Ich bin seid der Jahresinspektion (03.22) 3500 km gefahren. Gangart war auch recht zügig. Heute habe ich eine halbe Schlauchlänge (sichtbarer Anteil) aus dem linken hinteren abgelassen. Nach Aussage vom Mech. wird in den äusseren vorderen nur was einlaufen, wenn das Möp mit laufendem Motor liegt.
Beiträge von Berndte
-
-
Auch ich habe auf der AT mit dem DCT und dem RbW eine Schrecksekunde erlebt, welche ich aber ausschließlich auf meine eigene Unachtsamkeit zurück führe. Was war passiert?
Ich wollte etwas abgeben und musste in einem Wohngebiet parken. Dort sind einseitig Parktaschen quer zur Fahrtrichtung und mit etwas Gefälle zur Strasse. Beim vorbeifahren habe ich mir eine Lücke ausgesucht und bin ca 25m dahinter vorwärts in die Parktaschen, Bordsteinkante hoch und über den Rasen zur ausgesuchten Lücke (man fährt ja schließlich eine AT) zurück. Maschine sauber eingezierkelt, schei..., mittig. Wäre doch besser etwas weiter nach rechts zu parken zum absteigen und abstellen auf dem Seitenständer.
Nun, mit beiden Beinen am Boden und beiden Händen am Lenker sowie eingelegter Fahrstufe, habe ich versucht die Maschine etwas zurück zu schieben, was mehr ein ziehen am Lenker gewesen ist und zwangsläufig zur Betätigung des Gasgriffes führte. Daraufhin machte der Bock einen unerwarteten und damit heftigen Satz nach vorn auf die Strasse. Zum Glück kam kein Verkehr und ich konnte die Maschine auf halber Fahrbahn zum stehen bringen.
Seitdem bleibt beim anhalten/parken mein Fuß solange auf der Bremse, bis ich auf N geschaltet habe. Danach erst wird wenn nötig sitzend rangiert.
Nach dem Vorfall habe ich 2 Zigarettenlängen gebraucht um zu reflektieren, das in diesem Fall ich das Problem gewesen bin.
-
Mopedfahrer sind Säcke ab 50, warum wohl? Fazit aus verlingtem Artikel:
"Motorrad fahren ist in Deutschland, zumindest wenn es um Neumaschinen geht, ein Ding von alten Männern. Das hängt vermutlich auch mit den hohen Kosten für dieses Hobby zusammen. Gefahren werden leistungsstarke Enduros oder Naked Bikes. Stark zeigen sich die älteren Jahrgänge aber auch, wenn es um die 125er-Klasse geht. Hier lockt der neue B196-Schein Autofahrer auf das Zweirad."
Ich möchte allgemeine und für viele zutreffende Gedanken hinzufügen:
- die Familienplanung ist abgeschlossen, die Nachkommen sind idealerweise pflügge
- Hypothek für Wohneigentum ist erledigt
- beruflich gefestigt, keine weitere Karriere in Sicht
- die LV weißt für den Fall des Falles eine gute Versorgung der beiseite gestellten Lebensendfigur auf
- durch ärztliches Viagraverbot und dem dadurch zwangsläufigem Entfall des Zweit- und Drittweibes kann Geld in das Hobby fließen
-
Kommt doch Mittwoch der Praktikant zu mir, er soll ein 8er Loch bohren, hat aber nur ein 3er und nen 5er Bohrer. Hab ich ihn gefragt wo das Problem sei? Erst den 3er nehmen und dann den 5er. 3+5=8. Ja, das wäre ihm schon klar, er braucht noch einen Bohrfutterschlüssel und die Kabeltrommel. Haben sie ihm die älteste und schwerste Bohrmaschine gegeben, meine netten Kollegen. Da ich den Bohrfutterschlüssel nicht rausgebe (Arbeitsschutz) habe ihm einen 4er eingespannt und gesagt, muss er nicht umspannen und kann das zweite gleich hinterher pieken.
Der hat mich angeschaut, als würde ich ihn verarsch....n wollen.
-
Verdammte Axt, ich hoffe das der Schaden zügig geregelt wird und du Ersatz bekommst.
-
Humor, Humor, na mal sehen.....
Mäner,
seit lieber hübsch als klug.
Frauen können besser gucken,
als denken
Kein Wunder, wenn die Verbindung zum Hauptrechner nicht eingesteckt ist....
-
OK. Dankeschön!!! Werde mich demnächst dranmachen das so hinzupuzzeln. War bis dato immer im Tour-Modus und musste quasi direkt beim Losfahren schon gleich wieder auf die Bremse drücken. Ich brauche, glaube ich, wohl noch etwas mehr Eingewöhnung in das DCT.
Das Ansprechverhalten des Gasgrifffes kann auch noch über 2 weitere Parameter reguliert werden:
1. Wheelie Control; im Goldmodus auf Seite 4 kann das aufsteigen des VR bewusst unterdrückt werden, somit wird die Gasannahme auch im Tourmodus beeinflusst; Stufe 1 VR wird bei 80 auf der Landstrasse noch verdammt leicht; Stufe 3 VR hat immer guten Bodenkontakt
2. Traktionskontrolle; wenn noch nicht umgeschrieben liegt auf dem Favoritentaster (Stern oben links) das ASR/dieTraktionskontrolle; alle an (7 Segmente) größte Regelung; mit jedem Tastendruck verringert sich der Eingriff um eine Stufe bis nach Stufe 1 (geringste Regelung) um dann erneut wieder bei Stufe7 zu starten
Wie Amba Merlinson geschrieben hat, benötigt auch das RbW etwas Übung bzw. Eingewöhnung. Auch beim DCT ist dies nötig, um die Motorbremse richtig nutzen zu können ist der beherzte Daumeneinsatz nötig. Dabei kann man nichts kaputt machen, die Elektronik
schaltet nicht,wenn etwas kaputt (überdrehen) könnte.
Irgenwann fahrt ihr in SI als Standardprogramm und nicht mehr in D Shaker Modus....
-
80€ für eine Pelle TL KarooStreet ist schon eine kampfansagem was den Preis anbelangt, und die 90€ für einen TT sind auch in Ordnung.
-
Endstand TN vorn nach 8tkm:
Verschleiß: VR wird noch ca. 2000 km halten, HR sieht noch sehr gut aus.
Ich muss mich korrigieren. Nachdem ich meinen Fahrstil umgestellt habe und jetzt agressiver mit der Motorbremse arbeite, kommt das VR nach 8tkm (davon 400km Kurventraining in Größ Dölln) an seine gesetzliche Mindestprofiltiefe. Fahrbar im feuchten ist er weiterhin gut mit ordentlicher Rückmeldung gewesen, an das nachlaufen der Teerflicken habe ich mich gewöhnt. Nun gibt es in ein paar Tagen für vorn den CTA3, der hintere kann noch bis Juli ausruhen, da der montierte TN HR noch ordentlich Profil hat.
HR
In seiner Entwicklung ist der TN ein alter Knochen, macht aber seine Sache gut und kann aus Mangel an Verfügbarkeit von Neuentwicklungen als Alternative durchaus mithalten.
-
Ich bin damit voll Zufrieden und kenne jetzt die Fakten meiner AT.
Wir haben für teuer Geld eine Menge Elektronik gekauft, welche es nicht schafft ordentlich zu berechnen. Aber egal, ich hatte Mathematik in der Schule, rechne im Kopf während (muss nicht anhalten um eine APP zu bemühen) der Fahrt und weiß ab wann es eng wird. Bei
auf der Landstrasse gönnt sich meine ATAS 5,5l/100km, der BC rechnet mit 6l/100km. Also muss ich nach 400km tanken oder gehe ein unnötiges Risiko ein. Die theoretisch falsch berechneten 2l+0,8l bei 24,8l Tankvolumen sind eiserne Reserve.
Heute früh und ebend bis zum Prallblech getankt. Ebend gingen 15,5l rein, was einen Verbrauch bei gefahrenen 288km von 5,43l/100km ausmacht (selbst berechnet).
Bei 24,8l Tank und einem Verbrauch von 5,43l/100km rechnet der BC die gefahrenen km + Restreichweite richtig, rund 450km sollten möglich sein. Ob auch der letzte Tropfen Ambrosia ausgenutzt werden kann? Ich werde es nicht ausprobieren, solange ich nicht muss.