Beiträge von satmax

    Interessiert mich total! Habe die von RideLink die eigentlich Baugleich sind.


    Ich habe aber das Problem, das die Batterien der Sensoren nach ca. 2 Wochen leer sind. Ich habe aber am Freitag von RideLink Austausch Sensoren bekommen. Hoffentlich passen die jetzt. 2x im Jahr würde ich als Vielfahrer noch hinnehmen, aber alle 2 oder 3 Wochen geht gar nicht.

    Habe so eine Werkzeugbox an meinen original Honda Kofferträger geschraubt. Hinten einfach mit der Schraube vom Kofferträger mitgeschraubt (3 Beilagscheiben damit der Deckel von der Werkzeugbox leicht aufgeht. Vorne musste ich mir zusätzlich eine kleine Lasche basteln.


    Box hat 70 Euro gekostet: GIDIBII Motorrad Werkzeugkasten,Motorrad Werkzeug Motorradzubehör für BMW R1250GS R1200GS LC ADV. F850GS F750GS - Plastic L12.67 x W4.05 x H7.5 inch (Schwarz)

    https://amzn.eu/d/cRXrrxJ

    Wo hast du das CarlinKit montiert, ist ja nicht wetterfest, oder?

    Grundsätzlich bin ich ein Fan vom DCT und finde es zu 90% perfekt. Ich fahre eine Goldwing und eine AT, beide Baujahr 2021 und DCT. In Summe bin ich mit den beiden bisher ca. 80TKm gefahren. Aber es gibt Situationen, in denen das DTC nicht perfekt ist. Es weiß ja nicht ob eine Kurve kommt oder ob ich in 1 Sekunde überholen will... Einiges kann man mit den Fahrmodi erreichen.


    Was ich aber meist mache, vor der Kurve schalte ich manuell herunter, nutze damit die Motorbremse und habe dann gleich den optimalen Gang um aus der Kurve zu beschleunigen. Der "Rangiermode" (vor- und rückwärts) auf der Goldwing ist soundso genial, schade das die AT diesen nicht hat. Da muss man halt beim rangieren mit der Gashand etwas aufpassen. Auch vorm überholen schalte ich meist manuell 1-2 Gänge runter. Das hängt dann eben vom gewähltem Fahrmodus ab.


    Manchmal ist mir das DCT in den ganz engen Kehren etwas zu ruppig (insbesondere bei der AT, bei der Goldwing ist das nur im Sportmodus). Dann verwende ich die Hinterradbremse, quasi als Kupplungsausgleich. Ich bremse also während des Gasgebens hinten etwas mit. Dauert etwas bis man dafür das Gefühl entwickelt, aber nach einiger Zeit klappt das super.


    Für mich ist DCT fast ein KO Kriterium bei der Bike Auswahl, aber auch CarPlay möchte ich nicht mehr missen. Ich bin jetzt übrigens gerade eine Multi Strada V4 Rally für ca. 15000 Km gefahren. Ist natürlich ein geiles Teil , auch der Quickshifter funktioniert sensationell gut, das Fahrwerk erste Sahne! 170 PS sind IMHO für die Straße beinahe schon zu viel. Sicher, die Elektronik macht das schon, aber wennst damit beim Überholen durchziehst,... So schnell kannst gar nicht schauen haste 170 am Tacho. Für mich to much. Aber jedem das seine.

    Das Geheimnis liegt beim Backen! 😉

    Beim Aushärten wird der Reifen in der Mitte mehr wie am Rand erhitzt. Dadurch wird beim fertigen Reifen die mittlere Lauffläche etwas härter. So sagt es zumindest Conti.

    Hast Guide im SCENIC Forum schon mal angeschrieben? Wenn's ein Fehler ist wird's er korrigieren, ist es ein neues Feature, kann es zwar etwas dauern, meist macht er es aber auch relativ zügig. Wie überhaupt, der Support von Guide ist spitze.



    EDIT Nachtrag: In den Einstellungen bist du bei zoomen aber schon auf Manuell?

    Ja, so könnte es sein! Wichtig, im Gravel Modus (Gelände) sollte die AT ein anderes Kupplungsverhalten haben und dieses Problem dürfte dort nie auftauchen.


    Nur das bei DCT die Kupplung vollautomatisch betätigt wird. Ich kann also nicht mit der Kupplung arbeiten.

    Kann ich so bestätigen! Etwas besser gehts mit dem User Mode 1+2, da kann man das Gas im Vergleich zum Tourmodus etwas sanfter einstellen.


    Aber im Tourmodus ist rangieren und enge Rechtskehren nicht ohne.


    Bei der Goldwing ist das Gas nur im Sportmodus annähernd so aggressiv.

    Das verstehe ich jetzt nicht. Bist du dir da sicher? Ich war bisher immer der Meinung, auch CarPlay verwendet zu 100% die Hardware (somit auch das GPS) des Telefons. Es wird nur der Bildschirm gespiegelt (So wie ich am PC einen Monitor anschließe).


    Das einzige wofür ich mir den integrierten GPS Empfänger vorstellen kann, ist zum Abgleichen der internen Uhr an der AT (GPS liefert immer eine exakte Uhrzeit mit). Woher sollte die sonst die Aktuelle Uhrzeit bekommen um einen automatischen Zeitabgleich durchzuführen.