Beiträge von macblum

    Relativ ist relativ, aber die Wenigsten werden mit einem 50:50-Reifen wirklich 50% Schotter fahren.

    Selbst die Sektion 13 des TET-Frankreich (total 650 km) hatte nicht mehr als netto 30-35% "Gelände".


    Aber schon richtig, von den 18.000 km/Jahr werde ich kaum mehr als 2.000 auf Schotter fahren ... und wenn ich hier in Schleswig-Holstein oder MeckPomm auf die Feldwege gehe, dann sicher nur bei trockenem Wetter ... da kann man es sich ja immerhin aussuchen und muss sich nicht aus dem Matsch in Hinterkasachstan retten ... :atwüste:

    Gude,


    ich kann nun meinen ersten Senf zu den Rangers abgeben.

    Der HR kam bei knapp 49000 km auf die Felge, gepaart mit einem Scout vorne, der noch nicht fertig war. So bin ich dieses Jahr die TET-Sec 13 in Frankreich gefahren und bin grundsätzlich gur auf Schotter und Asphalt zurechtgekommen.

    Kürzlich bei 52.000 km kam dann der passende VR auf die Felge. Jetzt habe ich ca. 54.000 km auf der Uhr und der HR ist hart an der Verschleißgrenze.


    Zwischenbilanz: 5000 km (vielleicht werden es auch noch 1000 mehr, aber dann ist Glatze) waren zu erwarten bei einem Stollenreifen, sind mir aber zu wenig gegenüber dem Langläufer K60 Scout, den ich über 15.000 km auf der Felge hatte.

    Klar, der Einsatzzweck ist ein anderer und auf Schotter performt der Ranger natürlich besser. Aber so lange es nicht feucht wird, bedient der Scout auch alle meine Anforderungen.

    Auf Asphalt kommt der Ranger früher an seine Grenzen, als ich erwartet hätte. Gerade in der zweiten Hälfte seines Daseins bringt er die Kraft häufig nicht auf die Straße und lässt das TC-Lämpchen flackern. Das Phämonen kenne ich auch vom Scout, aber deutlich später erst. Möglich, dass sie unteren Gummischichten der Heidenaus einfach zu hart sind – aber davon habe ich keine Ahnung.

    In der Kurve hatte ich ein gutes Gefühl, aber auch kein überragendes.


    Der Vorderreifen überrascht mich. Er läuft deutlich ruhiger als der Scout, der mir regelmäßig im Bereich 70+ Lenkerflattern beschert hat. Er läuft (noch) angenehm rund. Sein eigentliches Einsatzgebiet Schotter hat er noch nicht gesehen. VIelleicht am kommenden Wochenende.

    Zur Laufleistung kann ich noch nichts sagen. Es hat unglaublich lange gedauert, bis die Nupsis in der Mitte abgefahren waren – aber das ist eher unnützes Wissen und hat fahrtechnisch nicht wirklich was zu bedeuten.


    Fazit: ja, kann man machen, aber muss man nicht. Ich habe noch keinen Verglaich zu anderen Grobstollern, aber die typisch geringe Laufleistung lässt ihn für mich ausscheiden.


    Bei ca. 18.000 km/Jahr habe ich wenig Lust mir drei Reifensätze pro Jahr zu kaufen. Ergebnis: offen. Vielleicht gebe ich dem TKC70 Rocks mal eine Chance ... falls der länger als der Ranger hält. Oder es kommt eben wirder der hölzerne Scout auf den Bock. Mal gugge.

    Mein Händler oraklete schon, dass sie nur noch eine AT in diesem Jahr zugeteilt bekommen und dass das Zurückfahren der Liefermengen bisher immer ein sicheres Zeichen für den bevorstehenden Modellwechsel war.


    CRF1200L in 2024?

    … und im klassischen Fehlerausschlussverfahren könntest du dann ein anderes iPhone an Deiner AT und dein iPhone an einer fremden AT versuchen, falls vorhanden.


    Bei mir ist CP manchmal sofort da, manchmal erst nach ein paar hundert Metern …

    Heute 620 km von Frankfurt nach Hamburg gebügelt. Über Vogelsberg, hoher Meißner und Harz.

    IMG_1581.jpg

    Harz tot wie immer!


    Sonst wirklich tolle Tour nach Calimoto (ohne Absturz nach Update).


    Meine BikerApp zählte 1011 Kurven bis zum Nordharz. Und nur 26 (!!!) weitere für die letzten 180 km :angry-screaming:


    Okay, die B4 von Gifhorn bis Lüneburg ist auch echt ein Strich … :angry-tappingfoot:

    Seltsam. Hast du mal ein anderes Kabel probiert? Zertifiziert oder nicht … das Kabel bleibt ein Glücksspiel.


    Was passiert, wenn du nach dem Abbruch den Stecker ziehst und wieder einsteckst?

    Hossa! 620 km und kein Absturz.

    Nur 2 kleine Problemchen nach dem Handy Ab- und wieder Anstöpseln. Hatte aber nicht auf Pause gedrückt.


    Ich bin heute mit Update und OFFline-Karten gefahren. Die CarPlay-Anzeige hakte ab und zu, aber alles in allem fast perfekt.


    Ist das jetzt der Durchbruch? Läuft zu 98%!


    Da ich ja glaube, dass die Abstürze oft mit einer schlechten Onlineverbindung zu tun haben, wäre das jeweils verwendete Netz interessant zu wissen.


    Ich habe O2 (über klarmobil.de) und vor dem Update extrem viele Problrme. Und ihr?


    Vielleicht gibt es ja Gemeinsamkeiten.

    Nein, wenn die Haube drauf ist, wird der Lightningstecker abgedeckt.


    Die Haube ist Zubehör. Völlig überteuert für zweifelhafte Funktion, ohne Strom.


    Warum sollte man das Handy bei Regen nicht angeschlossen über CarPlay im Tankrucksack lagern? Das scheint mehr Sinn zu machen