Schön schön, ne Schwalbe und ne Simel. Versicherungskennzeichen mit 60 km/h Zulassung, und rennen tun sie schneller.
Beiträge von Berndte
-
-
Warum suchst du Anbauteile für eine Maschine, welche von dir im Marktplatz zum verkauf inseriert wurde?
-
-
-
-
Hallo Domi-CH, Domi-CH
ich möchte vor deiner Probefahrt ebenfalls meinen "Senf/Mostrich" dazu geben und wünsche dir bei deiner 2 tätigen Erlebnisstour schönes Wetter und trockene Strassen. Das du dich für eine Probetour für eine ATAS mit DCT und EERA entschieden hast, zeugt von deinem gutem Geschmack.
Am Anfang kann es sein, das dich der hohe Schwerpunkt der Maschine bei vollem Tank stören wird, gerade bei langsamen Passagen. Daran gewöhnt man sich aber relativ schnell,hat bei mir nur 500km gedauert.
Sicherlich wirst du das DCT Anfangs in D fahren, eine für meinen Geschmack vollkommen ungeeignete Abstimmung. Ich empfinde den SI als wesentlich besser geeignet, sowohl innerorts wie ausserorts. Aber DCT "Anfänger" benötigen wohl einige tausend Kilometer, um sich an die automatisierten Schaltvorgänge in den einzelnen Getriebemodi zu gewöhnen.
Mit den verschiedenen voreingestellten Fahrmodi (und der TC) wird auch das Motormapping beinflusst. Hier kannst du jedoch Problemlos die Toureinstellung auswählen. Volle Motorleistung bei 2/3 Motorbremse und hartem EERA. Die EERA Einstellung hart ist für mich die beste Einstellung bei guten Landstrassen und Kurvenhatz. Aber Vorsicht, sollte die Wheeliecontrol hier nicht auf 3 oder 2 stehen, zieht es dir sehr schnell das VR von der Strasse beim angasen bis 100km/h (2 Gang). Wenn die Strasse etwas welliger wird, empfehle ich den Stadt Modus, hier ist das EERA Medium und bügelt viele Unebenheiten für dich unbemerkt weg, taucht jedoch beim hartem Bremsen vorne bis zum Mittelpunkt Erde ein.
Die Sitzposition auf einer Reiseenduro ist sehr erhaben. Man sitzt hoch und aufrecht und hat einen guten Überblick. Doch genau diese Sitzhöhe hat den Nachteil, das du in Kurven sehr schnell "breit" wirst. Hier ist in unübersichtlichen Kurven die richtige Linienwahl Überlebensnotwendig (siehe YT Buskurve Varahannes).
Alles "Gute" für deine Probefahrt und viel Spass.
-
-
-
warum soll das bei der 1100 nicht funktionieren ? Hat die eine andere Muttergröße ?
Gemeint habe ich das Spannen der Kette über die Spannschrauben. Du bekommst den Ring ja nicht auf die Kontermutter bzw. Schraubenkopf.
Nein die 1000 hat keine Kettenspanner an der Hinterseite der Schwinge, dieses Bild ist ja nur zur Dokumentation.
Der Link zeigt unrealistische Bilder, welche nicht zum angepriesenem Fahrzeug passen. Damit kann ein Teil der Fotodokumentation ad acta gelegt werden.
Zum lösen und festziehen der HA + VA Mutter reicht ein normaler 27 + 24 Maulringschlüssel, da man mit dem jeweils nicht benötigten auch den im Einsatz befindlichen "verlängern" kann.
Aber jeder wie er möchte.
-
hat damit eigentlich jemand praktische Erfahrung, ob das was taugt?
Zum nachspannen an der 1100 untauglich. Hat die 1000 denn, wie die im Bild gezeigte, "billige" Ausführung zum nachspannen? kenne ich nur von den NC Modellen.