Beiträge von ArAl

    Ich habe eben mal alle Heizstufen gemessen.


    SD06 mit neuem Steuergerät (grauer Stecker)


    Einfaches, kleines Infrarot-Messgerät


    Motor aus, Zündung an


    Außentemperatur: 12,4°C


    Stufe 1: 16-18
    Stufe 2: 19-21
    Stufe 3: 20-24
    Stufe 4: 24-31
    Stufe 5: 31-37


    Ich habe zuerst die Stufe 1 genommen und dann ständig Messungen an vielen Punkten der Heizgriffe gemacht. Dabei waren die Heizgriffe frei in leichtem Luftzug.


    Jede Stufe war mindestens 3 Minuten an, die Stufe 1 länger, um aufzuheizen.


    Die Heizgriffe haben an einzelnen Punkten sehr unterschiedliche Werte. Das liegt wohl an der Verlegung der Heizdrähte. Das hatte ich auch vorher schon durch die dicken Handschuhe gemerkt.


    Die Stufe 5 unterscheidet sich kaum von der Stufe 4. Die 37°C sind nur rechts an einem Punkt zu messen.

    Warum nicht gleich ein Schloss mit Alarm, dass man auch versehentlich nicht vergessen kann?


    ABUS 8077


    [attachment=0]IMG_0804.JPG[/attachment]


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder gleich mit spezieller Kette, die man an das Bremsscheibenschloss machen kann.

    Zwei mal Wasserpumpe kaputt am selben Motorrad?
    Das ist ja so wahrscheinlich, wie 6 richtige im Lotto.


    Ist Dein Mech sich wirklich sicher, dass es die Pumpe ist, oder nicht vielleicht doch woanders Wasser austritt?


    In der Liste der Garantiefälle steht eine 2, aber in diesem Thread sind es schon 3 (1xTyros und 2xkneidinger99). Könntet Ihr das aktualisieren?

    Schlauch:
    Normal ~ 1,3 mm, HD 2,4 - 3,8 mm, UHD > 4 mm


    Heidenau
    normal 1,5 mm, Cross 2,5-3,0 mm


    vorne:
    21D Cross (Ventil 34G, gerade) 3.00,80/100,90/100,90/90


    21D (Ventil 34G, gerade) für 3.00, 3.25, 80/100, 90/100, 90/90, MH90


    hinten:
    18E Cross (Ventil 34G, gerade) für 3.50,4.00,4.10,110/90


    18F (Ventil 34G, gerade) für 4.50, 100/100, 110/100, 120/100, 120/90, 130/90, 120/80, 130/80, 140/80, 140/70, 150/70, 150/60 -18, 120/70-19


    http://de.reifenwerk-heidenau.com/artikel/42_SCHLAeUCHE.htm

    Heute habe ich jede einzelne Speiche abgewischt und dabei festgestellt, dass vorne mindesten jede zweite Speiche rauh wie eine Feile ist. Hinten ist es besser.


    Sind bei Euch alle Speichen glatt, oder auch viele rauh?

    Heute das erste Mal das Moped geputzt und dabei natürlich beide Räder gründlich mit WD40 und altem Unterhemd von allen Seiten bearbeitet, auch jede Speiche.


    Dabei habe ich auch jedes Speichenpaar kurz gedrückt, um sicherzustellen, dass keine lose ist.
    Das ist erstmal die einfachste Prüfung der Speichen.

    Ich lese gerade die MOTORRAD 10/2017. Auf Seite 64 gibt es einen Reifentest für die V-Storm 1000.


    Die Bridgestone BW 501/502 (Erstausrüstung) und der Bridgestone A40 sind nicht zu empfehlen.
    Der Metzeler Tourance Next ist gut, auch bei Nässe, nimmt der V-Storm aber "etwas von der Handlichkeit". Ähnlich ist der Dunlop TrailSmart, aber sehr gut bei Nässe.
    Der Conti RoadAttack 2 ist sehr gut, auch wegen seiner hohen Eigendämpfung.


    Aber der Scorpion Trail II ist die klare Empfehlung, er lässt die V-Storm "20 kg leichter erscheinen" und bei Nässe "distanziert er die Mitbewerber".