Jo, hab's mal dem fHH gemeldet. Mal sehen, wie der reagiert.
Gruß,
Andreas
Jo, hab's mal dem fHH gemeldet. Mal sehen, wie der reagiert.
Gruß,
Andreas
Sieht italienisch aus, aber eher nördlich ... irgendwo am Brenner?
Alles anzeigenIm Urlaub ist mir das TFT total ausgefallen. Einen Tag war's finster.
Ach ja, jetzt, wo Du es erwähnst, das war bei mir beim zweiten Mal auch kurz. Ausfall, dann englisch, dann Zündung aus/an-gemacht und es war wieder gut. Hat Lele dazu noch mehr geschrieben in ihren Bemühungen?
Moin,
das die Mission Control der 1100er ja quasi ein Computer ist und von Software betrieben wird, poste ich das Thema mal hier (Könnte auch zu CRF1100L Technik passen, aber nicht zu "Navis und Halterungen" )
Mir ist in den letzten paar Monaten schon 2x die Bord-Info-Elektronik (also das Mäusekino) abgeschmiert. Beide Male wurden scheinbar die Grundeinstelungen resetet, zumindest war die Sprache wieder in Englisch. Ich glaube, die Kopplungseinstellungen zu Handy und Headset blieben erhalten. Auch die Fahrdaten waren noch da (Tages-km und so). Das passierte jeweils beim Start (Zündung an). Display war einmal eingefroren und startete neu (oder startete ich neu?), danach alles auf englisch ... Kennt das jemand?
Klar, das System ist auch nur ein doofer Computer und die stürzen auch mal ab ... solange das nicht das ABS in rutschiger Kurve betrifft, ist das nicht gerfährlich, nur nervig ...
Alles anzeigenEin Blick ins Benutzerhandbuch hilft weiter ....
Da habe ich schon viel reingeschaut!
Sorry, ich kam mit dem Prüfen des Ölstands durcheinander. Du hast natürlich Recht. Aber auch das ändert nichts am Anschlag der Kette an der Schwinge ...
Na also, ein gesundes Halbwissen ist auch was wert und bestenfalls nur halbfalsch .
@Blackberry: Kettenspannung meines Wissens eingefedert im Stand messen, nicht auf dem Seitenständer. Lässt sich aber trotzdem oben an die Schwinge drücken (ich rede von meiner 11er, wie das bei der 1000er ist, weiß ich nicht).
S.W.: ja, genauso hatte ich das auch gehört. Wie dem auch sei, das Öl kann sich sonstwo rumtummeln, und nicht immer dort, wo man es haben will: am Messstab.
Trotzdem muss ich das nochmal für mich klären, dass meine Messung immer nur "halb" ergibt und die des Händlers "max". Wobei, wenn sich herausstellt, dass meine genauso sparsam ist wie andere hier berichten, dann brauche ich mir darum auch keinen Kopf machen ...
Alles anzeigenSemitrockensumpfschmierung
Danke Doc, das war der Begriff, bei dem ich beim fHH ausgestiegen bin. Bei modernen Motorrädern mit einer Semitrockensumpfschmierung kommt es viel mehr auf die Messumstände an, als bei klassischen Maschinen. So erklärte es der Mechaniker.
Und da macht das mit der Viskosität und zu hohen Temperatur nach längerer Fahrt auch Sinn.
Es kommt ja auch nicht auf ein paar Millimeter an, Hauptsache der Ölstand ist weitestgehend stabil zwischen Min und Max. Wer dabei welche Vorlieben für die Messung hat, ist sicher eine Gewohnheitsfrage. Und da stelle ich nun einfach fest, dass es bei der Neuen anders ist als bei der Transe vor 15 Jahren. Muss man halt erst erfahren ...
Alles anzeigenOder ans Kette spannen.
Auch so ne Besonderheit. Bei den empfohlenen 40-45 mm Spiel schlägt die Kette (zumindest bei der 11er) oben an die Schwinge an. Nach unten hat man natürlich Luft bis zur maximalen Dehung (sagen wir mal 2 cm), aber nach oben schlägt sie schon nach 1,5 cm an die Schwinge (nur ein Beispiel, nicht nachgemessen). So kommt man nie auf 4-4,5 cm. Bleibt also auch eine Erfahrungs- und Gefühlssache ...
Also, ich kann natürlich nicht ausschließen, dass mein fHH keine Ahnung hat und ich das nicht beurteilen kann. Daher kann ich nur nachschwätzen ... (bin zu wenig Techniker)
Es scheint einen Unterschied zu geben, da sich nach längerer Fahrt noch recht viel Öl im Nirvana des Motors befindet. Scheinbar mehr, als sich in 1-2 Minuten wieder sammeln kann. Sind in der AT nicht zwei Öltanks oder ein Ölbehälter im Motor und ein zweiter im Kurbelgehäuse, oder so? Und der Austausch dazwischen beeinflusst wohl den richtigen Messstand?
Ich sage lieber nicht mehr, weil ich – wie zu merken ist – keine Ahnung davon habe, was genau ich sage .
P.S.: das mit dem schwarzen Öl war Spaß! Aber so klar wie heute kam das damals bei meiner Transalp nicht mal aus dem Kanister ... den Tropfen soeht man ja kaum auf dem Messstab ...
Kommt der Staub von Eurem AT-Konvoi oder einer Büffelherde?
Alles anzeigenIch werde noch mal berichten, wenn ich nach 1000 km gemessen habe.
So, sind zwar erst 700 km gewesen, aber da heute die neuen Puschen draufkamen, wollte der fHH das auch gleich noch mal checken.
Ölstand immer noch auf Max.
Ich hatte ja vorher weniger gesehen, aber scheinbar ist die ATs wirklich kleinlich, was die Messmethodik angeht. Der Techniker meinte nur, bloß nicht nach dem Fahren messen, sondern wirklich nur ein paar Minuten im Stand laufen lassen (... dann nach Handbuch).
Ich bin wohl zu ungeduldig ... bzw. hat man früher das Öl gemessen, wenn der Hobel warm war ... völlig egal, ob der im Stand warmgelaufen ist, oder gerade 200 km um die Kurven geschupst wurde. Aber damals war das Öl ja auch noch schwarz und lies sich leichter ablesen ... ja ja, und mehr Lametta war früher auch!
Jedenfalls alles okay bei meiner (schlanken) Dicken.