Beiträge von Franz G

    Eine Frage:


    Lag dem Auspuff eine schriftliche Betriebserlaubnis bei, in der ausdrücklich das Modell SD08 aufgeführt ist?


    Damit ich den Topf in der Schweiz betreiben darf, benötige ich das nebst der E-Nummer auf dem Schalldämpfer.

    Ich fahre zwar eine Schalter, aber stimmt diese Aussage von Dir? Ich sehe das umgekehrt und habe es auch schon mehrfach gelesen und gehört: DCT sei ein grosser Vorteil im Gelände. Gerade wenn du stehend fährst, ist ja die Schaltung mit dem Fuss nicht ganz einfach und kann störend wirken.

    Ich finde die Wärmeabführung bei der AT wirklich gut gelöst und fühlte mich noch nie gestört.


    Ein paar meiner Erfahrungen: Bei der alten 2 Ventiler BMW R80R habe ich deutlich die erwärmten Unterschenkel bemerkt und im Sommer im Stau stieg die Wärme der Zylinder fühlbar hoch zum Fahrer.


    Bei der Honda Transalp XL650 sass der Kühlerventilator rechts. Man spürte dann deutlich das erwärmte rechte Bein.


    Als sehr unangenehm empfand ich eine Moto Guzzi V85TT: unter der Sitzbank sitzt die zentrale Elektronikeinheit, welche sich schön erwärmt. Und die Zylinder leiten ihre Wärme zusätzlich beim Fahren unter die Sitzbank. Fühlte sich an wie eine Sitzheizung welche sich nicht ausschalten lässt. Und die Abwärme der Zylinder fiel auch viel unangenehmer auf als beim Boxer BMW, weil die Zylinder halt deutlich näher beim Fahrer sind.


    Was halt bei der AT ist: man sitzt so ziemlich im Lee wenn man ein hohes Windschild drauf hat. Da gibt es keine Abkühlung vom Fahrtwind.

    Ich denke, die Hauptursache für Unterbrüche sind die Kabel. Ich habe mit dem Anfangs als gut beurteilten UGREEN Kabel doch ab und zu Abbrüche und Neustarts gehabt. Mit einem 0,7m (oder 1m, bin nicht ganz sicher) original Samsung Kabel wurde es besser. Aber das weisse Kabel gefällt mir halt einfach nicht!


    Unterdessen weiss ich, dass USB3-Kabel in verschiedenen Spezifikationsstufen existieren. In diesem Falle offensichtlich USB 3.2. USB 3-Kabel gelten als semi-aktive Kabel: für Ladezwecke sind sie passiv, für Kommunikatinonszwecke aber aktiv und es gibt sie in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen. Offenbar braucht es für Android Auto mind. 10 Gb/Sec.


    Ich habe jetzt mit diesem 0.5m langen Kabel einen stabilen Betrieb:



    Und, hast du die Reifen erhalten?


    Wenn ich im Moment bei einem Onlinehändler bestellen würde, wäre der Preis für den Satz von Fr. 350.- auf 490.- gestiegen!!! Fraglich bleibt, ob sie wirklich lieferbar wären.

    Da bin ich ja beruhigt. Danke!


    Die Ueberschrift ist nicht gewählt, sondern es ist exakt der Text den ich auf dem Handy hatte. Ja, habe ich etwas extrem gefunden und es hat mich halt aufgeschreckt!


    Wer das also auf seinem Handy sieht, kann das offenbar gelassen nehmen und muss sich nicht erschrecken lassen.

    Heute zeigt mir mein Handy plötzlich den Text "Android Auto für Smartphones wird bald nicht mehr funktionieren" an.


    Das hat mich doch mal ein bisschen aufgeschreckt!



    Eine erste kurze Recherche ergab, dass Google Assistant (Assistant Driving Mode) die Fahrzeugintegration übernehmen werde, nur die eigentliche App auf dem Handy soll verschwinden.


    https://www.netzwelt.de/news/1…schwindet-handy-0306.html


    Bleibt zu hoffen, dass da Honda rasch mitzieht, sollte eine Softwareanpassung auf dem MID nötig sein!

    Mich interessiert stark die Frage, welchen Radtyp ihr habt. Ich vermute, Kreuzspeichenräder (also die schlauchlosen Felgen).


    Eine gut eingestellte, intakte AT neigt NICHT zum Pendeln und Shimmy! Ein Lenkungsdämpfer wäre Symptombekämpfung und sollte nicht nötig sein. Abgefahrene Reifen, Felgenschlag, verlorene Auswuchtgewichte, verspannte Gabel oder (überladene) Topcases können natürlich die Ursache sein.


    Ich empfehle folgendes systematisches Vorgehen und vermisse das in den erwähnten Fällen:


    -        Prüfen ob Lenkkopflager und Schwingenlager OK sind


    -        Prüfen ob die Fahrwerksgeometrie stimmt: zuwenig Federvorspannung vorne und/oder zuviel hinten führen zu einem steilen Lenkwinkel und damit zu wenig Nachlauf vorne


    -        Speichenspannung prüfen und nötigenfalls nachstellen.


    Die Speichenspannung kann mit dem Anschlaggeräusch eines Schraubenziehergriffs geprüft werden, aber auch mit Zusammendrücken mit Daumen und Zeigefinger.


    Meine Erfahrung mit Kreuzspeichenräder (BMW hat das seit den 90er Jahren) ist, dass sich in der ersten Zeit die Nippel in der Felge einarbeiten und daher die Vorspannung abnimmt!