Beiträge von Papinator

    .... welche Daten brauchst du denn, den penibel messen kann ich....


    Fehleinstellungen ?? obwohl das Fahrwerk "B" hoppelfrei ist.... und nur in der Kombination "A" hoppelt (Der Unterschied ist Felge, Bremsscheiben und Reifen...)


    In dem Thread RE: Wie viel Laufleistung schaffst du mit deiner Bereifung? findest du auch nur zwei Reifenbilder bei denen es hinsichtlich des Fahrwerks etwas zu verändern gab....


    Also, was soll den gemessen werden um die Ursache zu beseitigen und was soll gemessen werden um die Symptome zu beseitigen....

    Was willst du tun um die Ursache zu beseitigen

    Was willst du tun um das Symptom zu beseitigen


    Denn wie bei MacReiner hoppelt meine AT mit Felgen/Reifensatz A und hoppelt nicht mit Felgen/Reifensatz B, das ganz ohne Änderung der Fahrwerkseinstellungen.....

    1) Ja kein Problem

    2) Ja geht, aber die Ergebnisse sind schlechter als TomTom

    3) Ja geht - aber nur eingeschränkt, da das XT wegen des fremden Kartenmaterials die Route immer neu berechnet und das Ergebnis vom geplanten abweichen kann.


    Wenn jemand in der TomTom Welt bzgl. der Routenplanung zufrieden ist und die Garmintypischen Vorteile nicht nutzen will (OSM-Karten, Planung mit BC am PC) dann sollte man in der TomTom Welt bleiben. Wer technologieoffen ist und bereit ist neues zu lernen kann mit dem XT liebäugeln

    Ritzel demontieren und Ritzel sowie auch das Motorgehäuse dahinter metallisch sauber machen, Kette reinigen - alles montieren und eine Probefahrt über 20 - 30km ohne Kettenöler. Danach alles wieder demontieren und prüfen.

    Die Ursache lässt sich dann zweifelsfrei feststellen - im jetzigen Zustand ist das nicht möglich

    mm0361


    Die Zahlen könnt ihr selbst addieren...


    Wer nicht betroffen ist, sollte vielleicht einfach still mitlesen und sich freuen dass er nicht betroffen ist....

    Vom Reifentyp und vom Fahrzeugtyp nahezu unabhängig (in den Bildern Varadero, Crosstourer und AT); abhängig durchaus von den Straßen (eher Italien und Frankreich) und natürlich vom jeweiligen Tag und der konkreten Strecke....


    Allen gemeinsam ist die Lebensdauer die zwischen 2500km und etwa 4000-5000km liegt (vorne meist um die 3000, hinten im Bereich von etwa 4000 als Durchschnitt) mittlerweile nimmt die Lebensdauer zu vorne im Bereich von 4000 und hinten im Bereich 5000-6000 (man wird älter und der Anteil von "ich will Spaß" reduziert sich.)


    Lebensdauer unterschiedlicher Reifen kann innerhalb eines Fahrers verglichen werden, bei gemeinsamen Touren - aber nur sehr schwer wenn unterschiedliche Fahrer auf unterschiedlichen Strecken mit subjektiven Einschätzungen der Fahrweise unterwegs sind.


    Fahrwerk "richtig" einstellen schadet nie - ABER prüft erst den Höhenschlag eures Vorderrades. Klebt euch mit Tape einen starren Blumenbindedraht, Schweißdraht oder ähnliches auf den vorderen Kotflügel. Entlastet das Vorderrad und sucht euch eine Stelle der Reifenmitte und biegt den Draht so weit nach unten, dass er gerade so das Profil berührt. Dreht das Rad bis ihr den Punkt gefunden habt, bei dem der Abstand am kleinsten ist und korrigiert die Biegung des Drahtes so, dass er die Mitte des Reifens gerade so berührt. Dann dreht das Rad langsam und beobachtet den Abstand zwischen Draht und Reifen. Bleibt der Abstand gleich ist alles ok, gibt es Abstandsdifferenzen von weniger als 1mm fahrt zum Fahrwerkseinstellen, ist die Differenz größer 1mm reklamiert den Reifen oder lasst euch einen neuen aufziehen.


    Kann jeder auf dem Bürgersteig, vor- und in der Garage erledigen.

    Material ein bisschen festen Draht und Tape

    Zeit ca. 15Minuten

    Das Problem sind die Fahrstile.... so wird aktuell von 5 TN der Fahrstil als "zügig" beurteilt aber nur 2 haben eine niedrige KM Zahl.

    Da die KM Zahlen wohl stimmen werden ist der Begriff "zügig" halt einfach ein Begriff der nur sehr subjektiv mit Inhalt gefüllt wird.

    Daher ist die Auswertung "leider" für die Katz


    Beispielsbild für "zügig"