Beiträge von MapStef

    Ich wünsche euch allen trotz der aktuell schwierigen Situation gemütliche und ganz entspannte Weihnachtsfeiertage! Und dann ein gesundes und möglichst schnell wieder normal(er) werdendes Jahr 2021!


    Außerdem vielen Dank an alle, die mir auf meine Fragen hier im Forum geantwortet haben.


    Viele Grüße

    MapStef


    :doh:Danke! Ich wusste doch ich stehe auf dem Schlauch. Dann müsste man doch eigentlich den runden Griff am linken Lenker Ende aus Symmetriegründen in der gleichen Farbe bestellen wir den Rechten, oder sehe ich das falsch? ;)

    Hallo zusammen,


    ich will Honda nichts unterstellen und hier auch keine Verschwörungstheorien verbreiten oder starten. Also lassen wir hier die Möglichkeit, dass Honda etwas gefunden hat, es aber nicht publiziert weg.


    Meiner Meinung nach ist aus den Berichten in diesem Thread klar, dass es einen sehr selten auftretenden Fehler gibt.

    Natürlich sind solche Fehler äusserst schwierig zu finden.


    Ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass meine Meinung und meine Schlussfolgerungen richtig sind, denn ich habe nie in der Auto- oder Motorradindustrie gearbeitet. Allerdings habe ich selber elektronische-Schaltungen und Software entwickelt. Diesen beiden Komponentenarten traue ich am wenigsten. Nicht weil ich so ein schlechter Entwickler war, sondern weil diese Komponenten im Fahrzeugbau realtiv jung sind, verglichen mit den mechanischen Komponenten.

    Im folgenden gehe ich von der Annahme aus, dass in der AT/ATAS nichts passiert, ohne dass Elektronik und vielelicht sogar in jedem Fall Software beteiligt ist. Wäre schön, wenn jemand, der dazu genaueres weiß, das bestätigen könnte.

    Ich denke, es gibt Möglichkeiten dem Fehler auf die Spur zu kommen, ohne tatsächlich eine AT/ATAS fahren zu müssen. Es gibt 3 Arten von Komponenten an der AT/ATAS: mechanische-, elektronische- und Software-Komponenten. Richtig? Im Labor könnte man in getrennten Dauertests jeweils die elektronischen-Komponenten und die Software-Komponeneten testen und sowohl die Eingangsparameter als auch die Ergebnisse protokollieren. Dabei würde ich die elektronischen-Komponenten und die Software-Komponeneten mit Eingangsparametern stimulieren und die Reaktion der Komponenten aufzeichnen. Auch mit völlig unsinnigen Parameterkombinationen oder solchen, die eigentlich nicht vorkommen dürfen oder sollen. Wichtig wäre auch unterschiedliche Eingangssignale zur exakt gleichen Zeit in den Test zu schicken, um zu sehen wie die Komponentne darauf reagiert, vor allem die Software-Komponente. Wenn ein Testresultat zu einem plötzlichen Gasgeben führt, muss die Eingangsparameterkombination entsprechend genauer untersucht werden. Die Auswertung der Resultate kann zuerst automatisch erfolgen. Es sollten aber auch Spezialisten darauf schauen.

    Solche Tests sind teuer, aber immer noch billiger und schneller als 10-tausende oder 100-tausende Kilometer mit echten AT/ATAS zu fahren um den Fehler nachzustellen. Und es ist sicherer für die Tester.


    Wenn ich wüßte, dass Honda soetwas getan hat um den Fehler zu finden, würde ich mit erheblich besserem Gefühl auf eine ATAS steigen.


    Just my two cent

    MapStef

    Unbefriedigendes Ergebnis. Ich bin überzeugt, dass es einen sehr selten auftretenden Fehler gibt und wenn dieser nicht gefunden wird wird er auch in Zukunft weiter auftreten. Oder Honda hat den Fehler gefunden und mit einem Software Update behoben, ohne dies bekannt zu geben.

    Deshalb hat das „Hexenhäuschen“ die Pfeiler mit den großen Steinen oben drauf. Kam mir doch gleich irgendwie bekannt vor…

    Das Palau Güell und andere Gaudi Bauwerke In Barcelona habe ich schon besichtigt. Leider habe ich es noch nie mit dem Moped bis nach Barcelona geschafft :(