Beiträge von macblum

    Ja, Calimoto arbeitet, wie man das von einer klassischen Navigation gewohnt ist. "Die Route wird neu berechnet", sobald man von der vorberechneten abweicht und auf dem besten Wege wieder dorthin zurückgeleitet. Dabei wiederum verucht die App tatsächlich "zwanghaft" zum nächsten Pin zurückzuführen.


    Ich kann nur jedem empfehlen, die App mal auszuprobiren. Geht ja auch in der kostenlosen Version.


    Ich hatte bislang nur Schwierigkeiten im Nahbereich. Ich fahre hier im Umkreis gerne mal kreuz und quer. Da kann dann eine Route schon mal Schleifen, enge Schlingen oder Überkreuzungen haben. Das kann so eine Navigation natürlich durcheinander bringen, wenn sie unterwegs mal umnavigieren muss.


    Ich habe aber noch keine längere Tour als 700 km geplant und das war eine Tagestour.



    In der offiziellen Hilfe der App steht das so beschrieben:


    In eine Tour einsteigen

    Du hast eine Route geplant und gespeichert. Nun befindet sich der Start aber nicht an deinem Standort. Keine Sorge, denn sobald du auf "Navigation starten" klickst, wird ein Textfeld erscheinen.


    Du kannst dich nun entweder von der App mit dem Routingprofil deiner Wahl zum Startpunkt navigieren lassen, oder aber direkt in die Route einsteigen und den ersten Abschnitt bis zu deinem Standort überspringen lassen.


    und weiter ...


    Via-Punkt überspringen

    Im Navigationsmenü, das während der Tour verfügbar ist, hast du die Möglichkeit den nächsten Via-Punkt zu überspringen. Du findest übrigens dort auch weitere Möglichkeiten, deine Tour spontan anzupassen, wie z.B. durch das Hinzufügen der nächsten Tankstelle auf der Strecke.



    (aus: https://calimoto.com/de/hilfe)


    So wäre ja alles gut! Ich schätze, dass meine Probleme nur dadurch kommen, dass meine Routen manchmal so verknotet sind, dass keine Navigation darin eine Logik erkennt :teasing-tease:

    Habe ich noch nicht ausprobiert, aber das könnte genau der Knackpunkt sein. Allerings ist deine 2000km-Route ja vermutlich nicht kreisförmig. Und das scheint hier das Problem zu sein. Wenn Start und Ziel nahe beieinander liegen, die Route aber wie ein Bumerang von Dir wegführt und im Bogen zurückkommt, dann nimmt Calimoto die Abkürzung.


    Ich habe auch schon sehr erfolgreich eine Strecke von Hamburg in den Taunus navigiert und war begeistert von der automatisch gewählten Routenführung. Dafür hätte ich manuell Stunden gebraucht.


    Ich denke, darin lioegt auch der Vorteil der App. Der Kurvenalgorithmus funktioniert prächtig. In sekundenschnelle perfekte Touren, egal wo Du bist. Wenn Du die Fäden komplett selbst in der Hand behalten willst, bist Du mit einer anderen Lösung vielleicht besser bedient.


    Aber die Calimoto-Automatik bekommt von mir 6 von 5 Sternen! ******

    Habe heute meine SD08 vom Händler geholt. Meine war nicht betroffen und wurde unverrichteter Dinge wieder zusammengesetzt.

    Eintrag im Serviceheft wurde gemacht.


    In der außen aufgedruckten Seriennummer des ABS-Modulators muss es in der Zahlenkolonne eine vierstellige Forge geben. Bei mir war es die "9517". Mit der "9714" hätte das Modul getauscht werden müssen. Der fHH wusste aber nicht, ob das eine laufende Nummer ist, bzw. man dann von dem Baudatum der Maschine auf das verbaute ABS-Modul schließen könnte. Meine ist 06/20 zugelassen worden. Aber ich habe dadurch ja keine Hinweise auf den Tatsächlichen Montagezeitpunkt.


    Könnte man das rückschließen wäre HONDA da ja sicher auch drauf gekommen. Wann wurden denn Eure zugelassen und waren die betroffen oder nicht?

    Gerne. Ich will nicht ausschließen, dass die das bei Calimoto noch anpassen werden. WIe gesagt, man kann sich darauf einstellen, wenn man nicht jede Tour bis zur eigenen Haustüre abspeichert. Hätte ja auch den Nachteil, dass wenn man die Touren öffentlich macht, jeder bei mir zuhause zum Kaffee vorbeikommt ...


    Ich weiß auch nicht, wie andere Apps das machen. Ich würde natürlich erwarten, dass ich auf dem schnellsten Weg "auf die rote Linie/die Tour" geleitet werde und dann ab dem Schnittpunkt die Navipunkte der Reihe nach abgefahren werden ...

    Ja, bei der Lichthupe habe ich immer Sorge, dass sie jemand falsch interpretieren könnte: "Fahr ruhig raus, ich lasse Dir vor!"

    Hupen (audio) mache ich auch gerne, gerade wenn ich einen Trecker überhole ... und dann erst auf die Gegenspur rausziehen, einen Moment dort verharren, hupen und dann Gas geben. (Klar, sollte kein Gegenverkehr kommen!)


    Dann hat der Treckerfahrer etwas mehr Zeit mich zu sehen, als wenn ich ihn knapp am Hänger vorbeischneidend überrasche!


    Und noch was (wurde auch schon gesagt): BLICKKONTAKT SUCHEN. Wenn ich im Spiegel des vor mir fahrenden Autos DIE AUGEN des Fahrers sehe, dann sieht er auch meinen Kopf! (BTW auch für Fußgänger eine Basisregel, die einen Auto-/Lkwfahrer beim Rückwärtsfahren einwinken wollen). Wie viele Menschen habe ich schon NICHT gesehen, weil sie sich winkend in den Toten Winkel stellten!


    SEHE ICH DICH, SIEHST DU MICH!


    Kandidatnr2: für eine Kurvenkombi gebe ich Dir Recht. Dann macht es Sinn, nicht so weit am Rand rauszukommen.


    Okay, dann bekommt KandidatNr2 einen RadiusNr2. Letztlich sind die wichtigsten Faktoren: Rumkommen und Obenbleiben! Wenn die Physiker sich gleich dazu melden wollen, werden sie Die sicher erklären, dass Du auf Deiner Route (getrichelt orange) "unnötig" scharf/eckig um die Kurve mußt und insgesammt langsamer bist. Der grüne Radius ist der größte und schnellste im sicheren Bereich.


    Aber keiner verbietet Dir eckig zu fahren, wenn Du Spaß daran hast! :happy-bouncyyellow:

    Dem kann ich mich nur anschließen. Erstens betrifft mich die Preiserhöhung nicht und zweitens macht das bei 15tkm Jahrersleistung etwa 0,0026 ct/km. Das ist es absolut wert!


    BIn ein großer Fan der App, gerade was das unkomplizierte Zusammenspiel zwischen Handy und PC angeht. Der Support ist auch super und sehr Lösungsorientiert. Hatte schon viel Austausch.


    Daraus habe ich diese Kenntnisse erworben:


    • Calimoto bezieht die Streckendaten aus OpenStreetMap. Navifehler resultieren eigentlich immer aus ggf. falschen Angaben in OSM. Dort kann man aber Mitglied werden und helfen, Fehler zu bereinigen.


    • die praktischen Kurvenmarkierungen in der Karte (besonders kurvige Strecken sind rot umrandet) kann man leider nicht selbst beeinflussen, auch diese werden aus den OSM-Daten generiert. (Das Support-Team ist aber dankbar für Hinweise, wenn mal Strecken nicht als kurvig erkannt wurden).


    • leider kann (und darf) Calimoto keine offroad-Tracks anzeigen. Das hat mit den Einstellungen in OSM zu tun (Straße nicht befahrbar) und führt somit zum Ausschluss der Routenplanung. Das ist etwas nervig! Ich habe dort schon angeregt, dass solche Passagen vielleicht durch eine gestrichelte Gerade überbrückt werden könnte, bis es wieder auf eine Straße geht. Schätze, die Programmierung widerspricht nur allen Grundlagen einer Navigationssoftware (owohl: bei Fährverbindungen geht es ja auch).


    • Wählt man bei einer Route den direkten Einstieg (nicht über den Startpunkt), dann navigiert Calimoto vom Standort den kürzesten Weg zum Zielpunkt. Das hat mich schon wahnsinnig gemacht. Wenn man bei Punkt 3 in die hufeisenförmige Tour einsteigen und dann 4-20 fahren möchte, bevor man ans Ziel kommt, wird man von Punkt 3 direkt ins Ziel und nicht zu 4 navigiert (versteht man das???)


    • Genauso ist die Software zu konsequent, wenn man "über den Startpunkt" einsteigen will, aber eine Straße nebenan startet. Dann wir man stur zurück zum Start geleitet. Schön wäre ja eine gewisse Intelligenz, die bemerkt, dass man am Einstieg etwas gemogelt hat.


    Wenn man das weiß, kann man lernen, damit umzugehen. Ich setze die Start- und Zielpunkte inzwischen nicht mehr bei mir Zuhause, sondern an zentrale Punkte in den Nachbardöfern. Das erlabut mir selbst zu bestimmen, ob ich die An- und Abfahrt selbst leicht umgestalte (z.B. noch an die Tanke oder nach der Tour zum Supermarkt ...).


    Ich freue mich auch auf die CarPlay-Umsetzung, fahre aber auch gerne mit den Tachodaten auf dem MFD. Das Handy steckt auf der Halterung am Lenker. Vielleicht bleibt das sogar so, wenn CarPlay endlich funktioniert ... also kein Grund, abzuspringen ...

    So deutlicher? Sorry wegen der primitiven Grafik, soll ja nur die Aussage illustrieren. Außenfahren (orange) kann man machen, birgt natürlich auch Gefahren, wenn man sich verschätzt (wenig Reserve).


    Zu weit innen fahren (rot) ist blöd bei Gegenverkehr.


    Und grün zeigt ne vernünftige Linie, die noch genug "Kopffreiheit" bis zur Mittellinie lässt ...

    Jepp! Und wenn Du 2x denkst: "der kommt nicht mehr", rechne damit, dass er es doch noch tut.


    Aus eigener Erfahrung: vor knapp 30 Jahren war ich im Taunus auf der B275 unterwegs. Auf der breit ausgebauten Straße, zog ich nicht zu schnell durch eine weite Linkskurve auf eine Kreuzung zu. Dort kam von rechts ein Mercedes mit der Absicht nach links, in meine Gegenrichtung, abzubiegen. Ich sah ihn schon früh, der Abstand war noch groß ...

    (mein Blickwinkel)


    HÖRE AUF DEINEN BAUCH!

    Ich wunderte mich, dass er nicht endlich rausfuhr ... ich wurde langsamer ... er kam immer noch nicht ... und langsamer.


    (Blickwinkel des Benz, er wollte nach links, ich kam von links)


    Jetzt war ich sicher, dass er niemals mehr fahren könnte ... DANN FUHR ER!



    Der Vollpfosten sah mich erst, als er quer auf meiner Fahrbahn stand und er bremste (!!!) sofort. Ich hatte keine Chance mehr an ihm vobeizukommen und prallte in die Türe (selbst durch Lenkimpulse nicht :neener:.)


    (Die farbigen Bilder habe ich im letzten Sommer aufgenommen, als ich wieder an der Stelle vorbei gekommen bin. Ich bin relativ kurz nach dem Unfall aus der Region weggezogen. Das sw-Bild ist aus dem Polizeibericht).


    Das BAUCHGEFÜHL, das mich hat langsamer werden lassen, hat mir sicher das Leben gerettet. Noch viele Jahre danach hatte ich immer einen automatischen Zucker nach links, wenn ein Auto rechts in einer Einmündung steht – vielleicht auch heute noch. RECHNE IMMER MIT DER DUMMHEIT der Anderen! ODER MIT DEM UNVERMÖGEN der Anderen. In meinem Fall war der Unfallverursacher ein knapp 80jähriger Senior mit begrenztem Schuldbewusstsein.


    Fahre nicht nur, als seist Du unsichtbar, SONDERN MACH DICH SICHTBAR! Ab in die Mitte der Fahrbahn, wenn sich der direkte Sichtkontakt dadurch verbessert.

    Und noch was ganz konkret:
    Hinter einer Autokolonne fahre ich immer nahe der Mittellinie. Am besten so weit links, dass ich die linke Seite des vor mir fahrenden Autos sehen kann. Erstens kann ich schneller überholen und zweitens achte ich IMMER auf mögliche Lenkbewegungen des Vorderrads. Die fallen auf, auch wenn sie noch so klein sind. So sehe ich, ob das Auto vor mir evtl. auch schon zum Überholen ansetzt.

    Also von meiner Seite aus war da Ironie im Spiel :lachen:


    So, habe gerade meine dicke Schwarze aus der Werkstatt geholt und die tricolore Leih-DCT abgegeben. Auf Hin- und Rückfahrt habe ich mich mal Eurer Lenkimpuls-Philosophie gewidmet. :confusion-questionmarks: Ach so, das meint ihr ... ja, klar. Macht als Ausweich-Technik natürlich Sinn, und wenn so fahrphysikalisch auch jede Kurve eingeleitet werden sollte, dann ist das von mir aus auch okay. MERKEN tut man davon aber nix, wenn man sich nicht hochsensibel darauf konzentriert (Also mir geht das eher so ... :chores-chopwood:).


    Also an alle Selbstzweifler hier: ihr werdet das schon alle richtig machen ... wenn ihr eine Treppe raufgeht überlegt ihr ja auch nicht bei jeder Stufe, in welchem Winkel ihr den Fuß aufsetzt ...


    Macht trotzdem Spaß, das alles von Zeit zu Zeit mal wieder bewusst zu testen ...