Alles anzeigenIst die absolute Zahl von Schadensfällen soo gering....
Ja ist sie und dabei sind Abermillionen von Honda-Fahrzeugen (ok die meisten mit recht niedrige Motorleistung) ohne jegliche Schmierung in diesem Bereich unterwegs.
In Inspektionsplänen ist natürlich die Kontrolle des Kettensatzes vorgeschrieben - aber wer macht das schon vollständig. Meistens wird nur die Kette und das Kettenrad kontrolliert und der Kettendurchhang eingestellt. Das Ritzel lässt man im dunklen und will es nicht stören....
Dann gibt es konstruktive Fehlgriffe... wie z.B. die Kettenspanner der AT Baureihe die nur ein gestufte Änderung zulassen. Da muss man sich wirklich daran halten, dass die Kette bis an den maximal zulässigen Durchhang kommt und dann erst eine Stufe weiter spannen. Sonst wirds zu knapp.
Von Spannfehlern des Durchhanges (über alle Modelle) reden wir erst gar nicht und ist ja auch verständlich...spannen der Kette auf dem Hauptständer ist bequemer als auf dem Seitenständer (wenn nach BA vorgeschrieben)
Ob das Hinterrad nen Millimeter weiter nach links oder rechts zeigt (meistens nach recht, da links zuerst eingestellt wird) spielt doch auch keine Rolle.
Motorräder mit Kettenöler werden fleißig auf Basis des "Kettenverschleißes" oder des Kettenrades beurteilt. Weshalb soll ich daran denken, dass das Ritzel meistens nur die halbe Lebensdauer hat....
Und ja natürlich sind die GAW von Vielfahrern mit 200.000km und mehr natürlich eher einem Verschleiß ausgesetzt als bei Motorrädern die nach 20 Jahren doch schon 20.000km gefahren sind.
Es gibt so viele Faktoren die das Leben einer GAW beeinträchtigen können (dazu gehören natürlich auch konstruktive Fehlgriffe, zweifelhafte Zubehörteile, Herstellfehler usw.) dass es sehr sehr schwierig ist, im Einzelfall die konkrete Ursache festzustellen. Zumal Schäden ja nicht innerhalb von ein paar wenigen Kilometern auftreten sondern sich meistens über tausende von Kilometern hin entwickeln.