Beiträge von Papinator

    Das ist doch auch nur bei den ersten Arbeiten der Fall (siehe Werksvorgaben Honda für die Inspektionszeiten z.B. 3,1h für die 24er der CRF 1000) - für einen geübten Mechaniker der einen Blick ins WHB wirft doch auch kein Problem.


    Auch die wirklich verbaute CX 500/650T war doch z.B. völlig ohne Probleme.... da ist doch die CRF ein Klacks... :) aber dennoch eine Fleißaufgabe

    Alle japanischen Motorradmotoren lassen sich einfach reparieren.... die europäischen eher nicht....

    (Menge notwendiger Spezialwerkzeuge, Kleinigkeiten die die Montage deutlich erleichtern (z.B. wo gehört welche Schraube hin)


    Aber um das beurteilen zu können muss man Motoren unterschiedlicher Hersteller repariert haben... Glaube gehört nicht zum Motorrad

    Ein elektrischer Kompressor hat sein Vorteile bei der Lieferung von Luft besonders bei niedrigen und mittleren Drehzahlen. Bei hohen Drehzahlen und dem damit verbundenen Luftbedarf wird es kritisch was Baugröße und elektrische (Antriebs)Leistung angeht.


    Ein Motorrad (Reiseenduro?) mit dem gezeigten Konzept-Motor (lt. Motorrad mit 900ccm) könnte eine ganz normale (nicht aufgeladene) Leistung um die 100PS haben, bräuchte weder eine besonders hohe Verdichtung und könnte auch recht sparsam ausgeführt werden (WLTP Verbrauch um die 4 ltr oder weniger). Die Kühlung kann kleiner dimensioniert werden, da einfach nicht so Wärme anfällt (schmale 2-Zylinder Silhouette)

    Da es zur Erreichung einer 400-500km Reichweite ausreichend wäre mit einem maximal 20ltr. Tank zu reisen kann das Mehrgewicht des Kompressors incl. Elektroversorgung in Grenzen bleiben.


    Für einen Supersportler sind mit dem E-Kompressor die 150 - 230 PS eher nicht machbar, da der E-Kompressor größer ausfallen müsste oder gar mechanisch angetrieben werden müsste.


    Denkbar wäre ein Tourer (oder neudeutsch Reiseenduro, Crossover) die sich mit einer bescheideneren Maximalleistung zufrieden gibt (um die 100PS) aber im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich ein extrem fülliges Drehmoment anbietet (mehr als 150 Nm) und schalt- und drehzahlarm auf dem Niveau der "großen" 1300er liegen könnte.


    Ich denke dass das Rolling-Chassis in der Realität so nicht kommen wird und ein fertiges Produkt ganz anders aussehen wird. Eine Einarmschwinge ist zu schwer und zu teuer. Aufgrund der Motorentechnologie (teuer) kann es sich aber auch nicht um ein Motorrad handeln das mit Massenware um die 10.000 - 12.000€ konkurrieren kann. Ich denke der Blick geht eher in den höherpreisigen Bereich. > 15.000€


    Lassen wir uns überraschen

    Held hat dazu geschrieben:


    1. Helmet manufacturers may choose to homologate a 22.06 helmet
    a. Without any accessory
    b. With its own specific/integral communication unit, and/or
    c. As a “ready for” fitting Universal communication device.

    2. Communication manufacturers may choose to
    a. homologate the device as Universal accessory, or
    b. As Helmet-Specific accessory.

    If homologated as a Universal accessory, the device will be able to be fitted to any helmet which
    has been homologated as “ready for” Universal accessories under the 22.06 regulation

    Solange du nur in DE fährst ist alles ok. Ggfs könnte es interessant werden, wenn es zu einem Personenschaden kommt.


    Fährst du in ein Land in dem explizit die ECE 22.06 oder 22.05 gefordert wird und du ein Intercom ohne allgemeine/helmspezifische Zulassung hast sehen die Spielregeln anders aus. In Luxembourg bist du (theoretisch) mit einem Bußgeld vorbei, wenn du an den richtigen gerätst.

    Beim Motorrad geb ich dir recht... waren gute 15 Minuten für knapp über 75€....

    Bei meinem PKW Ersatz waren es knappe 200€ aber auch 40 Minuten Arbeitszeit...


    Aber man zahlt halt nicht nur die Zeit, sondern auch eine geheizte Halle, die Berufsgenossenschaftsbeiträge für die Gefahr der Grube, Lichttester, Abgastester, Absaugung, Bremsenprüfstand.... irgendwie gibt es das nicht für lau.... außerdem.. Verdienen wollen alle... - würde ich ja auch so machen.

    Es gibt zum Richten und Schweißen von Kraftradrahmen die DVS Merkblätter 2506 - 2509 die zu beachten sind (Technische Regeln) - Das DVS Merkblatt 2509 (aktuellste Version aus 2019) ist wie "Normen" leider nur gegen Entgelt verfügbar. Der Sachverständige wird das aber sicher beachtet haben.... oder auch nicht.