Beiträge von LGM

    Mit 1PS kannst du genau 75kg in genau einer Sekunde genau 1m an Höhe gewinnen lassen (ohne Reibungsverluste, ohne Windwiderstand). Mit 90PS sind das dann genau 6,75 Tonnen.


    Wenn das Auto beladen ca 1,5t hat und der Anhänger mit AT ca 0,6t kannst du pro Sekunde ca 3m an Höhe gewinnen.


    Eine Steigung von 12% hat genau 12m Höhenunterschied auf 100m. Bei 80km/h brauchst du ca 4,5 Sekunden für diese 100m Strecke bzw. 12m Höhe.


    In 4,5 Sekunden könntest du "maximal" 13,5m Höhe gewinnen. Das ist mehr als 12m. Aber du benötigst ja bei 80km/h schon Leistung für das Fahren in der Ebene. Und die muss von den 90PS noch abgezogen werden. Zudem kannst du schlecht die ganze Zeit bei der optimalen Drehzahl fahren.


    Achtung: Dies nicht einfach glauben sondern selbst nachrechnen. Wenn es aber stimmt, dann kannst du eine Steigung nicht so schnell hochfahren wie mit der AT gewohnt.

    Ich gehe immer davon aus daß auf dem Land keiner an meiner Tasche herumfummelt. Rückblickend war es auch so.


    In Flohmarktnähe wurde mir mal etwas geklaut. In einer Großstadt lasse ich auch tagsüber nichts an der Maschine.


    Wäre die Kamera unersetztlich dann nähme ich die Kamera mit, nicht die Tasche. Ich habe eine RX10iii. Die könnte ich bei den heutigen Preisen nur schwer ersetzen. Gestern hab ich die Rx100i einfach dringelassen. Eine Z6 hab ich auch, aber die nehme ich bisher in 2,5 Jahren nie mit. Mit nur einem Objektiv würde sie aber in die Tasche passen.

    Ich habe eine kleinere Tasche für kleinere Kameras welche ich auf dem Sitz dann am Topcase befestige. Mit Schnellverschluss.

    Kamera im Topcase lehne ich ab.


    Ich hab auch eine große Kameratsche. Diese hab ich beim letzten Transport mit sogenanntem "Panzertape" auf den Sitz geklebt. Zweimal außen rum. Mit Koffer geht das nicht. Vorher Schaumstoff auf den Sitz legen. Dann noch einmal um das Topcase. Das ist dann nichts für alltägliche Gebrauch.


    Die potentiellen Erschütterungen im Topcase mag ich einer Kamera nicht zumuten.

    Gestern 175km im Emsland. Fahrzeit so ca. 3,5 Stunden. Ca. von Bockhorst nach Voltlage und noch weiter. Möglichst nicht durch die Ortschaften mit Ampeln. Teilweise Schotter oder Sandweg. Der Himmel 100% blau. Ich habe nur EIN weiteres fahrendes Motorrad gesehen. Und das ist nichts besonderes hier so wenige zu sehen.


    Zurück auf der B68 (was dann ein Fehler war, zu viele LKWs). 1,5 Sunden und kein Motorrad.


    Ich hab auch nur zwei parkende Motorräder gesehen!! Das war ungewöhnlich viel.

    Zu jemand fahren der dasselbe Modell fährt. Dort die Sitzbank des anderen abnehmen. Dann wo man ja die Halter frei sehen kann überlegen was wo die klemmende Sitzbank festhält und verhindert daß sie abgeht.

    Ich schätze mein 31L-Topcase mit Befestigungsschrauben auf unter 4kg. Vom Hepco-Zubehörträger habe ich die obere Platte demontiert, geschätzt über 700g.


    Das Topcase hab ich dann direkt auf den Gepäckträger geschraubt. In den Papieren steht vermutlich die Zuladung. Ich vermute - wenn es recht ist - einfach mal 10kg.


    Bei 10kg Zuladung wäre ich dann so bis zu 7kg innerhalb der Gewichts-Grenzen der Obrigkeit. Bei mir dürfen die somit alles auspacken und auf der tragbaren Polizei-Waage wiegen. ABE erfüllt.

    Du kannst zB bei Givi zwei Nippel (Kofferbefestigungspilze) mit einer Art Pyramide kaufen. Givi Befestigungskit. Diese drei Teile verschraubst du direkt mit deiner Gepäckbrücke (wenn möglich). Bei der DrBig war das damals möglich. Es passte und ich hatte das damals an der Big so gemacht. Dann kannst du auch ganz ohne die genannte "Selbstverantwortung" etwas im Topcase transportieren.


    Ich erinnere mich daß ich mit der Big einmal (mit Eigenverantwortung) einen Sack Zement geholt habe. Ich vermute dazu hatte ich vorher eine Holzplatte auf den Gepäckträger geschraubt. Gab es früher 25kg-Säcke? Oder waren die im letzten Jahrtausend schwerer? 40kg oder 50kg?


    Damals habe ich auch sehr oft gesehen daß Fahrradfahrer auf dem Gepäckträge Objekte von 50kg und mehr transportierten. Das obwohl beim Rad alle Bauteile schwächer ausgelegt sind.