Alles anzeigenSorry , ich kann es dir nur so sagen wie es mir übermittelt wurde .
Was meinst du mit "Update der Einspritzung"?
Alles anzeigenSorry , ich kann es dir nur so sagen wie es mir übermittelt wurde .
Was meinst du mit "Update der Einspritzung"?
Alles anzeigenNoch ein Nachtrag für alle Interessierten : das Update der Einspritzung ist höchst aktuell. Gibt es bei Honda erst seit dieser Woche sagt der Serviceleiter von Honda.
Welchen Update meinst du? Auf der zweiten Seite des Protokolls ist ein Freigabedatum vom 17. August 2022. Das ist nicht richtig, diesen Update habe ich seit bald einem Jahr auf meiner AT!
Bei der Power ist die Uebersetzung auf deutsch extrem unglücklich: Power wird mit "On/Off" übersetzt, etwa so wie ein Powerswitch an einem Gerät bezeichnet werden kann.
Ich würde es so ausdrücken:
P1 heisst lineare Betätigung des Gases resp. der Drosselklappe
P3 heisst logarithmische Betätigungskurve, also sanfte Uebergänge
Alles anzeigenOh, da werde ich doch mal schauen.
Sind zwar schon mehr als 30.000 Km und fast 2 Jahre, aber....
Welche hast du nun? Diejenigen von Bodystyle oder die von Puig wie ich?
Alles anzeigenHallo Tom, mit diesem Update dürfte Deine TFL-Problematik nicht behoben sein. Das ist nicht das dafür erforderliche BCM-Update.
Richtig, es handelt sich laut dem Dokument um den ECU (Engine Control Unit) Update und nicht um den erforderlichen BCU (Body Control Unit) Firmware Update.
Nötig ist BCU mindestens 86039B0102
Die Beschreibung der Fehlerbehebungen sieht wie folgt aus:
BCU Update
Die der Licht-Modus "Automatik" schaltet sich bei längeren Fahrten ab ca. 1 Stunde von alleine auf "Aus", welcher das Tagfahrlicht dauerhaft deaktiviert. Erst durch erneutes manuelles Aktivieren des Licht-Modus "Automatik" kann das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet werden. Dieser Effekt tritt sporadisch auf.
ECU Update
- Tempomat lässt sich manchmal nicht einschalten resp. nicht Setzen
- Leerlaufdrehzahl zu hoch, bzw. ruppiger Einsatz der Schubabschaltung wenn man unter ca. 2500 U/min fällt im Schiebebetrieb ?
Schau im Fahrerhandbuch, Stichwort "Bremslichtschalter" resp. "Bremslichtschalter einstellen". In meinem Handbuch Seite 271
Alles anzeigenIch habe nach 48000km noch nicht einmal etwas daran verstellt. Auch noch nicht nachgeschaut wie sie eigentlich eingestellt ist. Ich bin also KEIN Experte für die Funktion. Ich meine aber daß man den Sternknopf (bei der ab Bj 2020) mit der Verstellmöglichkeit belegen kann. Dann könnte man danach Fahrversuche machen.
Wenn ich bei Regen aus Asphalt aus Kurven im 2. oder 3. Gang herausbeschleunige, dann kann meine hinten "wegwischen". So ist es 2-3 mal geschehen (das ist ja auch kein Wunder). Ich nahm dann jeweils Gas weg. Ich hab da nicht gespürt daß irgendetwas automatisch geregelt wurde.
Wenn ich auf Sand oder Schotter beschleunige, dann merke ich da auch nichts. Aber ich gebe dann auch wenig Gas. Ein Hinterreifen hält bei mir so 18000km.
Komischer Ratschlag. Warum lässt du es als erklärter Nichtexperte nicht einfach sein?
1. Wenn du dich nicht darum kümmerst, hast du vermutlich auch noch nicht bemerkt, dass man die TK unbeabsichtigt verstellen kann.
2. Wenn deine Hinterreifen 18'000km halten, benötigst du wahrlich keine TK!
Meine zwei Cents
Richard: das war ja keine Kritik, sondern eine Ergänzung und eine kritische Bemerkung.
Sehr gut wird Aufsteigen hier erklärt, sogar von beiden Seiten auf dem Seitenständer! Ab 09:00
Leider nur in Englisch.
Alles anzeigenNoch ein Tipp zum Aufsteigen bei montierten Koffern. Bei auf dem Seitenständer abgestellten Mopped den Lenker
komplett nach rechts einschlagen, möglichst nahe an Lenker und Tank herantreten, dann Knie anwinkeln wie schon beschrieben
und rüber mit dem Huf. Auf diese Weise vermeide ich, bei 185 cm Grösse Kontakt mit Koffern, Topcase und, oder Sitzbank etc..
Und, wie auch schon geschrieben, je nach Tagesverfassung steige ich, zwar selten, aber auch schon mal über die Raste auf.
Was mir vor kurzem, peinlich passiert ist, Mopped auf dem Seitenständer auf gesplitteter Fläche, mit seitlichem Gefälle nach links
und auch noch in einer leichten Kuhle abgestellt. Ergebnis, die Twin Stand so schräg, dass ich sie, aufsitzend nicht mehr
aufgestellt bekam, das linke Bein war, aufgrund der Kuhle zu kurz um sich abzustützen zudem auf Splitt.
Bin dann abgestiegen, hab geschaut das möglichst keiner guckt, mich dagegen gestemmt und die Twin vorsichtig über den losen
Untergrund gedreht.
Seitdem schau ich etwas genauer hin wo ich sie denn abstelle.
Den Lenker nach rechts einschlagen? Davon wird beim Abstellen auf dem Seitenständer im Fahrerhandbuch eher abgeraten!
UND, was mir in Deiner Beschreibung fehlt: Hand- resp. Vorderradbremse ziehen beim Aufsteigen!