Beiträge von ArAl

    Ich habe die Originalscheibe dran und kam heute erstmals aus der Stadt raus und habe mich extrem gewundert.
    Die Sitzbank habe ich (noch) in der unteren Position, bin 1,76 m und mein Helm hat einen Schirm dran.


    Bei 80 km/h beginnt es und ab 100 km/h zappelt der Schirm und damit der ganze Helm schon ziemlich.


    Nur die linke Hand über den "Luftkanal" gehalten, bewirkt sofort, dass der Helm ruhig ist. Das habe ich mehrmals und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten geprüft.


    Ich vermute, je dichter man am "Luftkanal" ist, also je kleiner man ist, desto stärker rappelt der Wind am Helm.


    Sicher ist, dass ich mir jetzt was basteln oder kaufen muss.

    Offroad nach 6 Stunden Regen, Pfützen und Matsch und abschließend Reinigung mit Hochdruckreiniger und die Stiefel sind trocken, außer Eigendampf.


    Mir ist nur das Pkastikteil vorne am Schaft etwas zu dick und die Hose passt nur schwer drüber. Aber ansonsten bin auch ich voll zufrieden.

    Bisher bin ich geblitzt worden, weil ich unkonzentriert war. Daher begrüße ich bei der Technik an neuen Fahrzeugen, dass schon Geschwindigkeitsschilder erkannt werden und man einen Hinweis bekommt, oder sogar die Geschwindigkeit automatisch reduziert wird.


    Beim PKW nutze ich den alten Tempomaten, um die Geschwindigkeit einzuhalten. Ein Tempomat an der AT fehlt mir.

    Danke für die Warnung.


    Bei dem Kettenschutz liegen ja andere, längere, normale Schrauben bei, also keine ALOC-Schrauben. Die Gewinde sind für Gleitschiene und Kettenschutz direkt in die Schwinge geschnitten. Da kann eine flüssige Schraubensicherung nichts kaputt machen.

    Ah, etwas dazugelernt! Danke


    Deswegen steht in der Anleitung von SW-Motech auch
    "ACHTUNG: Verwenden Sie flüssige Schraubensicherung!" (Liquid thread locker).


    Im Werkstatthandbuch steht auf Seite 1-18:
    Antriebskettengleitstück: 3 x 5 mm ALOC-Schrauben
    Antriebskettenschutz: 2 x 6 mm ALOC-Schrauben


    An meinem 2017-Modell ist das aber anders.
    2 x 5 mm Kreutzschlitz für den Gleitschutz
    3 x 6 mm Innensechskant für den Kettenschutz


    Nur die schwarzen 5 mm-Schrauben waren am Gewinde braun.
    Die silbernen 6 mm-Schrauben mit Distanzstück und großem Kopf waren am Gewinde blitzesauber.

    Ich habe hier im Forum den Kettenschutz von SW-Motech gekauft und der sah gut aus.
    http://shop.sw-motech.com/de/4052572036082.htm


    Dachte heute, ach drei Schrauben, der ist ja fix montiert, aber Pustekuchen.


    2 Kreuzschlitzschrauben, die die Kunstoff-Gleitschiene für die Kette halten, habe ich herausgedreht und beide waren unten am Gewinde 5 mm verrostet. Meine AT wurde vor ca. 3 Monaten gebaut, gestern angemeldet und schon Rost?


    Die dritte Schraube, die den hinteren Kettenschutz aus Kunsstoff hält, war OK.


    Beim Montieren dann gewundert. Der Alu-Kettenschutz passte schlecht, musste ich erst passend machen. Ein Gewinde von der Gleitschiene war so schlecht, dass die Schraube nur ganz vorsichtig rein zu drehen war.


    Habt Ihr auch Rost an Schrauben?
    Habt Ihr auch von Honda schlecht gemachte Gewinde an der AT?

    Glückwunsch Euch allen zur Neuen.


    Ich habe meine Tricolor gestern geholt, aber das mache ich nie wieder bei gutem Wetter. Heute kamen Freunde und Nachbarn, weil sie es gesehen haben und ich schaffte kaum, drei Teile dranzuschrauben. Alle wollten alles wissen und dann kam auch noch die Flasche Sekt und das hat alles gedauert. ;)
    Aber schön ist es, wenn auch andere sich freuen.

    Ich habe meine gestern abgeholt und in Betrieb genommen.


    Der FHH sagte, dass die Nachfrage auch dieses Jahr wieder sehr groß ist und dass man wohl ab Mai wieder ausverkauft sein wird.


    Ich erfuhr, dass Honda auf einem Band nur für definierte Zeiten und Mengen produziert und dann auf ein anderes Modell umstellt. Bis dann wieder die AT produziert wird, dauert es natürlich länger und dann kommt ja noch der Transport nach Europa dazu.


    Wenn also ein Land ausverkauft ist, können nur ATs aus anderen Ländern geholt werden, die zuviel haben.