Beiträge von ArAl

    Bei der 1000er-Inspektion habe ich angesprochen, dass mir der Aufkleber fehlt und dass ich gerne wüsste, was drauf steht.


    Der Meister hat gesagt, dass viele keine Aufkleber am Moped haben wollen und die den bei der Montage wohl weggeworfen haben.
    Er sagte, dass da 2A draufsteht, man also, je nach Voltzahl 24 bis ca. 30 Watt anschließen könne.


    Inzwischen habe ich die Hinweise in der "Bedienungsanleitung für Originalzubehör" gefunden (danke ManfredK):
    "Die maximale Nennleistung für angeschlossenes Zubehör liegt bei 24 W (12 V, 2 A)."
    und zur Sicherung:
    "Verwendern Sie eine Sicherung mit 7,5 A, wenn Sie die Sicherung in diesem Zubehör-Kabelbaum austauschen. Verwenden Sie dafür keine andere Sicherung."


    Wer also mehr als nur Handy oder Navi daran anschließen will (z.B. Kompressor) dem kann ich von der Original-12V-Steckdose nur abraten.
    10 A, also ca. 120 W sollten es meiner Meinung nach schon sein und dafür braucht es dickere Kabel (1-1,5 mm2) und eine geeignete Steckdose und Sicherung.


    Ach, haben wir abgesprochen?
    Abgegeben hatte ich die AT mit 1184 Kilometern. Dann sind die 5 Kilometer gefahren und im Kundendienstheft steht 1189 Kilometer.


    Stimmt, hatte ich schon wieder vergessen, aber gesagt hat der Meister auch bei mir nichts.
    Beim Putzen prüfe ich aber sowieso selbst alle Speichen durch Sicht- und Drückkontrolle.

    Heute habe ich meine AT von der 1000er-Inspektion abgeholt.


    Kosten: 201,59 EUR
    Die Arbeiten haben 82,00 EUR gekostet, der Rest sind 4,2 Liter Öl, 2 Ölfilter, 2 Dichtungen und Fett.


    Das Fahrzeug wurde am 02.05.2017 ordentlich angenommen und alles besprochen.
    Heute, am 04.05.2017, erhielt ich einen Telefonanruf und mir wurde alles ausführlich erklärt.
    In der Rechnung steht, dass die Speichen rauh, aber nicht korrodiert sind.
    Die Antriebskette ist blitzblank und frisch geschmiert.


    Der Arbeitszettel liegt der Rechnung bei und sieht umfangreich aus.


    [attachment=0]Arbeitszettel.jpg[/attachment]


    Ich bin zufrieden.

    Für die Inspektion habe ich meinem FHH 2 Ölablassschrauben mit Magnet gegeben und ihn gebeten, sie beim Ölwechsel einzubauen.


    Louis Nr. 10002912, M12x1,5, 4,99 €


    [attachment=0]IMG_0829.JPG[/attachment]


    Schon am Schreibtisch sagte er, dass sie Alu-Unterlegscheiben verwenden und die Auflagefläche dieser Schrauben wohl zu klein wäre, er es aber versuchen wird.
    Heute sagte er mir, dass es zu unsicher wäre und er sie nicht verwendet hat.
    Durch die geringe Auflagefläche könnte es undicht werden und/oder man müsse zu stark anziehen und das könnte das Gewinde beschädigen.


    Er sagte aber auch, dass wenn Metall am Magneten wäre, der Motor kaputt wäre und man heutzutage keinen Magneten mehr im Motor braucht.


    Hat jemand eine passende Ölablassschraube mit Magnet montiert?

    Heute habe ich die AT von der 1000er-Inspektion abgeholt.


    Auf der Rechnung steht: nächste Inspektion 03/2018 oder 12000 Kilometer


    Mir wurde erklärt, dass die AT im März erstmals zugelassen wurde und deswegen die Jahresinspektion im nächsten März erfolgen muss, aber der FHH hat da auch etwas Spielraum.


    Wer auf Gewährleistung und Garantie Wert legt, sollte das dann wohl beachten.


    Was steht denn auf Euren Rechnungen drauf und was hat Euch der FHH gesagt?

    Ich bin in solchen und ähnlichen Fällen ein Freund des geschriebenen Wortes.


    Ich schreibe ja sogar alle Punkte auf, die die Werkstatt bei der Inspektion machen soll und das wird auch gerne angenommen.


    In Deinem Fall würde ich um schriftliche Stellungnahme vom Händler und/oder von Honda bitten, damit eine spätere Kulanz einfacher ist.

    Was haltet Ihr vom Bordwerzeug von Louis für 24,99 €?


    https://www.louis.de/artikel/r…r_article_number=10002753


    Inhalt:
    1 feinverzahnte (72 Zähne) Knarre 1/4"
    3 Maulschlüssel in den Größen: 8, 10, 12, 13, 14, 15 mm
    1 Bit-Halter
    7 Stern-Bits: T10, T15, T20, T25, T27, T30, T40
    5 Innensechskant-Bits: 3, 4, 5, 6, 8 mm
    3 Kreuzschlitz-Bits: PH1, PH2, PH3
    1 Schlitz-Bit: 5,5 mm
    7 Sechskantnüsse: 6, 7, 8, 10, 12, 13, 14 mm
    1 Verlängerung: 10 cm
    1 Prüflampe 6 bis 24 Volt
    1 Multitool


    [attachment=0]IMG_0821.JPG[/attachment]

    Ja, das sehe ich auch so, aber warum sagt denn Metzeler/Pirelli:


    Es kommt auf die Felge an: Mulde innen = erste Mutter innen und zweite Mutter außen und abschließend gegen Ventilkappe kontern.


    Bei Standard-Schläuchen mit 1 Mutter: Mutter lose gegen Felge, aber bei Enduro auch gegen Ventilkappe kontern.


    http://www.reifenkrupp.de/file…montage_Ventilmuttern.pdf


    Ich bleibe dabei: Mutter gegen Ventilkappe kontern