Beiträge von Det2

    Meine Meinung,

    ob die Stoßdämpfer zusammengezogen sind oder auf dem Seitenständer stehend nur leicht unter Druck stehen ist völlig egal,

    Ist der Simmering defekt tropft es. Auch wenn das Mopi völlig entlastet wird nach der Tour, ist die Dichtung hin, tropft es.

    Und ja, je mehr Druck ich aufbaue ,verstärke ich das sicher.

    Wenn ich über längere Zeit Verspanne, sagt mein Verstand, lockere die Gurte, entlaste die Federn, obwohl sie ja dann trotzdem noch leicht belastet sind, schon durch die Vorspannung. (Die Ermüdung hält sich in Grenzen)

    Die Entlastung durch Hauptständer etc. über längere Zeit, dient für mich nicht nur zum entlasten des Fahrwerks, sondern zur Vermeidung von "Stehplatten" bzw. unrund werden der Reifen.

    Hier mal noch eine Erfahrung von mir.

    Es ist wichtig das die Achsen parallel zur Schwingachse stehen, um dann die Spur zu kontrollieren. (Die Markierungen zum Kette spannen müssen nicht unbedingt zu 100% stimmen.)

    Ideal wäre auch den horizontalen Vergleich zu machen.

    Und schon sind wir bei den Fertigungstoleranzen...da ein paar Grädchen in die Richtung usw.

    Wenn die max. Zuladung 220kg bei vollem Tank beträgt, aber der Fahrer samt Bekleidung schon120kg allein nutzt, sollte die neue Feder nach diesem Gewicht zur Grundeinstellung gewählt werden. Die restlichen 100kg stehen dann für Sozius und/oder Gepäck zur Verfügung und werden durch Erhöhung der Vorspannung (Klicks) angepasst. Ist die gewählte Feder viel zu kurz muss ein Distanzstück (Spacer) verbaut werden, zur Erhaltung der Standarthöhe bzw, -Winkel Die Grundeinstellung bitte mit wenig Zugdämpfung vornehmen für leichteres Ein und Ausfedern.

    Durchhang o.k., dann Zugdämpfung einstellen mit angepasster Probefahrt. Reicht die Zugdämpfung nicht aus muss der Dämpfer zum Fachmann zur Anpassung der Shims.

    .....oder wie schon mehrfach erwähnt gleich zum Spezi.

    Idealerweise wird die Gabeleinstellung gleich mit betrachtet.