Beiträge von MapStef

    Hallo zusammen,


    Im Augenblick bin ich mit meiner AT auf Kreta und habe die beiden SWM Drybag 80 als Seitentaschen an den TT-Sturzbügeln dabei. Mit ein paar Bildern will ich beschreiben, wie ich die SWM Drybag 80 als Seitentaschen an den TT Sturzbügeln befestige.
    Da ich die Seitentasche nur temporär während meiner Touren an der AT befestige und über Nacht entferne, habe ich sie nicht mit Kabelbindern oder ähnlichem befestigt, sondern mit dem einen senkrechten Riemen und den beiden waagrechten Riemen, die schon an den Taschen dran sind.
    Jede der Taschen wiegt ca. 4. kg, wenn sie voll ist.
    Bild 1 und 2 zeigen generelle Ansichten einer der Taschen.
    Bild 3 zeigt, dass ich nur den unteren waagrechten Riemen durch die Schlaufe an der Seite der Tasche geführt habe (unterer Pfeil)
    Der obere waagrechte Riemen wird nur durch den Rollverschluss in der Nähe der Tasche gehalten, wenn dieser geschlossen ist (oberer Pfeil). Den Riemen jedes Mal durch die Schlaufe an der Seite der Tasche zu führen ist mir zu mühselig, vor allem, wenn mir die Kretische Sonne dabei auf den Rücken brennt. :roll:
    Außerdem zeigt Bild 3, dass die Tasche den Luftstrom des Kühlerlüfters nicht behindert.
    Bild 4 zeigt, dass ich die beiden waagrechten Riemen jeweils einmal um das vordere, senkrechte Rohr des Sturzbügels wickele. Damit wird die Tasche besser fixiert.
    Bild 5 zeigt, dass ich den senkrechten Riemen vor dem forderen senkrechten Rohr des Sturzbügels vorbei führe. Damit verhindere ich, dass die Tasche nach hinten rutschen kann.
    Das ganze Gewicht der Tasche hängt an diesem senkrechten Riemen :shock:
    Bild 6 zeigt, dass die Tasche hängen bleibt, selbst wenn der senkrechte Riemen aufgehen würde.


    Ich hoffe das hilft etwas zur Vorstellung wie die SWM Drybag 80 als Seitentaschen an den TT-Sturzbügeln befestigt werden können.


    Gute Zeit,
    MapStef

    Hallo zusammen,


    einige haben hier ja berichtet, dass ihr Fahrwerk bei Auslieferung nicht richtig auf die Werkseinstellungen eingestellt war.
    Meine Frage ist: wenn bei der Zugstufe vorne, der Zugstufe hinten und der Druckstufe hinten sich jeweils Referenzmarkierung und Körnermarkierung gegenüberstehen, kann ich dann davon ausgehen, dass zumindest diese Einstellungen richtig auf Werkseinstellung eingestellt sind?
    Ich gehe davon aus, dass diese Markierungen durch das Honda Werk gemacht werden und nicht durch den Händler beim Zusammenbau der Maschine und dass das Honda Werk diese Einstellungen und Markierungen sorgfältig vornimmt. Oder irre ich mich damit?


    Viele Grüße,
    MapStef

    Hallo zusammen,


    das Rätsel ist gelöst, ich weiß jetzt was das Geräusch verursacht hat!


    rocketman34212: es ist wirklich ein knacken, kein knistern.


    @ allmecht: Danke für die super Diagnose! :clap:
    Nachdem ich das gerissene Frontrohr per Fernschweißen wieder habe richten lassen (das Schwierigste war, die AT an meinen Notebook anzuschließen, damit der Rahmen via Internet ferngeschweißt werden konnte :roll:) war das Knacken aber immer noch nicht weg.


    Schließlich habe ich herausgefunden, dass der Metallbügel der Sitzbank, durch den der Schließmechanismus greift unten auf einer Metallplatte aufsteht. :o Wenn ich mich auf der Sitzbank bewege verschiebt sich die Sitzbank, was dann das Knacken des Metallbügels auf der Metallplatte auslöst. Ich habe ein Stück Schrumpfschlauch auf die Metallplatte gelegt und seitdem ist das Knacken weg. :dance:
    Warum ist das früher nie aufgetreten? Wahrscheinlich bin ich zu schwer geworden :whistle: oder die Gummipuffer, die die Sitzbank auf Abstand halten, sind geschrumpft.
    Ich suche gerade im Internet eine Seite zum Fernabnehmen, aber da hab ich noch nix gefunden ... :lol:

    Hallo zusammen,


    ich habe seit 6 Wochen ein Knackgeräusch am Vorderrad meiner CRF 100L DCT (aktuell ca. 6.500 km). Ein trockenes Knacken, mittlere Tonlage. Erst dachte ich, es kommt von den Vorderradbremsen und hätte nichts zu bedeuten. Aber es tritt auch auf, wenn ich die Vorderradbremse überhaupt nicht betätige.
    Es tritt im Stadtverkehr auf (zumindest höre ich es da), von 0 bis ca. 50 km/h. Es kann beim leichten Beschleunigen, Gas wegnehmen oder beim Bremsen auftreten. Ich kann es aber nicht durch heftiges einfedern der Gabel im Stand provozieren. Auch durch bewusste Lastwechsel (Gas geben, Gas wegnehmen) bei 30 bis 50 km/h kann ich es nicht provozieren.


    Kennt ihr so etwas auch? Woher kann das kommen? Bremsen, Federung, Lenkkopflager?
    Ich weiß, so eine „Ferndiagnose“ ist fast unmöglich. Aber vielleicht sind das Phänomen und seine Ursache ja bekannt. Dann würde ich mich über Hinweise sehr freuen, denn in 2 Wochen will ich auf eine längere Mopedtour.


    Viele Grüße,
    Mapstef