So, meine inneren Lenkergewichte haben nun ein M4-Gewinde. Damit kann ich sie nach Belieben ein- und ausbauen.
Gruß,
Robert
So, meine inneren Lenkergewichte haben nun ein M4-Gewinde. Damit kann ich sie nach Belieben ein- und ausbauen.
Gruß,
Robert
Zitat von MichiHAlles anzeigenHallo
Ihr baut quasi alle Gewichte vom Lenker ab, Innen wie Außen ?
Das muss sich doch beim Fahren bemerkbar machen, zumindest mit einem etwas nervöseren CTA2.
Oder Nicht?
Bin am Überlegen , wenigstens die Inneren Gewichte raus zu nehmen.
Gruß
Servus!
Ich war vor der Montage der Multiplo-E ein paar Tage ohne Lenkergewichte unterwegs. Ich war überrascht, dass es keinerlei Vibratiionen und auch kein Lenkerflattern gab. Der TKC70 lief völlig ruhig.
Die inneren Gewichte könnte man auch im Lenker lassen, man müsste sie nur entsprechend tief einschieben - tiefer, als sie original sitzen. Hab das aber nicht vermessen, ob es von der Länge passt. Bevor ich das täte, würde ich M4-Gewinde in die Gewischte schneiden, damit sie jederzeit wieder herausgeholt werden können.
Sollten bei mir doch wider Erwarten und erstem Eindruck doch Vibratioinen auftreten, dann würde ich die inneren Gewichte so modifizieren und wieder einsetzen. Könnten ja bei Bedarf auch gekürzt werden.
Gruß,
Robert
Servus!
Nö, nix Distanzteile und trotzdem nix biegen.
Das meinte ich ja zuvor. Bei mir haben die Multiplo-E anstandslos und völlig spannungsfrei gepasst.
Gruß,
Robert
Da ich hier schon irgendwo gelesen hab, dass die Acerbis nicht "out of the box" passen und nachgebogen werden müssen:
ich hab mir heute die Multiplo-E montiert und die ließen sich völlig spannungsfrei anbringen.
Einzig das Ausziehen der Lenkergewichte war etwas tricky.
An beiden Seiten war die Sicherungsklammer (diese Verbindung) abgegangen; einmal hatte ich sie mit auf dem äußeren Lenkergewicht, auf der anderen Seite war sie noch drinnen am inneren Lenkergewicht.
Beide Seiten hab ich trotzdem raus bekommen:
Seegeringzange (hatte grad nichts anderes bei der Hand) geopfert und die Spitzen 90° abgebogen. Damit ließ sich das Gewicht an der Klammer ausziehen.
Die andere Seite hab ich mit einem Stopfbuchsenzieher (wie ein Korkenzieher) herausbekommen. Häkelnadel o.Ä. hätte wahrscheinlich auch funktioniert.
Werde mir in die inneren Gewichte ein M4-Gewinde machen, falls ich sie doch wieder mal montieren möchte/muss.
Dann können mir diese (fehlkonstruierten) Klammern gestohlen bleiben
Und bei vollem Einschlag sind noch etwa 40mm frei zur Verkleidung.
Gruß,
Robert
Haben die da vergessen, den Sturzbügel komplett zu montieren?
Gruß,
Robert
Hab jetzt die Information bekommen, dass zu meiner Reklamation ein neues Steuergerät geliefert wird, welches angeblich höhere Ströme (Leistung) zulässt.
Sollte kommende Woche da sein, bin schon sehr gespannt, was da dran ist.
Gruß,
Robert
Das zweite gefällt mir sehr gut!
Gruß,
Robert
Unfälle wie der von Kurt sind ja schon extrem und das eine Ende der Fahnenstange (alles Gute in deine Richtung).
Den möchte ich nicht haben, weder mit offenen noch geschlossenen Handschützern.
Ich erwarte mir von diesen Dingern, dass bei harmlosen Umfallern oder Ausrutschern auf Schotter bei "ungefährlichen" Geschwindigkeiten die Hebel heil bleiben. Mit einem allfällig verbogenen Lenker komme ich wieder nach Hause. Wenn einer der Hebel ab ist und kein Ersatz greifbar, siehts anders aus.
Und gar sooo leicht verbiegt sich ein Lenker auch nicht. Bei meiner XRV sind beiderseits die Schrauben der Lenkerendgewichte krumm, aber der Lenker ist (gefühlt und optisch) immer noch gerade.
Ich hatte jahrelang Ersatzhebel im Gepäck dabei und trotz einiger Hoppala´s nie benötigt. Vielleicht auch wegen der montierten Acerbis-Schützer.
Für mich erfüllen die Dinger ihren Zweck.
Gruß,
Robert
Servus Manfred!
Danke für deine Mühe - tolle Zeichnung
Deine Ausführung bestärkt mich. Denn es ist eigentlich egal - solange nicht falsch geklemmt (kurze Seite zuerst anknallen) und dadurch evtl. gekantet wird.
Es geht also einzig um eine korrekte Auflage des Klemmblocks, die bei dieser "vorgeschriebenen" Vorgangsweise immer gegeben ist.
Gruß,
Robert
Die Auflage der Schraubenköpfe ist also der Knackpunkt.
Und durch die Vorgabe der Lage des Klemmblockes ist hier immer eine korrekte Auflage gegeben.
Ich glaub, ich habs jetzt. Danke!
Gruß,
Robert
Hab eh gleich bemerkt, dass das hier eigentlich der falsche Thread dazu ist.
Aber genau in dem von dir verlinkten Beitrag hab ich das schon mal mitgeteilt bekommen - und genau deswegen verstehe ich es auch nicht. Vorne länger oder nicht - was ändert das in Bezug auf Funktion und Festigkeit? Das muss mechanisch völlig schnurze sein.
Und bevor jemand kommt mit "glaub es oder lass es sein" - ich will es verstehen!
Gruß,
Robert