Beiträge von ArAl

    Fest steht, dass Honda und der Erstbesitzer der AT nicht alles dafür getan haben, solche Unfälle zu vermeiden.


    Kein AT-Besitzer kann sagen, er hätte es nicht gewusst. MOTORRAD, das Internet und ADAC (https://www.adac.de/_mmm/pdf/Honda_Africa_Twin_265283.pdf) haben es sehr deutlich geschrieben.


    Ich werde den D610 nicht einen Meter fahren und sofort andere Reifen aufziehen.


    ManfredK wird zum Winter nochmals den CTA2 aufziehen, ich werde wohl den TKC70 nehmen und im Frühjahr den CTA2 oder den Pirelli nehmen, wenn bis dahin in der passenden Größe vorhanden.

    Hallo Stefan,


    konntest Du feststellen, dass 94 richtig ist?


    Oder kann ein anderer die richtige Zahl bestätigen?


    Wenn ich die Daten richtig gelesen habe: 6,8 mm Tank->Pumpe, 4 mm Pumpe->Mini Nozzle (danke Ingo).


    Gibt es auch eine Empfehlung für spezielle Hydraulikschläuche?

    Warum ist der denn rechts gelocht und links nicht?

    Wenn ich beides habe (AT und Powerbank) werde ich das mal ausprobieren:
    Batterie unterwegs abklemmen (so tun, als wenn die kaputt ist)
    Mit Powerbank starten und angeschlossen lassen.
    In diesem "Notbetrieb" nachhause fahren.

    Die Powerbank soll nicht die Batterie laden, sondern diese ersetzen, wenn die kaputt ist (z.B. Zellenschluss).

    Du meinst also, Powerbank über Baasparts-Steckdose anschließen und starten und danach angeschlossen lassen und Powerbank über normale Steckdose mit USB-Kabel laden?


    Sollte die Fahrzeugbatterie dabei nicht lieber abgeklemmt werden, wenn die kaputt ist (z. B Zellenschluss)?

    Nach diesem Artikel ist doch dann alles klar.
    Zitat:
    In der Praxis macht es sich der Gesetzgeber leicht: Winterreifen sind nur Reifen mit M + S- oder Schneeflockensymbol-Kennzeichnung.


    Das gilt dann wohl nicht nur für Autos, sondern auch für Motorräder.


    M+S haben folgende Reifen alle, aber für mich bleibt nur der TKC70 übrig, da mir der K60 Scout zu hart ist und ich über die Mitas E07 und E08 nichts weiß.

    ... und hier noch ein Foto von unten: [attachment=0]image.jpeg[/attachment]
    Da sieht man, dass der Schutz aus 3 Teilen besteht, also die Teile links und rechts rangeschraubt werden.
    Und man sieht, dass oben wohl eine Schraube zu einem Haltepunkt geht.


    Und man sieht, dass die Haltepunkte für die Bügel am Rahmen frei bleiben.


    Ich finde das gut und hätte das gerne, wenn es dazu passende Bügel von TT gäbe.

    Ich werde auch nicht bei Glatteis und Schnee losfahren, aber ich hatte schon mal einen Unfall, wo ich bei trockenem Wetter und trockener Straße losgefahren bin und in einer Kurve auf Glatteis kam.
    Für solche Fälle wäre es gut, wenn der Reifen als Winterreifen durchgeht.


    Aber vielleicht ist die Info vom ADAC aus 2006 inzwischen erledigt und alle Reifenhersteller schreiben M+S auf alle ihre Reifen, die als wintertauglich gelten. Und dann fallen der Trailsmart und der CTA2 raus.