Die von TrentXWB gepostete Version hab ich in meiner AT verbaut. Passt mit ihren 6000k sehr gut zur restlichen Beleuchtung der AT von der Farbtemperatur her.
Beiträge von Allgeier72
-
-
Ist eine ordinäre W5W Birne verbaut. Hab ich schon gleich in der ersten Woche durch eine LED ausgetauscht
-
Moin,
mit dem Knippex-Zangenschlüssel geht das auch ohne Macken.
Caschi[/quote]
Das ist korrekt. Kostet aber auch ein vielfaches 2er ordentlicher Schlüssel :D[/quote]
Moinsen,
das ist auch korrekt
. Aber mit dieser "Zange" kann man alle Schraubengrößen "bearbeiten". Spart also nicht nur 2 Schlüssel, sondern etliche. Außerdem : Geiz ist nicht immer geil - besonders nicht bei vernünftigem Werkzeug.
Caschi[/quote]
Drum käme ich als Mech nicht auf den Gedanken, mit einer "Zange" zu improvisieren
Das passende Werkzeug ist für mich einfach ein "must have", da bin ich eigenGrüsse vom Allgeier72
-
Heute auf der Feierabendrunde mit CrazyLars75, ist uns eine Schwarze mit Sozia am Schluchsee begegnet.
-
Cool gemacht!
Und das Farbrauschen hält sich erstaunlich gering. -
So, es ist vollbracht. Habe die TT-Halterung für's Navi um ein Halteblech zur Aufnahme des Tripmasters erweitert. Basismaterial dafür ist 3 mm starkes Dural 2024 T3. Erste Testfahrt war erfolgreich und es wurden keine Vibrationen auf den Tripmaster übertragen.
Grüße,
Allgeier72P. S. Sorry für die vielen Insekten auf dem Windshield...
-
Hast Du das Gold spritzen lassen, oder liefern die sogar in dieser Farbe?
-
Hallo Uwe,
erstmal schön zu lesen, daß Du einigermaßen glimpflich davon gekommen bist.
Wie Du selbst schon geschrieben hast, ist's nun mehr oder weniger eine Glaubensfrage, ob Du den Helm weiter verwendest.
Äußerlich schauen die Kontaktspuren ja wirklich nich besonders doll aus. Aber wie schaut's denn mit dem Innenleben (Schaumstoffkörper, Polster, etc.) aus? Die haben beim Auftreffen auf den Boden ja die Energie auch weiterleiten müssen.
Ich glaube, ich würde mir nen neuen Helm besorgen, allein schon des besseren Feelings wegen. -
Dafür ist ja ein Forum da
-
Hätte da noch zwei Anregungen:
- Knieschluß mit dem Tank und leichten Druck gegen den Tank mit den Knien beibehalten. Sozusagen mit den Beinen am Tank fest halten. Entlastet besonders die Schultermuskulatur.
- Becken nach vorne kippen. Sorgt für mehr Gesamtkörperspannung und entlastet dadurch ebenfalls die Schulterpartie.