Beiträge von Raggna

    Moin,

    ich hab schon ein paar Reifen in meinem Leben

    gefahren und auch bei meinen AT's (ab 2016 SD04+SD08)

    Anfänglich war die Laufleistung so ca. 3-4500Km, mit BT 16/45, den serienmäßig montierten Dunlop hab ich sehr schnell entsorgt!

    Der hätte länger gehalten, war aber bei Kühle/Feuchtigkeit unfahrbar. Danach Metzeler, Michelin und schließlich Conti.

    Kann sein das da anfänglich ein CTA 2 dabei war, weiß ich nicht mehr, aber die Laufleistung war nicht über 6000Km.

    Erst nach installation des Öhlins FW, hat sich die Laufleistung nochmal erhöht und liegt bei knapp 9000Km pro Satz.

    Und jetzt kommt da jemand und erzählt was von 26.000Km pro Satz???

    Völlig unglaubwürdig, wenn man noch versucht polemisch zu kontern, disqualifiziert man sich, - es fehlen Fakten.

    Thema ist für mich damit durch.

    Gruß

    Th.

    Moin,

    ich schmiere meine Kette immer auf dem Hauptständer.

    Damit das HR nicht zu schnell dreht, bremse ich mit der Feststellbremse etwas.

    Was soll daran gefährlich sein?

    Das schlimmste was mir mal passiert ist, das dabei der Sprühaufsatz von der Dose abgefallen ist.

    Wer kommt bloß auf den Gedanken, da mit Lappen und Öl, an der laufende Kette rumzufingern????

    Die Motorstörleuchte ist dabei noch nicht angegangen!

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    was will man mit 150+ PS auf der Landstraße?

    Im wahren Leben zählt der Druck aus dem Keller!

    Und da hat der downsizing Mist nix zu bieten.

    Ein Kompressor oder Turbo wiegt auch, das Zusatzgeraffel wie Ladeluftkühler etc. wird meißt vergessen.

    Erschwerend kommt hinzu das der Regelungsaufwand exponentiell steigt und damit der Exitus des Motors.

    Schaut mal bei den etablierten Herstellern nach Elektronikproblemen oder Motorschaden.... es hält nicht.

    Jeder wie er's braucht...

    Auch kleine Kolben werden zwei mal pro Umdrehung auf 0Km/h abgebremst und wieder beschleunigt, bevor sie wieder auf die 'Mütze' kriegen!

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    na dann kannst Du das Problem mit (anti-squeez) Hochtemperatur-Paste und besserem Material jetzt lösen.

    (bekommst Du das auf die Finger, brauchst Du min 1Woche um das ab zu bekommen)

    Ein erkanntes Problem ist ein gelöstes Problem. (Elektrolyt in saurem Medium)

    - zumindest demnächst bei mir, ohne Winter Fahrerei. :wboy:

    Gruß

    Th.

    Hallo Olli,

    also bedanken mußt Du Dich bei Dunlop nicht.

    Es gibt nix im Leben umsonst.

    Da Du Dich durch so etwas 'gebauchpinselt' fühlst, wirst Du den Dunlop-Jungs gewogen....

    Der Beitrag hier beweißt, Schleichwerbung funktioniert!

    Gruß

    Th.

    So isses zu 100%!!!

    Moin,

    ich habe mir den Beitrag durchgelesen und frage mich, wie geht das?

    Auf graden Strecken ohne Last auf dem Motor ist das Fahren auf D noch ok, aber mit Last, bei Steigungen?

    Das tut doch Weh, zumindest mir bereitet das körperliche Schmerzen, einen Zweizylinder derart untertourig zu quälen?

    Ich komme nun mal aus einer Motorenentwicklung und weiß was solche Belastungen anrichten.

    Das sind Geräusche, die sollten jedem Motorradfahrer die Haare zu Berge stehen lassen.

    Extreme Druckbelastungen auf Kurbeltrieb und Kolben..... das ist auf Dauer nicht gut.

    Einfach etwas weniger Last und etwas mehr Drehzahl und schon ist Alles gut.

    Eine solche Fahrerei kann ich überhaupt nicht nachvollziehen!

    - sorry das mußte raus

    Gruß

    Th.