Beiträge von Toro

    So eine Abdeckung sieht schon schön aus und hält u. U. etwas Dreck ab. :music-rockout:


    Aber ich stelle mir die grundsätzliche Frage, warum das so offen ist? :think:

    Hat Honda keine passenden Deckel im Regal gefunden? Erhöhen diese die Herstellungskosten so erheblich, dass die Marge schwindet?

    Soll das vielleicht sogar so? damit da Luft reinkommt und es nicht kondensiert. Oder aus Gewichtsgründen oder der Gewichtsverteilung (zu viel Gewicht am Lenkkopf? Wollte Honda den Zubehörhandel unterstützen?


    So viele Fragen und wohl nur eine korrekte Antwort: weil sie es wollten und können.

    aber irgendwie kein Ruhmesblatt für die Werkstatt, wenn die dafür 7 Wochen brauchen. :think:

    Sieht ja nicht schlecht aus, aber dafür hatte man zum Ausklang der schönen Zeit kein Mopped. Hätte man auch jetzt beginnen können, dann wäre sie im Januar fertig geworden.

    geht das mit Versicherungskennzeichen? Bei der Schwalbe bis 60 km/h weiß ich das, aber den Sperber?

    Muss ich mal schauen, wie da der Markt aussieht.


    Von der Schwalbe weiß ich, dass davon viele nach Vietnam verschifft wurden, die jetzt wieder zurückkommen, um den Markt zu befriedigen, weil die Geschwindigkeit für viele wichtig ist (gegenüber 45 km/h sind das Welten)

    Gestern spät abends lief bei ARD retro ein Spezial über Moppedfahren in den 80igern. Das war auch etwas über eine reine Frauengruppe, die auch auf kleinen Enduros einen Parcour abgefahren sind. Die meisten nur mit luftigen Anzügen und ohne Helm. Heute trägt man Plastikpanzer, festes Schuhwerk und Helm. Besser ist das, wie man in einem anderen Thread hier lesen konnte.

    Aber alles zu verteufeln ist nicht immer zielführend.


    Wollte heute auch eine kleine Eigen-Therapiestunde absolvieren, aber das Wetter ist hier zwar warm aber noch zu nass. Also muss ich mich anders motivieren....

    schöne Sammlung

    Auf den ersten Blick sehe ich außer der Farbe zwischen Sperber und Habicht keine wesentlichen Unterschiede. Da sind 6 Jahre dazwischen aber die Teile sind kaum verändert. Was kam danach (bis 1989)?

    Ich bin die XT 1200 vor dem AT-Kauf Probe gefahren, Vorteilhaft ist in jedem Fall der Kardan, den ich einer Kette immer vorziehen würde. (gleich kommt bestimmt wieder eine lange Liste an Vorteilen von Ketten, aber da stehe ich drüber, das muss jeder für sich ausmachen).

    Die XT ist unhandlicher als die AT, die Leistungsentfaltung fand ich unten und mittendrin bei der XT etwas fülliger.

    Was mich abgehalten hat: Das Gewicht insgesamt (ist echt wesentlich schwerer und man wird nicht jünger), der warme Luftstrom im Lenkkopfbereich, wenn der Lüfter angeht und die Luft auf dich bläst. Im Winter toll, im Hochsommer anstrengend bei Stadtverkehr. Außerdem fand ich die Abstimmung der Gasannahme an der Probefahrtmaschine nicht gelungen. Bei zu wenig Gas, geht sie aus, bei zuviel macht sie einen Satz. Bin damals aber von einem Mopped gekommen, dass noch analog mit Gaszug ausgestattet war. Da kann man sich bestimmt dran gewöhnen, aber bei 45 Minuten Zeit sind andere Punkte wichtiger als die Performanceverbesserung.


    Eine 12GS ist fahrwerkstechnisch und motortechnisch ein tolles Teil. Das Gewicht ist super verteilt. Mich störte der Preis, die Händler und die Zuverlässigkeit. Das Einlegen des ersten Ganges geht nur mit einem Knall, und der Klappenauspuff ist extrem laut, schon beim Starten.
    Meine auf BMW spezialisierte Werkstatt, gab mir die Empfehlung, eine Honda oder Yamaha zu kaufen, da hat man die wenigsten Probleme. Die Qualität bei BMW ist eher mäßig (Ölverluste durch billigste Dichtigungen, Bremsflüssigkeit tropfte auf die Bremsscheiben, wenn sie auf den Seitenständer gestellt wurde usw.) Vieles nur Kleinigkeiten, die aber nerven.

    Hallo Udo,

    auch von mir die herzlichsten Grüße nach Equador. Genieße die Zeit und komme gesund zurück.

    Es macht immer wieder Spaß Deine Reise zu verfolgen und zu sehen, wie Du (ihr) die Herausforderungen meisterst. Vielen Dank für´s mitnehmen.


    Gruß aus Berlin

    Heiko

    Ich finde bei dem Quad von Ralle gehört eine Fräse dran und kein Schieber.

    Die Fräse macht mehr her und zudem bekommen die Nachbarn mit, wie aktiv man so ist. :music-rockout:


    Wenn ich im Garten bei Bine arbeite, nehme ich auch immer das technische Gerät (Heckenschere oder Kärcher), wenn man die Handgeräte nimmt, merkt ja keiner etwas und die denken, ich sitz nur rum. :lachen: