Alles anzeigenIch habe jetzt nach ca. 8.500 Kilometern ...
Und Du bist sicher, dass der AX41 T (!!!) aufgezogen war, der Cross Tourer?
Eigentlich dürftest Du vorne nur noch Slicks haben ...
Alles anzeigenIch habe jetzt nach ca. 8.500 Kilometern ...
Und Du bist sicher, dass der AX41 T (!!!) aufgezogen war, der Cross Tourer?
Eigentlich dürftest Du vorne nur noch Slicks haben ...
Alles anzeigenVor kurzem hatte er auch mal getestet was passiert, wenn man ein E-Auto wirklich bis zum Stillstand leer fährt.
Gutes Video. Und wirklich mit ausreichend Temperaturpuffer getestet.
Okay, nach so einer Megastausituation mit vielen fast leergesaugten Akkus wird man mit längeren Wartezeiten an den Ladestationen rechnen müssen, weil viele gleichzeitig laden wollen und das eben länger dauert als die leergeheizten Benzintanks neu zu füllen ... aber da gibt's ja dann einen warmen Mäcces. Und das genannte Problem ist ja nun wirklich nicht alltäglich.
Alles anzeigen
Hat sich lange nichts mehr bewegt in dem Thread. Dann passt es ja, dass ich eine Info zu dem "Winterstau-Problem" gefunden habe:
https://efahrer.chip.de/news/f…=outbrain&utm_source=chip
++++
Kurzfassung:
Über die neuneinhalb Stunden sank die Akkuladung auf 74 Prozent, die Übernachtung kostete rund 70 Kilometer verfügbarer Reichweite. Durchschnittlicher Stromverbrauch: 0,8 kWh pro Stunde. Moeller rechnete nach und kam zu dem Schluss, dass er es somit auch über drei Tage lang im e-Niro ausgehalten hätte, ohne frieren zu müssen.
++++
Chip.de ist zwar nicht die megaseriöse Quelle, aber den Protagonisten gibt es zumindest. Eine zweite Quelle konnte ich nicht finden. Trotzdem ganz interessant ...
Edit: oh, hatte mir das Video nicht angesehen. Ich denke, das zählt als Authentizitätsnachweis
Alles anzeigenMan sieht aber... die AT sieht auch neben einer 1250er gut aus 😄
Sie hat eindeutig die Nase vorn!
Desweiteren fragt eich noch nach, wie denn die kurvigen Strecken zu ihrer roten Markierung kämen und ob man das Ergebnis beeinflussen kann, bzw. das System aus den eigenen Fahrdaten lernt und die Karten bereichert.
Dazu der Support:
***** Zitat *****
Das Kurvenalgorithmus basiert vor allem auf den Daten die in Open Street Maps (OSM) hinterlegt sind um kurvenreiche Strecken auszuwählen. Tempo spielt zum Beispiel hier eine Rolle, wenn Daten dazu hinterlegt sind, denn man will kurvenreiche aber langsame Strecken verhindern. Was jedoch auch wichtig ist, ist klarerweise der Kurvengrad.
**** und weiter ****
Als Nutzer ist es nicht möglich auf der Markierung der kurvigen Strecken in der Karte Einfluss zu haben.
Du kannst uns gerne Screenshots der nicht rot markierten kurvigen Strecken schicken, damit wir analysieren können, wieso diese von unserem Algorithmus vermieden werden.
Das hat höchstwahrscheinlich mit bestimmten Daten in OSM zu tun.
***** Zitat Ende *****
Okay, ich finde, der Thread wird erst komplett, wenn wir hier die verschiedenen Bügel als Foto sehen können. Auch als Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
Ich schlage je ein Foto auf gerader Achse von jeder Seite vor mit ggf. Detailbildern der Besonderheiten.
Ich starte mit dem Hepco&Becker an einer 1100er, Schalter. Verkleidungsschutz-, Motorschutz- und Versteifungsbügel:
Der Versteifungsbügel ist mittig quer mit dem Rahmen verschraubt und für mich ein Must-have, wenn der Bügel was taugen soll.
Linie gefällt mir persönlich recht gut, Motorschutz ist etwas groß, aber deckt wohl alles ab, der Fußraum ist enger als beim Hondabügel, stört mich aber nicht mehr.
Alles anzeigenEs gibt nur drei Hersteller, die was taugen und deren Produkte auch den Namen Sturzbügel vertragen: Heed, Outback Motortrek und Altrider.
Ich persönlich fahre den Heed Bunker seit fast 2 Jahren und bei über 100 Stürzen hat er sich bisher nicht verzogen.
Wow, eine Erfahrung, die ich mit meinen nicht machen möchte ... zumindest nicht, so lange die AT neu ist.
Aber wie kannst Du die anderen Bügel pauschal als ungeeignet bezeichnen, da Du mit denen ja sicher noch keine 100 Stürze zum Vergleich gemacht hast? Okay, zumindest der Heed scheint ja wirklich zu taugen.
Mein fHH hat mir gleich vom Original ab- und hin zu Hepco geraten. Die fuhr ich auch früher an der Transalp, daher habe ich sie wieder genommen, ohne mich über andere zu erkundigen.
Ob die ihrem Namen gerecht werden, kann ich noch nicht sagen. Sehr klar war aber, dass sie erst durch den zusätzlichen Versteifungsbügel wirklich tauglich wurden. Hoffe ich zumindest.
Moin Berndte,
Ja, eine gewisse Fachqualifikation wäre natürlich wünschenswert. Da gebe ich Dir zu 100% Recht. Allerdings stehen den Entscheidern ja Fachausschüsse und Berater zur Seite. Leider nicht immer die besten, wie wir immer wieder erfahren müssen.
Und Lobbyismus und Selbstverliebtheit scheint manchen Politikern auch wichtiger zu sein, als das Wohl der Wähler. Ich bin auch mit Vielem nicht einverstanden, dennoch ist es leicht, „Denen“ pauschal die Schuld zu geben. Ich denke, wir sehen oft nur die Spitze des Eisberges und die meisten Themen sind so komplex, dass sie schwer zu überblicken sind. Komplexer als das Verdrahten eines Schaltkastens ... was für mich schon zu komplex wäre!
Auch wenn ich einige der Politiker auf den Mond schießen könnte, egal, von welcher Partei (okay, von einer würde ich alle in die Rakete setzen), es läuft in unserem Land insgesamt ziemlich gut. Wir gehören zur absoluten Weltspitze. Und das haben wir sicher nicht nur Trotteln zu verdanken!
Wenn ich mich umschaue in der Welt, und überlege, wessen Staatsbürger ich sein möchte (allumfassend) ... dann bin ich bei uns eigentlich ganz zufrieden. Alle anderen haben keine kleineren Probleme, eher größere.
Alles anzeigen480€ HEPCO&BECKER ---- oben 255 + unten 225
.
Moin Iceman,
bei den Hepco-Bügeln gibt es optional noch ein drittes Teil, den Versteifungsbügel, der die beiden oberen Verkleidungsbügel miteinander und mit dem Rahmen verbindet. Kostet nochmal ca. 70,-
Meiner ist komplett und macht eine sehr belastbaren Eindruck.
63255551-2180-453A-AEEB-05001993DD01_autoscaled.jpg
Jo, kurz noch die Gelegenheit genutzt und bereut, bei 5 Grad doch nur schnell die Sommerhandschuhe gegriffen zu haben 🥶