Beiträge von LGM

    Jetzt habe ich den X4 doch noch einmal hervorgeholt. Grund: Es kamen zwei Tage hintereinander mit über 35°C. Und da wollte ich "testen" ob die vorher beklagte Zugluft dann eher zu einem Vorteil oder Nachteil wird. Bestückung OHNE Visier und OHNE Brille.

    Am Tag 1 gefiel mir das Fahren bei der Hitze. Ich war in Groningen.


    Dann hab ich mir doch eine Brille mir helmumspannendem Gummi gekaut (in Augustfehn, denn in Groningen konnte ich keine bekommen). Mit der Brille, welche ich so 60% der Fahrzeit aufsetzte gefiel es mir noch besser.


    An beiden Tagen war ich so 5 Stunden unterwegs. Im Gegensatz zum NXR bin ich anders gefahren: Im stehen etwas langsamer und auf den langweiligen Geraden etwas schneller. Die Brille hielt einiges der "Verwirbelungen" (Druckschwankungen) von den Augen ab. Das täte ein Visier auch, aber dann hat man weniger Frischwind. Fährt man ohne Brille hat man ein weiteres Sichtfeld - und mit dann ein schmaleres (je nach Brille).


    Die vielen Belüftungs-funktionen und -hebel des Helmes nerven mich. Ich glaube es sind 14 Positionen. Ich habe eine Blumensprühflasche für Wasser mitgenommen und oft angehalten und mich nass gespritzt. Auch das Gesicht mit der Wasser-Vernebelungsfunktion. Auch den Kopf. Das macht nach meiner Meinung wesentlich mehr aus als die Belüftung.


    [Dies gehört nicht zum Helmbericht: Zusätzlich war es mit der SD08 zwingend erforderlich die Beine mit Leitungswasser zu benässen!!! Ansonsten wäre ich bei 35-38 Grad + Sonne nicht losgefahren!!! Auch den Maschinenraum habe ich mit Wasser gekühlt. Auch ein wenig die Socken. Auf dem zweiten Foto sieht man das Wasser.]

    KTM1050 wollte einfach nur überholen. Was hat das mit sogenannter "sportlicher" Fahrweise zu tun? Selbst ein Fahrschüler in der Prüfung wird überholen und dabei herunterschalten.


    Ich habe mir Automatik gekauft. Ich bin sehr zufrieden damit (99%). Aber die Automatik verhält sich in einigen Fällen falsch.

    Der Fußschalthebel ändert kaum etwas daran. Er ist recht teuer.

    Aus diesem Grund habe ich den Schalthebel gekauft. Es funktioniert aber nicht gut. Man darf erst herunterschalten wenn man schon Gas gibt - nicht vorher. Das finde ich sehr gewöhnungsbedürftig (enttäuschend). Nach Eingewöhnung geht es.

    Hier noch weitere Erfahrungen zum Fußschalthebel mir DCT:


    Da ich es ärgerlich fand wenn die Automatik im Modus D zB bei konstant Tacho 58km/h im sechsten Fährt

    und

    wenn ich dann auf den Hebel einmal tippe sie in den fünften und danach gleich wieder in den sechsten schaltet

    habe ich mir folgendes angewöhnt:


    Wenn ich also auf den Hebel tippe, dann nehme ich entweder Gas weg ( und fahre noch langsamer)

    oder ich gebe etwas Gas (und fahre schneller).


    Das ist mir fast immer möglich.

    Das glaube ich nicht. In Gang 1-5 schaltet sie vorher. Nach meiner Meinung unabhängig von Modus D oder SI oder SII oder SIII.

    Bitte ausprobieren.


    In Gang 6 ist der Begrenzer anders eingestellt (SD08). Da stimmt es.

    Bitte ausprobieren.

    Ich bin mit DCT zufrieden und würde es wieder kaufen (105000km).

    Die Erkennung von den beschriebenen Zuständen funktioniert bei mir gefühlt nicht immer. Ich meine es wird da mehr versprochen als gehalten wird. Dennoch bin ich zufrieden. Heute noch bei 36°C über 250 km gefahren. Ohne Problem.


    Den Text finde ich allerdings noch krasser als meine Kritik an überzogenen Versprechungen. In 5% der Fahrzustände den falschen Gang eingelegt hatte meine heute nicht.

    Im Alltag ist man an der Ampel mit DCT viel schneller als andere Verkehrsteilnehmer. Auch als Schaltmotorräder.

    Das gilt natürlich nur wenn man auch frei wegfahren kann.


    Nahezu kein Schaltmotorradfahrer fährt im normalen Alltag aus dem Stand so schnell los wie bei einem geplanten Beschleunigungstest. Wenn man ohne Stress die ersten Meter schnell sein will/muss ist DCT überlegen.


    Allerdings kostet das auch Reifenmaterial, wenn man das ständig so macht. Deshalb behaupte ich daß ich mit der NC700 damals im Schnitt die ersten 5 oder 10 Meter noch schneller war als heute mit der AT.

    Bei mir war es damals auch so. Aber nicht sehr stark. Vom Händler wurden bei der Inspektion entsprechende Schrauben gelöst - dann mit zwei Personen gerichtet - und dann wieder befestigt.