Beiträge von woid4tler

    Da hast du wohl Glück gehabt, dass sich der Nagel im Momant des Drüberrollens ausgestellt hat und den Reifen nur tangential perforiert hat. Aber ich würde das nicht auf einen 4mm Schlauch schieben.

    Ich bin auch wieder von den verstärkten Schläuchen abgekommen ... bin die früher an div. Motorrädern auch öfter gefahren.

    Für den reinen Straßenbetrieb und ab und zu mal einen Feldweg sind die sowieso komplett unnötig.

    Auch einen Nagel und einer Schraube setzen die keinen erhöhten Widerstand entgegen. Wo sie helfen, das sind die sogenannten "Snakebites" ... also wenn man mit reduzierten Luftdruck über eine Kante drüberrollt und der Reifen dann extrem gegen die Felge gedrückt wird. Wenn da dann der Schlauch zw. Reifen und Felge gequetscht wird, dann ist es beim normalen Schlauch rasch mal vorbei.

    Aber es gibt mE erhebliche Nachteile.
    Zum einen lassen sich die steifen Dinger, wenn man eine Feldinstandsetzung hat nur schwer montieren.

    Zweitens funktioniert das aufvulkanisieren eines Flickens meiner Erfahrung nach bei diesen dicken Schläuchen nicht so gut wie bei den normalen.
    Drittens nehmen sie als Ersatz erheblich viel Platz weg ... deswegen nehm ich auf Tour nur normaldicke Schläuche mit.

    Ich rüste also peu a peu meine Motorräder wieder auf Normalschläuche um ... das dauert allerdings, weil ich einer jener Verantwortungslosen bin, die nicht bei jedem Reifentausch auch die Schläuche wechseln.

    Meine 2016er AT, die ich zuletzt durchserviciert habe, hab ich jetzt nach 9 Jahren mit den neuen Reifen auch neue Schläuche gegönnt. Wäre noch nicht an der Zeit gewesen ... der Gummi war noch geschmeidig, der Übergang zum Ventil hat noch gut ausgesehen. Aber ich hab mir gedacht, dass es nach 9 Jahren auch nicht falsch ist die Schläuche zu wechseln.
    Ich werd mir die alten Schläuche jetzt als Reserve für Touren zur Seite legen ... 21/18 passt ja auch auf meine GG700.


    Wir waren zwar im Stadtzentrum, aber an dem Tag war auch grad Nationalfeiertag bzw. die Feier der Unabhängigkeit. Da ist es verkehrsmäßig ganz schön zugegangen.Den Platz wo der Triumpfbogen steht, haben wir zwar besucht ...

    RX509844.jpg

    ... aber ihn nicht fotografiert, weil da einiges an Lautsprecherinstallationen anlässlich des Festtages waren.

    Der Hr. Berger war vor vier Wochen tief davon überzeugt, dass KTM, aber diesmal wirklich :lachen: , 2025 in der WM ganz vorne dabei sein werden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist immer wieder während des gesamten Videos zu hören.

    Nein

    Das Denkmal steht entlang einer Straße - es ist eine der Hauptverbindungsstraßen in Moldau an bei einer T-Kreuzung, am, nicht unmittelbar direkten, Weg von Soroca nach Chisinau. Über Google Street View gibts sogar ein 360° Foto auf dem man das Denkmal, tlw. verdeckt durch einen LKW, erkennen kann.
    Eine durchgehende Google Street View gibts dort nicht.

    Der kyrillische Name der Kolchose, den man auf dem obigen Foto entziffern kann führt leider ins Leere, da kein Dorf in der unmittelbaren Umgebung so heißt.


    Noch eine Anmerkung dazu.
    Moldau ist tatsächlich recht arm, aber auch ziemlich sauber und zusammengeräumt (kein Vergleich z.B. mit Albanien, Kosovo oder Nordmazedonien. Vor allem in den westl. Landesteilen und den Städten ist man beseelt davon Mitglied der EU werden zu dürfen. Überall hängen EU-Flaggen herum.

    Das Land hat, soweit uns aufgefallen ist, kaum Industrie und ist sehr landwirtschaftlich geprägt, mit riesigen Feldern ... Sonnenblumen und Mais konnten wir zumeist sehen, hat aber kaum Wälder. Getreidefelder waren zum Zeitpunkt unseres Besuchs schon abgeerntet. Die bauliche Substanz in den Städten ist oft recht heruntergekommen, muss aber in vorkommunistischer Zeit recht prachtvoll gewesen sein.

    In Chisinau gibt es einen riesigen Markt, wo man bei unzähligen Händlern jedes nur erdenklich mögliche Ersatz- u. Verschleißteil für alle möglichen Automarken kaufen kann. Wir sind dort ca. 30 Minuten herumgegangen ... es war unglaublich. In diesem Land (natürlich nicht nur dort) werden die Autos, die bei uns nicht mehr verkauft werden können hingebracht und wahrscheinlich weitere 20 Jahre betrieben.