Beiträge von ArAl

    Ein Thread und wohl 3 richtige Aussagen:


    ManfredK: Man soll es nach dem Handbuch machen, dann stimmen alle anderen Maße.


    Kutter: Man baut das Federbein aus, prüft bei 0° (längster Abstand zwischen Ritzel und Kettenrad) und merkt sich seine eigenen Referenzwerte.


    HaraldS50: Es kann keine allgemeingültigen Einstellungen geben, da Federbein, Feder und Preload darauf Einfluss haben.

    Ich habe ja das Sena 3S-WB im Solobetrueb im Einsatz und bin sehr zufrieden.


    Man bekommt es für 99€, oder als Rückläufer oder mir Rabatt für 80€ + Versand.


    Mein Nolan-Helm ist für N-Com-Geräte vorbereitet, aber ich habe das Sena recht einfach und ordenlich einbauen können. Nur die runden Aussparungen für die Lautsprecher musste ich im festen Styropor mit dem Dremel etwas vergrößern.


    [attachment=0]IMG_0888.JPG[/attachment]


    Das Ladekabel ist etwas kurz, aber ich brauche es sehr selten. Seit 1000 km musste ich noch nicht wieder aufladen, obwohl ich ständig mit Navi oder iPhone verbunden bin, aber ich brauche auch nur die Ansagen und nicht ständig Musik.


    Mir gefällt das sehr flache Bedienteil, glaube aber trotzdem, dass auch das leichte Windgeräusche verursacht. Möchte gerne wissen, was wohl die großen Teile im Wind für einen Krach machen.


    Für die Sozia werde ich nun das gleiche Gerät nachkaufen und in ihren Nexo-Helm einbauen.

    Nenn doch bitte mal Deine Referenzwerte.


    Hier wurden schon mal folgende Werte genannt:
    Kette einstellen:
    auf dem Seitenständer: 4 cm
    auf dem Hauptständer: 5 cm


    Wäre dann noch die Frage, ob die Vorspannung (Preload) des Federbreins eine Rolle spielt. Wenn ja, müsste es mit angegeben werden.
    Im Handbuch steht jefenfalls nicht, dass man vor dem Messen erst auf 7 Klicks (1+7) stellen muss.

    Super Idee mit dem Trichter!


    Da kaufe ich einen kleinen Kanister und dann nehme ich einen gleich großen Trichter mit und der stinkt mir dann auch noch das ganze Gepäck voll.


    Aber ich hatte ja schon mit dem Vorschlag gerechnet.


    Ich werde mal den Hersteller fragen und dann geht das Kanisterchen wohl wieder an Polo zurück, wenn es meine Frau nicht noch für Nagellackentferner benutzen will. :whistle:

    Beim Anlegen der Bremsbeläge an die Scheiben quietscht vorne noch nichts, erst wenn ich wirklich bremse.


    Es ist aber nicht sehr laut und ich warte mal ab und schreibe es auf die Liste für die 12000er-Inspektion.

    Ich habe es ja ohne Spannung und nur durch Lösen der unteren beiden Muttern wieder gerade bekommen und auch ohne Druck und ohne Spannung wieder fest bekommen.


    Im Winter werde ich mal den Lenker abbauen und mir die Unterteile der Lenkerhalterungen ansehen.
    Ein Unterteil (Nr. 53132-MJP-G80) kostet 98€, aber es kann vom Ablegen und wieder langsam Aufheben nicht verbiegen.


    Auf dem Ersatzteilefoto sieht man, dass oben ein Gummiring zwischen der oberen Gabelbrücke und einer Unterlegscheibe liegt. Da kann das auf dem Gummiring wohl schon mal verschieben.

    Ich hatte zwar die Plastikkappen entfernt, aber die 4 Schrauben habe ich nicht gelöst, denn die Lenkerstange, also das Rohr war nicht in der Halterung verdreht.


    Die Lagerböcke sind unten in Gummi gelagert und dort habe ich links und rechts die Muttern von unten lösen müssen.


    Hier noch ein Bild von der Seite. Man sieht, wie es rechts nach hinten verschoben ist.


    [attachment=0]IMG_0883.JPG[/attachment]

    Wenn Du die Steckdose selbst montiert hast, hätte Dir im Paket ein dreieckiger Aufkleber mit "2A" auffallen müssen.


    Wenn Dein FHH die Steckdose montiert hat, hat er den Aufkleber enfach weggelassen.
    Meiner hat mir erst auf Nachfrage sogar gesagt, "dass andere Motorradfahrer keine Aufkleber dran haben wollen."


    12 Volt x 2 Ampere = 24 Watt


    Wieviel Watt hat Dein Komressor(chen)?


    Vorsicht mit großen Sicherungen, die Kabel sind sehr dünn.

    Gestern ist es passiert, die AT und ich sanken zu Boden. :oops:


    Die AT stand auf dem Hauptständer auf Verbundpflaster, rechts war Rasen.
    Beim Runterbocken rutschte ich mit dem rechten Fuß von der Steinkante ab und alles ging langsam zu Boden. Dann nochmals im Rasen weggerutscht und dann musste ich sie sanft auf dem rechten Griffschutz ablegen.


    Nachdem ich mich als HB-Männchen wieder beruhigt hatte, hob ich den Lenker und meine Frau das Heck der AT langsam in die Senkrechte. Alles OK, keine Kratzer, keine Macken.


    Aber, als ich dann losfuhr, sah ich, dass der Lenker "verbogen" war.
    [attachment=0]IMG_0880.JPG[/attachment]


    Obwohl es keinen Schlag beim Sturz gegeben hat, wurde der Lenker rechts nach hinten "verbogen".


    Mit 17er-Nuss und langer Verlängerung und Gelenk konnte ich beide Muttern von den Lagerböcken von unten lösen. Die saßen sehr fest. Der Lenker konnte mit sehr wenig Spiel in den Gummilagern ausgerichtet werden und die beiden Muttern wieder festgezogen werden.


    Ist es normal, dass der Lenker sich bei so wenig Druck schon verzieht?