Alles anzeigenWie stellen die sich das eigentlich vor?
Mit deinem konkreten Fehler gehst du einfach mal zu deinem FHH und reklamierst auf Garantie
Alles anzeigenWie stellen die sich das eigentlich vor?
Mit deinem konkreten Fehler gehst du einfach mal zu deinem FHH und reklamierst auf Garantie
Alles anzeigendas ein Überholvorgang
Die Nutzung der mittleren Spur ist nicht von der Dauer eines Überholvorganges sondern von den Abständen zwischen zwei zu überholenden Fahrzeugen geprägt - und wenn da "hin- und wieder" eines ist, darf man in der Mitte bleiben. Darüber darf man sich aufregen, nützt aber nix da legal.
Der Begriff "hin und wieder" ist halt schlecht in Zeit oder Strecke zu definieren
Alles anzeigenUnd hoffentlich auch die „Stur auf der Mittelspur Fahrenden“
....die in den allermeisten Fällen dort völlig legal unterwegs sind, da der Abstand von zu überholenden LKW selten außerhalb der Sichtweite liegt....
Alles anzeigender Erklärung eine fehlende/falsche Dämpfer Wirkung hat den Reifen aus Post #332 so aussehen lassen kann ich nicht viel abgewinnen.
Beim Fahrzeug mit dem Reifen aus #340 hat es genügt die Dämpfung um zwei Klicks zu zu machen, um das Problem zu lösen. Am nächsten Tag mit 10° niedrigeren Temperaturen musste die Dämpfung wieder um 2 Klicks aufgemacht werden.
Alles anzeigenHallo Christian,
Das muß man bei heißem Wetter durch zudrehen der Zug und Druckstufe kompensieren.
Zur Bestätigung der Aussage ein Bild ebenfalls vom CTA3 der ein ähnliches Verschleißbild aufweist. Unzureichende Dämpferwirkung bedingt durch hohe Temperaturen.
Allerdings sind dem Abriebsbild einige weitere Besonderheiten zu entnehmen. Führt hier aber zu weit.
M+S hat bei Reifen eigentlich nur noch den Zweck Reifen montieren zu können, deren Geschwindigkeitsindex niedriger ist (Reifen mit Stollenprofil) da das Profil eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h oder mehr nicht zulässt. M+S hat nur noch bei Matsch eine Bedeutung aber nicht mehr bei Schnee
Unter Schnee und Eis Bedingungen obliegt es dem Führer des Fahrzeuges die richtige Entscheidung zu treffen - Motorradreifen helfen bestenfall bei Neuschnee und auch auf die Lamellenprofile für die Scooter sollte man nicht zu viel geben.
Alles anzeigenAlso jährlich halte ich für sehr übertrieben.
Auch da ein klares und unmissverständliches JEIN
Ja ist übertrieben - Bei Verwendung von Bremsflüssigkeit DAT 4.0 oder 5.1 in handelsüblicher Form
Nein ist sogar zu spät - wenn man sogenannte "Racing-Bremsflüssigkeit" verwendet deren Trockensiedepunkt signifikant höher liegt (Verwendung üblicherweise nur auf der Rennstrecke - dann z.T. mit Wechsel nach jedem Wochenende)
Da es für Motorräder keine Alpine-Kennzeichnung gibt ist sie auch nirgendwo in Europa gefordert.
Alles anzeigenDas wäre mir viel zu lange.
Jein
Ja nach dem pauschalen Wartungsplan der alle 2 Jahre einen Wechsel vorsieht
Nein nach dem Wassergehalt - Bei 2% ist noch keine unmittelbare Aktivität notwendig. Der Nasssiedepunkt wird bei 3% erreicht.