Beiträge von Aeffchentreiber

    Fahre die Touratech Companero in der Stadler Variante seit 2015. War damals wegen Modelwechsel ein Sonderangebot.

    Einsatzbereich von -12° bis 40°, ganzes Jahr für den Arbeitsweg (daher auch der etwas erhöhte Verschleiss).

    Hab mir letztes Jahr noch einen zweiten Allwetteranzug (diesmal von Touratech, ebenfalls Sonderangebot wegen Modelwechsel) dazu gekauft, da der erste nicht mehr 100% Regendicht ist.


    Für mich ist wie bei allem der Verwendungszweck entscheidend.

    Eine Rennmaschine für eine Endurotour ist ebenso Sinnbefreit wie ein Winteranzug für eine Tour durch die Wüste.

    Möglich ist es schon, aber ob das Spass macht und angenehm ist???


    Dieser Anzug ermöglicht mir den Spagat zwischen Alltagsnutzung und Reisen mit relativ grossem Komfort.

    Kompromisse sind dabei die eher aufwändige Umstellung von "Allwetterjacke" zu "Sommertenue" im Alltagsbetrieb (morgens bei 15° mit Vollmontour ins Büro, abends bei 25° mit Tenue leicht wieder nach Hause), sprich alle Reisverschlüsse lösen, Allwetterjacke ausziehen und verstauen und am nächsten Morgen das selbe umgekehrt.

    Dagegen stellt sich dieser Kompromiss im Reisebetrieb als grosses Plus heraus. Anreise im Herbst über die CH-Pässe nach Südfrankreich mit Temperaturen zwischen 5° und 35° sind mit diesem Anzug sehr komfortabel zu fahren.


    Soweit meine Erfahrung...


    Wolf von Bike on Tour hat diesbezüglich einen guten Bericht zum Companero verfasst.

    Ein ganz anderer Ansatz wäre Leasing für Privatpersonen zu verbieten...

    - deutlich weniger Fahrzeuge auf den Strecken -> weniger Lärm.

    - Übermotorisierung würde abnehmen -> weniger "Sportfahrzeuge" mit ausgeräumten Auspuffanlagen und "lauten" Fahrern unterwegs.

    - "Vollkasko- Mentalität" würde auch eher zurück gehen.


    Nur so eine Idee...

    Den Anlas Winterreifen hatte ich mal zum Testen auf der F800GS vorne drauf.

    Leicht mehr Gripp als z.B. der K60 Scout jedoch nur ohne Eis gefahren, dafür bis -12°.

    Auf Schnee ist der Abflug auch mit solchen Reifen vorprogrammiert.

    Laufleistung war mehr oder weniger identisch mit dem Scout, jedoch wesentlich teurer.

    Meine Ex und ich hatten Ende des letzten Jahrtausends die Bear CB- Anlage auf unseren XRV 750 RD07 verbaut, zusammen mit den Silencer- Helmen.

    Zum Glück kam leider ein Jahr später unsere Tochter auf die Welt, so dass ein gemeinsames Fahren defacto nicht mehr vor kam.


    Die Anlage war sensationell. Verständigung klar und deutlich bei legaler Geschwindigkeit.

    Reichweite auch ohne direkten Sichtkontakt min. einen Kilometer.

    Bedienung simpel und zweckmässig, das Gerät selber in einem stabilen Alugehäuse eingegossen.

    Anschluss erfolgte über die Zündung.


    Grosser Nachteil war der Preis. Bin nicht mehr ganz sicher, waren aber ca. 700.- CHF für den Funk und Zubehör, plus nochmals knapp 1'000.- CHF für den Helm. Je Motorrad wohlverstanden!

    Also knapp 3'500.- CHF für ein Jahr belangloses Quatschen...


    Seither will ich beim Fahren meine Ruhe. Es reicht mir schon, wenn immer wieder jemand penetrant ins Ohr flüstert: "Wenn möglich, bitte wenden!", weil ich mal wieder nicht da lang gefahren bin, wie das Navi wollte...

    Der Start war mit einer Honda CM 125, 4- Takt, 2-Zyliner.

    - Was beim Gas geben an Leistung fehlt, darf man vor der Kurve nicht bremsen.

    - Neben den kurzen Touren in der Schweiz und dem anliegenden Ausland gab es Reisen rund um Frankreich

    Zwei Jahre später ging es dann "richtig" los mit der Yamaha XV 535 Virago

    - Gemütliches Motorrad mit zu tief angebrachten Fussrasten

    - Ebenfalls quer durch Frankreich

    Kurzes Intermezzo mit einer BMW R80 GS/PD

    - Charaktermotorrad, aber leider ein "Montagsmodel"

    Dann folgte die erste Africa Twin XRV 750 RD07 in grün

    - Geniales Reisemotorrad, das ich leider viel zu früh mit 120' Km verkauft habe.

    - Neben Österreich, Deutschland, Frankreich und Spanien auch Marokko bereist

    Für die nächsten 147' Km begleitete mich eine BMW F800GS

    - Super Motorrad mit konstruktiven Mängeln (Lichtmaschine als Sollbruchstelle alle 75' Km)

    - Zusätzlich zu den Nachbarstaaten kam noch Griechenland und auf dem Landweg nach Hause, die Westalpen sowie quer durch die Pyrenäen dazu.

    Die letzten 50' Km legte ich auf der CRF 1000 SD04 zurück

    - Schöne elegante Allzweckwaffe, welche solo wie auch voll beladen super funktioniert.

    - Auf Grund der Familie fehlen da noch grössere Reisen, Ziele sind aber in Aussicht...