Alles anzeigenSorry Jürgen, ich wollte keinem auf den Schlips treten. Der einzelne Mitarbeiter
hat sicher mehr als genug Druck.
Ich habe allerdings den Eindruck, daß du dir mehrmals selbst widersprichst.
Praxiserprobung beim Kunden. Mein reden. Und da nehmen sich die einzelnen Hersteller imho nicht viel
Wenn BMW es (was auch immer) könnte, hätten wir diesen Thread nicht
Heißt im Umkehrschluß - am Anfang ist es das eben nicht.
Meine ersten Fahrversuche fanden in den 70ern statt, da hatten Motorräder noch Kickstarter
und Trommelbremsen, beim Auto waren Fensterheber und Radio Sonderausstattung.
Machen wir uns nichts vor. Je mehr elektronische Helferlein und Assistenzsysteme Einzug halten,
desto anfälliger werden die Fahrzeuge für Fehler in der Softwareentwicklung, egal ob Auto oder
Motorrad.
Und was man auch nicht außer acht lassen, ist der absolute Spar- und Kostenreduzierungszwang,
der halt leider viel zu oft auf Kosten der Qualität geht.
Du kannst mir nicht auf den Schlips treten. So empfindlich bin ich sicher nicht.
Nein, ich wiederspreche mir absolut nicht.
Ein Hersteller MUSS neuste Technologien, die noch nicht 100%ig ausgereift sein können, da man nicht weiss was sich alles in der Praxis ereignet, auf den Markt werfen. Weil er sonst raus aus dem Geschäft ist und die Kunden die Produkte der Konkurrenz kaufen, die dieses Feature eben schon haben.
Dein Umkehrschluß:
ja absolut. Wie kann ein Produkt ausgereift sein wenn man noch keine Serie produziert hat? Dazu zähle ich keine Kleinserien oder Musterserien.
Erst wenn etwas unter Serienbedingungen, mit den Serienmaschinen und dem Serienpersonal gebaut wird merkt man was man übersehen hat.
Das ist leider so und das wird man nie ändern könne. Auch mit dem Hintergedanken der neuen Technologien und sich immer am technisch machbarem bewegen.
Als Mitarbeiter in der QUalitätsvorrausplanung versucht Du alle eventuellen Fehlermöglichkeiten auszuschließen. Da gibt es zwei Sachen die Dir in die Suppe spucken:
Die Mitarbeiter
Du ahnst gar nicht wie kreativ Mitarbeiter sind um Arbeitsanweisungen und Prüfanweisungen zu umgehen und auszutricksen. Der Mensch ist von Natur aus faul und wenn er zwei Sekunden sparen kann um mit der netten Mitarbeiterin zu quatschen, dann wird er das System versuchen auszutricksen
Die Kosten
Nehmen wir an, Du hast eine Fehlerursache identifiziert und die kommt etwa bei einem von 100.000 Produkten vor. Um den Fehler sicher abzustellen musst Du als Unternehmer 1Mio € in die Hand nehmen für eine neue Maschine.
Wirtschaftlich ist das keine Frage. Ich riskiere lieber alle 100.000 Produkten eine Reklamation die mich etwas kostet, als 1Mio € auszugeben.
Für die Kunden ist das ärgerlich. Für den Hersteller ist das eine Entscheidung die das Überleben des Unternehmens sichert.