Beiträge von HaraldS50

    Stimmt..aber gibt es dafür nicht schon genug die dann grad mal 5000km halten?


    Die, die Ich kenne, die was Gröberes fahren, fahren das zu 85% wegen der Reichweite und nicht wegen der 5% Schotteranteil. Und das sind sicher mehr als 25% der AT'ler.

    Ich bin echt mal gespannt, was so in 2 Jahren als 'Winterreifen' übrig bleibt :? Vielleicht muss ich dann doch irgendie auf 190 drosseln lassen, damit Sie offiziell T Sommereifen fahren darf. Da gibt es ja noch genug. Hat jemand sowas schonmal irgenwo gemacht? Könnte man den Drehzahlbegrenzer im 5. und 6. umprogrammieren? :think:

    Meine Felge habe ich letze Woche beim Reifenwechsel prüfen lassen. Nix zu sehen und keine Unwucht.


    Und bei Mir ist es nicht mit jedem Reifen. Allerdings kann hat es sich auch schon über die Laufzeit verändert. Wenn Sägezahn dazu kommt, dann überlagert sich das.


    Unwucht kann es schon deshalb nicht sien, weill ich problemlos bei jedem Tempo freihändig fahren kann, ohne dass der Lenker sich auch nur im geringsten rührt.


    :think: Wenn ich so überlege, was ich beim Ausbau schon an Schläuchen gesehen habe, dann werd ich den demnächst mal auch wechseln lassen und den Alten auf Problemstellen prüfen.

    Wieso? Wenn was einzustelle ist, dann sollte das auch gemacht werden.


    PS: Bisher wurde bei jeder HONDA, die ich hatte bei 24k was eingestellt, selbst bei der XRV nochmal bei 48. Und die SF und CBX haben Hydros :lol: Da muss man das natürlich nicht :naughty:

    Hab mich mal in dem Fimchen von FortNine an den Sprung rangekämpft...


    [attachment=0]dive.jpg[/attachment]


    Der Bügel dürfte nicht das Problem sein, sondern die T-Halterung. Die könnte TT eigenlich umkonstruieren ( nach oben ziehen), ohne die Rohre des Trägers zu ändern. Jemand mit Bastelambizionen und Musse kriegt das auch im Winter selber umgebaut (bitte für mich Eins mitbauen).


    Wenn die Fuhre wieder mal auf der Bühne steht, dann siehe ich Sie mal mit Spanngurten auf Anschlag. :think: Hab jetzt mal so gemessen: Abstand zum Fender 20,5cm. Maximal verfügbares Rohr: 23,5cm. Fehlen also theoretisch 3cm. Ich habe auf einem Photo von Manfred auch noch 2cm Reserve gesehen. Scheint also sowieso nicht ganz auf Anschlag zu gehen.



    Es geht also anscheinend bei Serien Fahrwerkseinstellung (die habe ich Vornen noch) um 1cm und nicht um 4,5. Klar gibt das Schramme :doh: aber ich halte es nicht für ein Sturzrisiko (nach einem Sprung). Der Plastik gibt sicher soweit nach.


    Aber wie man sieht...Ich als kontrollierter Genuss-Bremser habe da sowieso noch massig Luft :roll:



    und mit +2cm Feder mach ich mir dann keine Gedanken mehr. Werd ich nächste Woche bestellen.


    Das sind aber natürlich alles Individual-Meinungen meinerseits. Wird sicher bei Anderen anders aussehen.


    PS: Bisher habe ich noch keine Angebote bekommen :shifty: