....dass der AT Motor unter 3000 U/min nicht wirklich rundläuft ....
Alles anzeigen
Wenn es dein Gefühl ist, dann ist das natürlich nicht weiter zu kommentieren.
Bei einer Drehzahl um 1800 - 2000 RPM ist hinsichtlich der Schmierung alles in trockenen Tüchern. Die Ölpumpe liefert längst eine Ölmenge die für alle Schmierstellen mehr als ausreichend ist und der erforderliche Schmieröldruck in Pleuel- und Hauptlagern wird ohnehin nicht von der Ölpumpe geliefert, sondern über den hydrodynamischen Schmierkeil gebildet.
Technisch spricht nichts dagegen bei geringer Last mit 50 km/h im 6 Gang zu fahren um lärmarm durch die Ortschaften und Städte zu rollen. Das der Motor dabei seine maximale Leistung nicht liefert ist wohl auch klar. Ob das jemand mag, sei dahin gestellt und ist eine persönliche Wertung.
Wenn es sportlicher werden soll, braucht man mehr Drehzahlen... die kann man durch ein passendes Programm holen oder durch ein manuelles herunterschalten mit der Minus-Taste
Typisch ist bei mir dann eine Landstraßenhatz die sich zwischen 50 und 80, 100 km/h abspielt. Das ganze im kurvenreichen Geschlängel mit ständig wechselnder Geschwindigkeit. Dabei lässt sich die erste SD04 recht zuverlässig im dritten Gang halten obwohl das Getriebe im D Modus steht. Beim Beschleunigen mit Volllast schaltet das Getriebe ja vergleichsweise spät in den 4. Gang der meist nicht erreicht wird und sobald ich das Gas schließe und verzögere schaltet das Getriebe im D-Modus auch nicht hoch und bleibt im dritten ggfs. zweiten Gang.
Ich persönlich mag es aber nicht, dass der Motor bei gleichmäßigerem Tempo in unnötig hohen Drehzahlen läuft, warum bei 90 im 3/4. Gang sein wenn es auch der 6. tut. S2 und S3 haben daher bei mir recht selten "Saison"
Bei der SD04 merkt man, dass damals die DCT Entwicklung noch nicht abgeschlossen war.....
Dennoch bin ich bestimmt 90% im D-Modus unterwegs und rolle auch problemlos mit 2000 RPM mit geringer Last "leise" durch alle Städte oder auch Geschwindigkeitsbeschränkungen. Wenn ich eine Strecke kenne oder abzuschätzen weiß und tatsächlich etwas sportlicher unterwegs bin, dann bin ich eher im Manuellen Modus und zwinge dem Getriebe/Motor meinen Willen auf.
Für alles touristische genügt der D-Modus ggfs. mit ein, zwei Gängen herunterschalten mit der Minus-Taste in einer konkreten Situation.
Spätere AT Modelle mit geänderter DCT Programmierung verhalten sich da durchaus unterschiedlich. Deswegen sind persönliche Gründe für und wider im am jeweiligen Entwicklungsstand der Software gekoppelt und mit SD06 aufwärts auch an der persönlichen Anpassung der Getriebesteuerung verknüpft (Bei der SD04 nahezu keine "Lernfunktion")