Beiträge von willimaja

    Jeder kennt diese typischen Self wash Boxen, da sind in der Regel keine Dampfstrahler am Werk sondern nur Hochdruckreiniger mit lauwarmem Wasser.....wohl mit Absicht. Verletzungsgefahr etc.


    Die Reinigungswirkung mit heißem Wasser/ Dampf unter hohem Druck ist wohl unbestritten, macht aber beim Mopped wie vorher schon geschrieben zwar sauber, kann aber auch zu Schäden führen.


    Deshalb nehme ich meinen Falteimer mit zu Waschbox, mach die Fuhre mit Abstand nass, fülle den Eimer mit dem Rest vom Euro und schrubbe das Ding dann von oben nach unten überall mit einem Waschhandschuh ab, auch den Armaturen/Cockpitbereich (schon mal Fliegenleichen auf der Rückseite der Scheibe gehabt???....Billiardeffekt) .
    Für den unteren Bereich inkl. HR nehme ich einen alten Waschhandschuh, danach wieder mit Abstand komplett absprühen und dann mit Microfasertüchern das gröbste trocknen, insbesondere Cockpit, Spiegel, Armaturen, Zünd/Tankschloss. Dann gibts eine mindestens 25 KM Trocknungsrunde inkl. Zigarettenpause bis die Kühlerlüfter anlaufen.


    Kette und HR vom Schmodder der beim Waschen nicht weggegangen ist mit Kettenreiniger säubern, kurz warten, Kette schmieren, unter der Sitzbank noch kurz trocknen, ferdich. Vielleicht noch mit Druckluft eventuelle Wasserreste aus den Armaturen ausblasen, gibts auch in der Dose falls kein Kompressor zur Hand.


    Probleme bisher ? Keine :whistle:


    Hi Giovanni,


    finde jetzt nicht das das jammern auf höchstem Nivea :D ist und falsch ist Holger hier mit seinem "Problem" bzw. Thema auch nicht.
    Dieses Konstantfahrruckeln kennen hier glaube ich einige inkl. mir. Ich hatte die AT erst beim 12.000er KD. Da wurde z.B. das Gaszugspiel neu eingestellt, siehe da....deutlich besserer Übergang von Gas zu bei z.B. auf eine Abbiegestelle zu bremsen um dann während des Abbiegens wieder langsam den Hahn zu öffnen.
    Vorher war da oft ein sehr unsanfter Übergang, trotz bewusstem vorsichtigem Gas geben.
    Das Geruckle bei untertouriger Fahrweise ist nach wie vor da und auch nicht schön.
    Als PKW fahre ich einen modernen Benziner aus WOB mit nur etwas mehr Hubraum als die AT, da gibt es sowas nicht, aber der fährt auch mit 5 l/100 KM. Das zählt hier nicht aber, es funzt auch.


    Ich kenne das Ruckeln auch schon immer von meinen Straßenbikes, das waren bisher entweder 600er Einzylinder oder 1000er Zweizylinder. Allerdings ist es bei der AT ausgeprägter. Ich fahre auch nicht mehr mit D Modus durch eine Ortschaft, bei knapp 60 im 6ten macht echt keinen Spaß


    Holger, egal was für ein Thema/Problem zur AT du hast, lass dich nicht abhalten es hier zu posten umd danke für deinen Lösungsansatz

    Hi Ralf,


    ich habe nur die unteren Givi Bügel montiert.
    Der Krümmer bzw. der ganze Auspuff muß nur bei der Erstmontage weg, dann nicht mehr. Ist aber keine hexerei. Hatte die AT grad beim KD und den Mechaniker gefragt, ob der rechte Bügel weg muß zum DCT Filterwechsel, "Nein kann dranbleiben".


    Zum Thema 3 Punkt Befestigung, beim Givi läuft jeweils ein mMn stabiles Verbindungsstück vorne vor dem Motorgehäuse von etwas weiter unten wo die lange Durchgangsschraube steckt, welches den ganzen Bügel der eh schon sehr stabil gebaut ist, hart wie Stein macht. Wenn das Mopped auf den Bügel fällt, so das der Bügel das Mopped beschädigt, dann is eh scho wurscht. Ich sag, da is genug Platz.


    Mir ist das Bike noch nicht drauf gelegen, aber für den Fall bin ich mMn gut gerüstet. Ölmeßstab geht auch wunderbar raus. Guck dir mal die Sturbügelfreds a weng durch, da sind normalerweise sämtliche Bilder zu finden und die Givi Anbauanleitung findest auch im Netz.


    Gruß Uwe


    Edit: Hier kannste ja u. a. mal gucken
    http://trueadventure.de/forum/…ic.php?f=39&t=2026#p31392

    Rüberkopiert aus gelöschten Beiträgen und editiert


    So, 12.000er bei 11.200 KM machen lassen,


    Carsten


    167 € für den. 1.000er September 2016
    214 € für den 12.000er September 2017


    @All
    Ich finde ums verre.... nicht mehr wo die Zeitvorgaben seitens Honda für die einzelnen Inspektionen stehen. Bin ich doch schon so blind :doh: Die waren doch in der BA zu finden oder nicht?
    In Carstens Liste steht beim 12.000er 3,1 Stunden, kann das sein?
    Verrechnet wurden mir beim 1.000 er 0,8 Stunden und beim 12.000er 1,6 Stunden


    Edit: Zeitenvorgabe Honda
    KD 1000er 0,8 Std.
    KD 12000er 1,6 Std.
    KD 24000er 3,1 Std.


    Hi Tobias,


    steht Schritt für Schritt in der BA, nicht das ich jetzt zu faul wäre dir die Anleitung zu tippen aber geh zu deinem Moped, schlag die BA auf und mach langsam alles nach Anleitung.....das wird schon du schaffst das. Viel Erfolg :pray:

    Thema Speichen, kommt aus dem Fred Speichen richten, ich schreibs jetzt mal hier wegen zuviel OT



    http://trueadventure.de/forum/…49&t=3443&start=45#p58763


    Ich könnte mir halt vorstellen das die Speichen beschichtet sind, verzinkt oder was auch immer. Nachdem ja selbst auch in China kein Mitarbeiter mehr jede Speiche in die Hand nimmt um sie dann in den Beschichtungsprozess zu begleiten wird es wohl ein automatisierter Vorgang sein bei dem Kiloweise Speichen durch diverse Bäder Laugen Säuren durchgeschleust werden. Die trocknen oder kühlen dann ab auch Kiloweise im nächsten Prozess.......und da könnten solche Spuren entstehen. Zwei zusammengebappt und schon siehts so aus wie die meinen. Ist nur so eine Vorstellung. Genau an diesen Stellen ist dann halt die ideale Angriffsfläche für die bösen kleinen Rost/Oxidations Männchen.....aber egal wir haben ja noch Garantie :think: