Beiträge von macblum

    Ob das Ansaugrohr absichtlich mit Gefälle zur Öffnung konstruiert ist? Also dass ein paar Spritzer Wasser (auch durch Nässe/Regen) im Zweifel eher rauslaufen?


    Wahrscheinlich … :shhh:

    Das war aber auch ein tückisches Gewässer ... so nah am Ufer die Abbbruchkante in den Schlund :lachen:

    Korrekt.


    Es handelt sich bei meinen Beschreibungen um verschiedene Touren. Ich bin durch die Travefurt 2x im Jahr 2023 gefahren. Da war es jeweils nicht mehr als eine Pfütze.


    Letztes Wochenende wurde ich von einem tieferen Wasserstand überrascht und habe von der Durchfahrt abgesehen. Ich habe nur die planschenden Kinder gesehen und der Norweger vermutete eine Tiefe von 80 cm.


    Möglich, dass ich mich unklar ausgedrückt hatte und die verschiedenen Zeitpunkte nicht klar waren.


    Die genannte Stelle liegt etwa auf halben Weg zwischen Hamburg und der Ostsee (etwa 50 km von mir). Sie ist überhaupt nicht spektakulär, aber wenn man schon in der Nähe ist, plant man die Planscherei eben auch mal ein. Nicht dass jetzt die Frage aufkommt, warum ich 3x an diesen POI gereist wäre.

    Nun gut. Aber die Referenz ist eben wichtig.


    Die hochgezogene Unterhose eines Gnoms hängt unter Umständen auf derselben Höhe wie die runtergerutschte eines Riesen ... aber das führt zu weit ... :romance-ballandchain:


    Oberkante VR ist eine gute Marke ... und wahrscheinlich war ich nie tiefer als die Hälfte oder 2/3 ...

    Da hast Du recht :obscene-hanged:


    Als Wasserschlag wird auch ein (recht seltenes) Versagen bei Verbrennungsmotoren bezeichnet, wenn infolge einer Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung Kühlwasser in den Kompressionsraum übertritt (der für die Verdichtung von Gasen ausgelegt ist) und dann im Verdichtungstakt den Kolben abrupt stoppt – mit der Gefahr eines verbogenen Pleuels, des Kolbenbruchs und letztlich eines Motorschadens. Wasserschläge können bei Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen auch bei Wasserdurchfahrten auftreten, wenn die Wattiefe des Fahrzeugs überschritten wird und Wasser über den Ansaugtrakt in die Kompressionsräume gelangt.[3]


    [Wikipedia]

    Okay, daran möchte eich nicht definitiv nicht "herantasten". Umso wichtiger, die Tiefe zu kennen. Danke.


    Hier sieht man die Stelle unter der Verkleidung besser:


    Also tatsächlich knapp unterhalb der Scheinwerfer, oberhalb der Gabelbrücke. Das sind etwa 85 cm. Die Auspuff-Öffnung liegt bei ca,. 70 cm. Beides nicht eingefedert. Nur mal so als Anhaltspunkt. :zwinker:

    WIE TIEF darf die Durchfahrt / der Wasserstand sein? :wboy:


    In dem oben verlinkten alten Thread wurde dezidiert unterschieden zwischen Luftfilter (liegen tiefer, scheinen aber noch unkritisch zu sein) und Luftansaugung (angeblich Höhe der Scheinwerfer). Stimmt das so?


    Sollte ich je dem Rat folgen, eine Furt vor dem Durchfahren erst zu Durchlaufen bringt es mir ja nur wenig, wenn ich nicht weiß, ob mir das Wasser schneller in die Stiefel läuft oder dem Moped in die Atemwege ... ich brauche schon eine Referenz.


    Auch wenn die Frage wahrscheinlich nicht sehr praxisnah ist, weil man sicher schon vor dem Punkt Skrupel bekommt, an dem die Maschine schwächelt. Keiner versenkt das Moped bis zum Spiegel ... ach so, außer Dölle natürlich :zwinker:


    Überhaupt nicht. Und das war die harmlosere Pfütze. Kurz zuvor fuhren wir durch einen Bereich des Weges, der vom über die Ufer getretenen See geflutet war. Der Schwell schlug uns deutlich (!) über den Helm! Das war mal ne Bugwelle! Hossa.


    Das oben gezeigte Bild war eine unverhoffte Kuhle innerhalb der Pfütze. Das ging plötzlich nochmal 20 cm tiefer als erwartet.


    An der Trave (anderes Bild oben) sagte ein Norwegischer KTM-Fahrer, dass er nicht durchfahren würde, weil er keine Lust hat sein Moped zu beatmen. Danach traute ich mich auch nicht mehr. Ich denke, es hätte auch nicht geklappt und ich war alleine unterwegs. Aber seit dem grüble ich ...


    Aus dem Werkstatthandbuch (ich habe ja keine Ahnung). Kommt hier die Luft rein?


    Ich bin die Travefurt schon mehrmals durchfahren. Und auch andere. Aber der Wasserstand variiert und hatte letztes Wochenende ca. 80 cm.


    Das war aber nicht meine Frage, danke.

    Moin,


    nachdem sich mir ab und an die ein oder andere Pfütze ein den Weg stellt oder ich letzte Woche zweifelnd vor der relativ voll gelaufenen Travefurt stand, frage ich mich, wie tief kann man mit der AT eigentlich durchs Wasser?



    Vor acht Jahren wurde das hier schon mal angesprochen:
    Offroad-Tipps für absolute Neulinge-AT-spezifisch?


    Da heißt es, die Luftansaugstutzen seien beiderseits in etwa auf Höhe der Scheinwerfer. Das wären dann ja schon mal gut 80 cm Wattiefe, inkl. Bugschwell.

    Hat dazu jemand verlässlichere Infos oder Erfahrungen?

    Liebe Leute, ich danke Euch für Eure bereichernde Eindrücke aus den unterschiedlichsten Perspektiven.


    Ich habe nichts dagegen zum Thema des Threads „Motorradcamper“ auch alternative Möglichkeiten mit Hänger und Zelt vorzustellen. Letztendlich verbindet uns ja dasselbe Ziel.


    ABER!!! Ich bitte davon abzusehen, in dem von mir gestarteten Thread sich gegenseitig irgendwas an den Kopf zu werfen oder sogar Beleidigungen auszusprechen.


    Wenn blitz scheiß Erfahrungen in Frankreich gemacht hat, wird das stimmen. Pauschal alle Dachzeltcamper unter Generalverdacht zu stellen. ist ebenso falsch, wie ihn deswegen als „......“ zu beleidigen, huberbaua !


    Lasst das bitte, das trägt nichts zum Thema bei. Etwas mehr Respekt, bitte. Ganz ausdrücklich auch den „Neuen“ gegenüber den renommierten alten Hasen.


    Danke, und zurück zum Thema!