Beiträge von Papinator

    Das ist eine persönliche Meinung von "Hobbyfahrer" die er nach seinen Erfahrungen gemacht hat und mit seinen Worten so beschreibt.


    Warum muss man denn diese Meinung noch korrigieren mit Hinweisen die die AT kann oder auch nicht kann. "Hobbyfahrer ist uns doch für seine Meinung keine Rechenschaft schuldig.

    Da ich ihn ja persönlich recht gut kenne - ja wurde tatsächlich nach Wartungsplan jeweils alles gemacht (Kontrolle/Einstellung)


    Es lohnt sich mal nach der Dämpfung zu schauen. Im Roten Bereich ist die einlaufende Kante abgerundet, im grünen Bereich eher scharfkantig.


    Irgendwann hatte ich schon mal hier im Forum geschrieben was mir geholfen hat, es ging soweit ich mich erinnere um ein paar Klicks im Bereich der Druckstufe.... aber die grauen Zellen werden älter.

    In der Wüste geht alles - wenn aber ein FHH am Ende Gewährleistung dafür übernehmen soll, die Haftung dafür hat das an den demontierten und montierten Bauteilen keine Schäden und Macken sichtbar sind.... wird die Luft etwas dünner


    Das dumme - du kannst den FHH nicht von der Haftung freistellen, da er als einziger entscheiden muss ob damit alle Vorgaben des WHB erfüllt werden können z.b. Drehmomente


    "Improvisitionisten" findest du in deiner privaten Baselbude oder in der Wüste wo es vielleicht ein Survival of the fittest gibt aber kein Amtsgericht....

    Egal was immer du tun wirst - es ist zu wenig. Wenn Profis oder Semiprofis dein Motorrad wollen, dann haben sie es.

    Such dir eine bewachte Garage um den größtmöglichen Schutz zu haben und kümmere dich um eine gute Teil- oder Vollkasko Versicherung um den finanziellen Schaden gering zu halten

    Drücken wir es mal diplomatisch aus... Honda schreibt einen konservativen Wechselintervall von 48.000km vor, der auch in denkbar ungünstigen, aber AT spezifischen Betriebszuständen funktioniert. Ungünstig deckt sicher 98% der Fahrzeuge ab, der fast immer erreicht werden kann.


    NKG beschreibt die maximale Lebensdauer die in günstigen Betriebszuständen erreicht werden kann und wiederum für 98% der Fahrzeuge eher unrealistisch ist.


    Den Kontrollintervall von 24.000km zu überschreiten, kann muss aber nicht zu Problemen führen. Aber wenn die 24.000km Inspektion mit Ventilspielkontrolle durchgeführt wird ist die Kontrolle der Kerzen schnell erledigt.


    Wer der Meinung ist sowohl die Ventilspielkontrolle als auch die Zündkerzenkontrolle sehr weit über die Wartungsintervalle hinaus verschiebt, kennt die daraus entstehenden Risiken und wird sich sicher nicht beschweren wenn eine Zündkerzenelektrode bricht und einen Schaden im Kurbeltrieb verursacht oder wenn ein Ventil wegen deutlich zu kleinem Ventilspiel verbrennt....


    Sollte sich dennoch jemand dies wider besseres Wissen tun UND sich hinterher beschweren, sei ihm mein schadensfrohes Lächeln gewiss.