Steht doch nichts von einer ABE dabei..... echte Markenqualität made in China..... denn diesen Makrenhersteller GFYSHIP kennt man doch sicher aus allen Tests.....
Geht zu eurem Händler und lasst euch dort die passenden Beläge verkaufen.....
Steht doch nichts von einer ABE dabei..... echte Markenqualität made in China..... denn diesen Makrenhersteller GFYSHIP kennt man doch sicher aus allen Tests.....
Geht zu eurem Händler und lasst euch dort die passenden Beläge verkaufen.....
Anhand der Artikelnummer lässt sich problemlos der Zusammenhand mit OEM Teilen herstellen. Der Kettensatz ist z.B. OEM Honda. Einfach mal die Artikelnummer in Google eingeben und danach suchen.
OEM Nummern als Artikelnummern dürfen nur dann verwendet werden, wenn es OEM Teile sind
Algerien, Motorrad nach Kabelbrand fahrunfähig, ADAC sagt Abholung zu, abgeholt wurde das Motorrad an der Polizeistation nie... ADAC erfolgreich verklagt
SR 500 nach Kontakt mit Esel in der Sierra Nevada mit krummer Gabel, eine E-Teile in Spanien verfügbar, lt ADAC sollte das Motorrad als Handgepäck mit der Bahn aufgegeben werden
Volkswagen Getriebe defekt, AT-Getriebe wurde vom ADAC per Flugzeug angeliefert, Abwicklung ok
Mazda - Batterie defekt, HUK Schutzbrief, Hilfe zum Fremdstart wurde nach 20 Minuten gegeben incl. Begleitung zur nächsten Werkstatt
ADAC Mitgliedschaft nicht mehr vorhanden, da Leistungen des Autoversicheres gleichwertig.
Auslandskrankenversicherung ohnehin privat und unabhängig vom Auto vorhanden.
Alles anzeigenGrund war, dass die SD04 nicht für Bias Belted Reifen freigegeben ist...
Spielt heute keine Rolle mehr, eine Eintragung ist nicht mehr erforderlich
Letzter Absatz --> https://www.bmvi.de/SharedDocs…bination-kraftraeder.html
Der Schutzbrief einer Versicherung hätte das ganze identisch geregelt.... wenns denn unbedingt ein Automobilclub sein muss dann gibt es z.B. rote Alternativen anstelle der gelben Lösung.
Wenn man für einen Bremsbelagwechsel hinten, Reifenwechsel und der damit verbundenen Zusatzarbeit Kettensatz 3,4h Arbeitszeit zahlen muss.....
Alles anzeigenKlipp und Klar, wenn das ABS anfängt zu regeln kannst du keine größere Bremsleistung Reifen-Strasse aufbringen.
Das ist natürlich richtig.... aber zwischen 0 und 100 gibt es eine große Bandbreite...
Wieviel Handkraft wird benötigt um eine bestimmte Bremsleistung zu erreichen (Reibwertkombination mit der Scheibe)?
Bist du eher der Typ der bei kalten Bremsscheiben eine möglichst hohe Bremsleistung benötigt?
Bist du eher der Typ der bei heißen Bremsscheiben eine möglichst hohe Bremsleistung benötigt?
Stören dich temperaturabhängige Änderungen der Bremskraft oder kannst du die Betätigungskraft entsprechend anpassen?
Spielt der Preis eine Rolle?
Spielt die Lebensdauer des Belages eine Rolle?
Spielt die Lebensdauer der Bremsscheiben eine Rolle?
usw. usw.
Nur das Erreichen des ABS Regelbereiches ist eine Minimalanforderung, interessant wird es erst wenn du den Gabentisch voll machst
siehe #9 ff
Da man das auch mit zwei Eisenplatten schafft.......
Alles anzeigenund das bei mehreren 1/10 die die Scheibe axial wandern kann und auch soll
Dann schau dir deine Bremsscheibe mal genauer an und überlege dir wie die Bremsscheibe bei einem Bremsvorgang bei Verzug zwischen zwei Spacern wandert. Spätestens dann merkst du auch den Unterschied zwischen einer schwimmend und einer halbschwimmend gelagerten Bremsscheibe.
Und beim Spannen einer 320er Bremsscheibe auf den üblichen 3 bzw. 4 Backen Spannfuttern schon mal viel Spaß beim zentrieren...