Beiträge von jogie63

    Ich hatte bei der Bandit andere Fußrasten für den Beifahrer.

    Nur weil sie nicht für den Fahrer waren wollte der TÜV nichts sehen.

    Auf den Fußrastern steht u.U. der Fahrer und wenn die brechen ist ein Sturz unausweichlich.

    Wenn es auffällt das sie nicht original sind, dann müssen Papiere dabei sein. Da bin ich mir 100%ig sicher.

    Im Notfall liefert die Batterie da noch was dazu. Es muss nicht immer alles aus der Lichtmaschine kommen.

    Nur ist es halt nicht so gut wenn alles eingeschalten ist und dann schon aus der Batterie gezogen wird. Kurzzeitig ist das kein Problem.

    Nur bei mir gibt es keine Punkte 1.6 (nur im Inhaltsverzeichnis Teil 'A' als 'Geltungsbereich' - im Vertrag selber ist es dann 1.4) und 1.7 (gibt es nicht)


    Laut Inhaltsverzeichnis stehen die Kapitel auf den Seiten 3 - 9

    Das Inhaltsverzeichnis steht aber schon auf den Seiten 17 von 43 und 18 von 43

    Die Kapitel dann auf den Seiten danach (19-28).

    Schon komisch alles.


    Darf ich das Dokument hier hoch laden?

    Wenn ich das wüsste ob von innen oder außen. Ich hatte sie nur ein Jahr. Eine Seite war bereits gelötet. Ich hatte schon Ausschau nach einen Actebis Kunststofftank gehalten. Weil nochmals löten wollte ich nicht.

    Dann hab ich sie aber verkauft, weil ich ne Reiseenduro wollte.


    Chemie war nicht meine Stärke, auch wenn mir das bekannt ist, das Benzin leichter als Wasser ist.

    Ich kann mich nur noch an eine Chemiestunde erinnern, als unser Lehrer (Spitzname 'Setzling', weil er immer von seinen Kakteen Setzlingen erzählt hat) Natronlauge in einem 10l Wasserbecken machen wollte. Leider meinte er es zu gut und das Stück Natron war zu groß.

    Ein plötzlicher Knall und ich war wieder wach. Das Wasserbeck hat seinen Inhalt im ganzen Chemiezimmer verteilt.

    Und das ist 45 Jahre her und ich erinnere mich an EINE Chemie Stunde. Wenn das kein Erfolg war. :lachen:

    Der Tank meiner XT war durchgerostet und die war Bj 1989.

    Allerdings war der Tank nicht oben durchgerostet, sondern unten, wo er zusammengeschweißt war. Und da war ja sicher immer Benzin.


    Mit der Fazer hatte ich 9 Jahre keine Probleme und die stand viel draussen unter einer Plane.


    Bei der Aprilia haben die ersten Imbusschrauben und die Ringe am Sichtglas des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsausgleichsbehälter nach zwei Jahren gerostet. Nach einer Regenfahrt zum Fazertreffen, ansonsten immer gut gepflegt und Garage.