Beiträge von rowin

    Ich komme irgendwie aktuell gar nicht klar mit der Gabel.
    Seit der Reparatur habe ich zeitweise das Gefühl, mit Vollgummirädern unterwegs zu sein (sind jetzt die TT-Federn mit +20mm und originales Honda-Öl drin).
    Vorspannung laut Hyperpro Beipacktext (statisch 50mm vorne). Trotzdem die Dämpfung völlig auf soft reduziert ist, werden speziell kleine harte Schläge extrem durchgereicht. Auf normalem Straßenbetrieb ist es ja ok. Aber kaum wird der Untergrund schlecht, wird es einfach nur hart.


    Ich stehe geistig kurz davor, die Hyperpro wieder rauszuschmeissen, auf Original rückzurüsten und nochmals komplett von vorne zu beginnen.
    So wie jetzt ist das Ding für mich unfahrbar, wenn ich von Asphalt auf unbefestigt abbiege.


    LG Robert

    Servus!


    Habe heute die SW-Motech-Bügel demontiert und die TT-Verkleidungsbügel angebaut. Ausschlaggebend für den Wechsel war, dass ich für die SW-Motech einfach keine wirklich passenden Sturzbügeltaschen gefunden habe, was ich aber gerne hätte. Die kleinen HG-Rolltaschen sind einfach zu klein für Regenzeugs o.Ä. und hingen immer nur leer an den Bügeln, das Regenzeugs im TC oder Rucksack.


    Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich die TT-Motorschutzubügel anbringen, die schon seit langem bei mir herumliegen. Dass ich dafür mit der Flex an den SW-Motech-Motorschutz müsste, war mir klar. So weit kam es aber gar nicht, weil sich der rechte TT-Motorschutzbügel und die Lambda-Sonde im Remus Krümmer massiv in die Quere kopmmen. Der rechte Bügel macht unten seinen Bogen gerade da einwärts, wo die Sonde sitzt. Diese beiden Dinger sind leider nicht kompatibel.


    Also keine Montage der unteren Bügel.
    Macht mir aber nichts, weil der SW-Motech seitlich auch ganz gut schützt, denke ich.
    Hätte die Bügel halt nur montiert, weil ich sie schon hatte.


    LG,
    Robert

    Das stimmt. Das Display ist miniklein im Vergleich zu den neueren Geräten. Aber es kann alles, was ich brauche.
    Ich verwende es mit OSM-Material hauptsächlich zur Orientierung auf Reisen, wo ich keine Adressgenaue Navigation brauche. Und - mir wichtig - zur Aufzeichnung von Tracks und WPs.


    Zur "Alltagsnavigation" im städtischen Bereich verwende ich seit einiger Zeit ein Handy mit Google Maps oder, wenn es um Spaß- und Freizeitfahrten geht, neuerdings Calimoto. Oder auch OSMand+. Je nachdem, was grad passt. Der Trend im Alltag geht also zum Handy ;)


    LG,
    Robert


    Natürlich kann man - und das muss man wahrscheinlich auch, wenns soweit ist - selbst Hand anlegen und versuchen, eine Lösung zu finden.
    Aber warum schafft es denn der Hersteller nicht, Dinge zu Ende zu denken?
    Nur etwas dranpappen, damit es halt dran ist und "wir es haben", ist mir zu wenig. Speziell wenn es sich zeigt, dass eine große Portion Untauglichkeit dabei ist.


    Ok, es ist nichts Dramatisches bzw. Gefährliches und betrifft auch nur einen kleinen Teil der AT-Fahrer. Aber die Twin ist für abseits Asphalt auf den Markt geworfen worden und hat einen guten, vorauseilenden Ruf. Warum pisse ich dann die Käufer mit so Kleinigkeiten an?


    Und ich sehe nicht, dass es sooo einfach ist, hier selbst eine wirklich dauerhaft stabile Eigenbau-Lösung zu zaubern. Auch meine Streben werden irgendwann irgendwo Spuren hinterlassen, wahrscheinlich an der Verkleidung, wo ich sie mitgeschraubt habe. Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.


    Der Bügel ist ja nicht da, um einen Fahrradtacho zu tragen.


    LG,
    Robert


    Naja.
    Ich war damit, frisch montiert (ebenso die sperrbare TT-Halterung), ein paar Tage in Tschechien und in der Gegend rund um Zittau unterwegs.
    Auf gutem Asphalt ist es ja gut. Aber kaum wird der Belag schlechter (dieser unzählige Male geflickte Fleckerlteppich-Asphalt auf alten Nebenstraßen) wackelt das Ding so heftig, dass man (ich) eigentlich nichts mehr wirklich erkennen kann und alles raten muss.
    Da ich gleichzeitig vom Display der 59x-er (hatte beide, 590 und 595) zutiefst enttäuscht (man könnte auch sagen, total angepisst) war, war das für mich eben das totale k.o.


    Auch für Honda kann es keine unlösbare Aufgabe sein, einen stabilen Navi-Montagepunkt zu schaffen. Oder ist das auch eine der kleinen technichen Unlösbarkeiten? Kann ich nicht glauben.


    Ich fahre ja mittlerweile wieder mit meinem 60er und das ist deutlich stabiler weil leichter, solange der Untergrund nicht allzu grob ist.
    Es geht auch gar nicht nur um das "nichts erkennen können", es wird ja auch was kaputt. Dieser gebrochene Halter hier ist ja nicht der Erste.
    Meine Freude wird grenzenlos sein, wenn mir nach Ablauf der Garantie dieser Bügel bricht.
    Und irgendwann wird er brechen, das ist definitiv nur eine Frage der Zeit.


    LG,
    Robert

    Danke für eure vielen Rückmeldungen bezüglich SW-Steelrack und Givi-Monokey-Adaper.
    Dadurch habe ich letztendlich auch das richtige Zeugs für die Montage gefunden.


    Gruß,
    Robert