Beiträge von Papinator

    Um das ganze mal incl. der vorherigen Posts zusammenzufassen


    Natürlich muss ein Fahrwerk "korrekt", dabei durchaus nach subjektiven Maßstäben eingestellt werden und ich finde es toll, dass du es hier im Forum anbietest, bei diesem Kapitel behilflich zu sein.

    Danke dass du auch bei mir den ein oder anderen Tipp gegeben hast. Hätte bei anderen helfen können, bei mir ist es vergebliche Liebesmühe, zum einen bin ich beratungsresistent zum anderen mach ich das zulange...

    Vom Reifenschlag her bist du ja von einer sehr individuellen Auslegung des Rundlaufs wieder zu einem glaubhaften Statement zurück gekommen - schade dass du in meinem Fall nach allem möglichen gefragt hast aber nicht nach dem Höhenschlag des Reifens... (denn das ist bei meinen beiden Radsätzen der maßgebliche und ursächliche Grund fürs Hoppeln - den Höhenschlag hatte ich auch schon mal geschrieben) RE: Meine 1100D hoppelt.... :-(


    Daher sollten Hoppelbetroffene tatsächlich erst mit dem Prüfen des Höhenschlages beginnen RE: Meine 1100D hoppelt.... :-( bevor man sich an andere Baustellen wagt.


    Der Höhenschlag eines Rades ist in Kombination mit der Eigenfrequenz der ungefederten Massen der AT Gabel die eigentliche Ursache. An den ungefederten Massen kann man mit herkömmlichen Mitteln recht wenig verändern. In Videos kann man recht deutlich eine Frequenz von etwa 8hz an der Gabel erkennen (Vertikalbewegung) und das deckt sich mit der Drehzahl des Rades bei rund 60 km/h.


    Die Intensität des Hoppelns wird durchaus von Fahrwerkseinstellungen und Verspannungen begünstigt. Ist es nur sehr schwach kann man das ganze etwas in den Griff bekommen, ist es stärker ist das ganze vergebliche Liebesmühe (Fehler wie eine verspannte Gabel oder nicht gleichmäßige Fahrwerkseinstellungen links/rechts sollten natürlich immer abgestellt werden)


    Wenn ein Höhenschlag von runden 2mm vorhanden ist kann ich aber aus meiner Erfahrung auch schreiben was nicht geholfen hat

    Veränderung des Losbrechmomentes durch Schmiermittel am WeDi

    Veränderung des Losbrechmoments durch WeDi mit weniger Vorspannung

    Veränderung des Losbrechmoments durch DLC Beschichtung

    Veränderung durch Austausch des Gabelöles

    Veränderung durch "spielen" mit dem Luftdruck nach oben und unten

    Veränderung von Zug- und Druckstufe nach oben und unten

    usw. usw.


    Fangt mit den Reifen an und checkt dessen Rundlauf


    Achja.... mit dem Aktenordner voller Befähigungsnachweise fange ich nicht an.... :)

    Bessere Methode... nee aber andere, automatische Methode


    Auszug aus dem Benutzerhandbuch:


    Aktivieren der Funktion zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs


    Damit Sie die Funktion zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs aktivieren können, müssen Sie den Motorradmodus aktivieren und das Gerät in die Motorradhalterung einsetzen.
    Wenn Sie die Funktion zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs aktivieren, wird auf dem Reisecomputer eine Tankanzeige angezeigt (Anzeigen der Reiseinformationsseite, Seite 35).
    1 Tanken Sie das Fahrzeug auf.
    2 Wählen Sie Apps > Kraftstoffanzeige > Kraftstoffverbrauch verfolgen.
    3 Wählen Sie Strecke pro Tankfüllung.
    4 Geben Sie die Distanz ein, die das Fahrzeug mit einer Tankfüllung zurücklegt, und wählen Sie Fertig.


    22 Navigation zum Ziel
    Einrichten der Reservewarnung
    Sie können das Gerät so einrichten, dass eine Warnung angezeigt wird, wenn nur noch wenig Kraftstoff verfügbar ist.
    HINWEIS: Das Gerät muss mit der Motorradhalterung verbunden sein, damit Reservewarnungen ausgegeben werden können.
    1 Aktivieren Sie die Funktionen zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs (Aktivieren der Funktion zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs, Seite 22).
    2 Wählen Sie Reservewarnung.
    3 Geben Sie eine Distanz ein, und wählen Sie Fertig.
    Wenn der verbleibende Kraftstoff nur noch ausreicht, um die eingegebene Distanz zurückzulegen, wird auf der Kartenseite eine Reservewarnung angezeigt.


    Zurücksetzen des Kraftstofftanks
    Wenn Sie den Kraftstofftank auffüllen, sollten Sie auf dem Gerät den Kilometerstand für den Tank zurücksetzen, um genauere Angaben zum verbleibenden Kraftstoff zu erhalten.
    Wählen Sie Apps > Kraftstoffanzeige > Tankanzeige zurücksetzen.


    Aktivieren der Tankstopp-Hinweise
    Zum Aktivieren der Tankstopp-Hinweise muss sich das Gerät im Motorradmodus und in der Motorradhalterung befinden. Außerdem muss die Option zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs aktiviert sein.
    Das Gerät kann basierend auf der geschätzten Kraftstoffreichweite Tankstopps vorschlagen.
    Wählen Sie Apps > Kraftstoffanzeige > Tankstopp-Hinweise.

    Um mal diese Frage zu beantworten - nein eine Überfüllung um 150, 250ml kann nicht die Ursache für einen etwaigen Ölverlust an der GAW sein.


    Es schaut aus als wenn es der Kettenöler ist, da die Kette ja regelrecht in Öl schwimmt (absolut zuviel). Aber das ist Spekulation... wie schon geschrieben reinigen und dann prüfen

    Der Ständerfuß muss etwa 10mm früher Bodenkontakt bekommen da er in den Abmessungen abweicht.... und die Winkelstellung hast du mit OEM verglichen? Schnell hast du einen Seitenständer der gut ausschaut aber 15mm tiefer bereits den ersten Bodenkontakt bekommt und zwar bevor eine Raste aufsetzt

    Wir sind doch unter Fachleuten... da kann man auch deren Sprache verwenden....


    Unter Fachleuten müssen wir doch nicht darüber reden ob auf oder zu....


    Von Einstellung hat keiner etwas geschrieben sondern nur von der Prüfung im Bereich Lowspeed und Highspeed


    Warum sollte ich meine Gabel durchstecken


    Kalt 2,3bar, unter Betriebsbedingungen 2,5 - 2,8


    Buchsen sind vielleicht 10.000km alt (OEM) - keine Unrundheit Innen- und Außenrohr

    Das Kippspiel des Innenrohres zum Außenrohr bei 100mm herausgezogenem Innenrohr. demontiertem Simmerring und einer Kraft von 100N liegt bei 0,06mm, sobald der Simmerring montiert ist bei ca. 0,03mm bei 100N


    Aber nochmal zur Erinnerung.... Mit Reifensatz "B" kein Hoppeln und mit Reifensatz "A" hoppeln.... und nein ich verändere weder an der Gabel noch im Bereich hintere Radaufhängung etwas......

    1. Mögliche Abweichung beim Seitenständeranschlag (klappt unterschiedlich weit ein)

    2. Der Seitenständerfuß (Platte) geht deutlich/spürbar tiefer nach unten da von der Fläche her größer

    Mein Gabelsetting (Temperaturen dauerhaft über 20°C; Solo mit/ohne Gepäck; um die 140 kg Zuladung)

    Preload: max

    Rebound: 1 3/4 Umdrehungen

    Compr.: 6 Klicks

    Bei Temperaturen unter 20°C Rebound 2 Umdrehungen, Compr. 7 Klicks

    Gabelöl 16,5 cst bei 40°C

    Füllstand plus 40ml

    SKF Ringe - Silikonfettfüllung


    SAG belastet bei 70mm


    Mein Hinterrad Setting:
    > 20°C
    Preload max.
    Rebound: 9 Klicks
    Compr. 11 Klicks

    < 20°C
    Rebound: 10 Klicks
    Compr. 13 Klicks


    SAG belastet bei etwa 75mm


    Dynamische Dämpfung vorne/hinten sowohl im Bereich Lowspeed als auch Highspeed gegeben, kein Nachschwingen > 5mm


    Meine Gabel hoppelt mit diesen Werten nicht (Reifensatz "B") und meine Gabel hoppelt (Reifensatz "A") und das ganze wie bereits mehrfach geschrieben ohne Veränderung der obigen Einstellungen....


    Bisher gibt es immer noch keine ToDo Liste um die Ursache und das Symptom zu beseitigen.... aber das kann ja nur noch ein Klacks sein....

    War es.... wobei gemessen müsste eigentlich nur der Negativfederweg.. den Rest "erfühlt" man besser da die Anzahl der "Klicks" ja doch eher Fahrzeugspezifisch sind.....


    Im Fall von MacReiner und meinerseits ist das ganze aber eher überflüssig, da die Einstellungen von Gabel und Federbein sowie die Montage der Räder immer gleich erfolgen..... einmal mit hoppeln und einmal ohne hoppeln


    Und nu...??