Da Honda keine RAL Töne verwendet, kann ein Lackierer nur selbst mischen, mal besser mal schlechter oder den Lack bei RH Lack beschaffen. Im freien Handel nicht erhältlich
Beiträge von Papinator
-
-
Bitte einfach mal Alles genau durchlesen und verstehen...
wem ich geantwortet habe
-
Luftaustritt beim TL Reifen üblicherweise nur an der Schadensstelle - je größer desto schneller
Luftaustritt beim TT Reifen an der Schadensstelle (auch da je größer desto schneller) und von da aus über den meist nicht vorhandenen Hump und über die Speichenbohrungen ins freie
TT Reifen hat mehr Verbindungen zum Außendruck, daher ist die Gefahr eines schnelleren Verlustes gegeben. Abdichten der Speichenbohrungen verzögert/verlängert den Luftaustritt im Schadensfall
-
Sucht euch einen Reifenmonteur der ein 21" Rad dynamisch wuchten kann.
Angesichts der Felgenbreite (Hebelarm) des Vorderrades ist das dynamische Wuchten zwar besser als das statische Wuchten - aber die Vorteile halten sich in sehr engen Grenzen.
... wenn für Hersteller und Händler 2 mm in der Norm sind bringt das nichts,....
Natürlich sind 2mm Höhenschlag noch gerade so in der Norm. Aber was hindert dich daran, dem Reifenmonteur zu bitten oder zu beauftragen den Reifen bei mehr als 1mm Höhenschlag zu matchen (zu verdrehen) damit im besten Fall die Summe aus -1mm Höhenschlag der Felge und +1mm des Reifens in der Summe 0mm werden.
Ja es ist ein minimal höherer Zeitaufwand, ja es kann ein paar Euro mehr kosten - aber wenn die Chance auf ein hoppelarmes/freies Fahren besteht, sollte man die Chance nutzen
-
Kontrolliere einfach mal ob der Höhenschlag des neuen, montierten Reifens kleiner 1mm ist
-
Und durch die breite des 19 " wird die Handlichkeit schon wieder aufgefressen bzw negativ.
Es kommt auf die Kontur des REifens an... Rund, Spitz (Triangel)
Und bei dem Begriff "Handlichkeit" im Vergleich 19" zu 21" kommt es massiv auf die gefahrenen Geschwindigkeiten an..... Bis etwa 100-120 km/h wegen der geringeren Breite zum Vorteil der 21er... darüber gewinnen die 19er....
-
Es geht um eine "automatisierte Kupplung" die auch manuell bedient werden kann, das ganze in Kombination mit einer manuellen Betätigung der Schaltung.... warum man die ganze Zeit von einem automatisierten Schaltgetriebe mit einer automatisierten Kupplung fantasiert, entzieht sich meinem Verständnis... aber vielleicht taugt auch meine Glaskugel nichts mehr, denn die sieht gleich Software, Softwareentwicklung, 6 Achsen IMU, Sensoren und und und im Hintergrund. Das ganze dann mit Kraftschlussunterbrechung in Kurven...
Leute vielleicht sollten wir doch einfach mal gespannt auf eine automatisierte Kupplung warten, in welchen "FUN" Motorrädern (das ist keine AT) das ganze eingebaut wird und wie es sich in der Praxis gibt
-
> 50.000km (Wobei ich üblicherweise einen 2 Jahres Rhythmus zum Wechsel des Gabelöles und damit auch Gabelsimmerringe und Gleitbuchsen tausche, dann können das auch mal nur 20.000km sein)
Ich habe mehre Gabeln verändert, zusammen mit der ein oder anderen mechanischen Veränderung von Motoren. Dabei sind bei den Gabeln Umbauten auf Cartridgedämpfungen, voll einstellbar (auf Basis einer nicht wirklich einstellbaren USD), Modifizierungen von Federbeinen... ein kleines bisschen weiß ich wovon ich schreibe.
Manches war einfach nur der Neugierde geschuldet ob es geht, manches war technisch sinnvoll - aber halt immer mit einem Blick über den Tellerrand hinaus. Was eine Gleitbuchse erleiden muss, wenn sie direkt eingeschlagen wird (wie in einem der Videos) oder über den Gabelsimmering gedämpft (wie im WHB aufgeführt), kann jeder wie ich auch praktisch ausprobieren und sich dann mal die Mühe machen das ganze zu vermessen. So teuer sind gute Messbügelschrauben und Innentaster auch nicht.
-
Dass das austreiben etwas an den Gleitbuchsen negativ ändert glaube ich nicht.
Bei dem "glauben" sind wir einer Meinung - deswegen habe ich genügend Gabeln vermessen....
Aber da du deinen Weg vorgezeichnet hast - viel Erfolg!!
-
Mass der Gleitringe, was sagt das Werkstattbuch dazu?
Keine Maßangaben, verschlissene Teflonschicht ist das "Maß"
Allerdings werden die Gabeln ja zerlegt und mit der Gleitbuchse des Innenrohres die Gleitbuchse des Außenrohres ausgetrieben. Beide Gleitbuchsen sind danach gestaucht und sollten erneuert werden. Deswegen macht nur die Vermessung des Außenrohres (mit Innentaster) und eines neuen Gleitringes auf dem Innenrohr Sinn.
Aussagen von Wettbewebsherstellern sollte man ganz vorsichtig auf die Goldwaage legen....