Beiträge von schwagutec

    Guude,




    Umgekehrt wird ein Schuh draus! ;)


    Ich habe geschrieben, daß ein Motorschutzhersteller sicherlich an einem original Moped testet!
    Also ohne Schutzblechverlängerung.
    Genauso wird es umgekehrt sein - ein Schutzblechhersteller testet ohne irgendeine zusätzliche Motorwanne.
    So macht es normalerweise jeder Hersteller von Zubehörartikel. Steht sogar manchmal in den ABE´s bzw Gutachten! "...wurde an einem serienmäßigen Fahrzeug getestet"......


    und das du dein Schutzblech schon demontiert hast, hatte ich schon gelesen.

    Guude,


    nun macht mal nicht die Pferde scheu, und bleibt bitte wenigstens hier beim Thema,
    nicht das es auch hier so ausartet wie im SWMotech Thread!
    Ob jetzt Bumot oder SWM oder wie sie alle heißen,
    falls die Hersteller wirklich richtig getestet haben, dann mit Sicherheit an einer Originalmaschine,
    also ohne Kotflügelverlängerung.
    Wenn also jemand zunächst einen Motorschutz dranbaut und anschließend eine Kotflügelverlängerung, dann ist bei einem evtl Klemmen/ Streifen m.E. nicht der Motorschutzhersteller verantwortlich!
    Inwieweit hier eine Wechselwirkung seitens der verschiedenen Hersteller geprüft wird, ist mir unbekannt.





    Wir (FAT) hatten vor zwei Wochen ein (fast) privates Sicherheitstraining bei einem anerkannten Instruktor gehabt. Das Wetter war trocken. Und da ich als einziger mit einer CRF da war, wollte ich den anderen mal zeigen, was in Sachen Bremsen so geht hinsichtlich technischer Weiterentwicklung
    XRV zu CRF. Der Instruktor wollte eigentlich nur Bremsentests aus max 50 Km/h.
    Ich habe dann mal aus ca Tempo 100 voll (!) den Anker geworfen. Mehrmals!
    Im Hinblick auf Schleifspuren war an dem Bumot nix zu erkennen!
    Mit Originalbereifung (ca 4000 Km Laufleistung)


    Am vergangen Samstag war ich -bei ebenfalls trockenem Wetter und Sonnenschein
    auf Tour. Auf einer bekannten "Motorradstrecke" habe ich mal spaßeshalber auf die Yoghurtbecherfraktion gewartet, um mal "zu vergleichen" :whistle:
    Leider kam da grad keiner vorbei. Also bin ich allein den Berg hoch gebrettert.
    Zugebenermassen das Tempolimit "leicht" überreizt, war aber problemlos und risikolos machbar, da die Kurven dort weit einsehbar sind.
    Lange Rede - trotzdem Sinn: Ich habe aus ca 130 km/h - ok der Tacho geht vor, waren halt nur 120-
    vor der Kurve voll den Anker geworfen. ABS hinten hat angesprochen, vorne weiß ich es nicht mehr genau. Auf jeden Fall doch wirklich scharf gebremst (einmal ist es doch etwas "eng" geworden :o
    Anschließend oben am Berg angehalten (war ja klar, jetzt kamen auch die Knieschleifer alle den Berg hoch...) und nach dem Bumot geschaut.
    Ergebnis: Nix Schleifen!


    Aber wie schon erwähnt, noch fahre ich originalbereifung, bin mal auf die Heidenaus gespannt.

    Guude,


    danke für die Erinnerung!


    Wieso Erinnerung? Weil ich noch bei meiner Versicherung nachfragen wollte,
    (und eine schriftliche Antwort will) ob die Lampengläser auch versichert sind,
    da sie ja aus Kunststoff und nicht aus Glas sind.
    Im Fall des Falles fielen dann nur 150 Euro an.

    Guude,


    Zitat: " und es wird im Garantiefall nach deinen Inspektionen im 12er Rhythmus geschaut."


    Das ist genau der Satz, den ich lesen möchte.


    Dies deckt sich ja im Prinzip mit der Aussage von Honda weiter oben:
    Zitat: "Die 6000 km Wartung der CRF 1000 Räder / Reifen gilt nur für die Fußnote 4
    Das bedeutet wenn 6000 km im Gelände gefahren dann sollte das gepüft werden !!!!
    "


    Hoffen wir mal, daß es im Fall der Fälle ( Gott bewahre :pray: auch tatsächlich so ist.

    Guude,



    sorry, ich steh vermutlich auf dem Schlauch, ich versteh die Frage nicht.


    Im "2 ten Feld von unten" des Displays wird u.a. der Durchschnittsverbrauch angezeigt.
    Im "unteren" Feld steht u.a. der Gesamtkilometerstand
    Der Durchschnittsverbrauch errechnet sich immer aus dem Tageskilometerstand "A"


    steht jetzt dein Verbrauch in der "unteren Spalte"?

    Guude,


    das mit den 6000 Km habe ich nun gefunden.


    Aber trotzdem stellen sich mir dann ein paar Fragen:


    Ist diese 6000 km "Inspektion" für das einhalten der Garantiebestimmungen zwingend vorgeschrieben?
    Wenn ja, dann müßte ich ja auch lt. Wartungsplan alle 1000 Km in die Werkstatt fahren,
    um die Kettenspannung überprüfen zu lassen und mir dies im Kundendienstheft bestätigen lassen.
    Aber auch hier gilt zusätzlich noch die Fußnote 4, die besagt, daß bei Fahrten im Gelände
    das Motorrad öfters zu warten ist. Wie jetzt, noch öfters als 1000 km zum Händler?


    Der einzige Unterschied zwischen den beiden Punkten Räder/ Reifen und Kette sehe ich in dem
    Symbol mit dem gekreuzten Schraubenschlüssel und Schraubendreher:
    Die Kette dürfte ich auch selbst prüfen, für die Räder sollte ich zum Händler fahren.
    Sollen oder müssen? Eine "kling klang Probe" und eine Profiltiefenmessung traue ich mir auch selbst zu!

    Guude,


    was wissen wir mittlerweile?


    - im Zubehörkabelbaum gibt es eine Sicherung, die mit 7,5 A angegeben ist.
    somit macht der ominöse 2 A Bapperl Sinn.


    - wenn man mehr an die original Dose dranhängen will, sollte man dieses
    über einen eigenen Kabelbaum mit mindestens 1,5 mm² anschließen.
    Dies wurde allerdings auch schon in anderen Threads ausgiebig erörtert.


    Was wir nicht wissen - und darum ging es ursprünglich in diesem Thread:


    Wie (bzw. wo)hat der HH die Dose angeschlossen?
    Hier schweigt der Threadersteller.
    Er schreibt, das beim anschließen des Kompressors dieser irgendwann nicht mehr funktionierte und das Cockpit dunkel wurde und nach
    Austauschen der entsprechenden Sicherung ("Illumi Stop" ..)das Cockpit wieder funktioniert hat.
    Leider schreibt er aber nicht, ob die Dose nun auch wieder funktioniert. War diese Sicherung auch defekt und wurde diese auch getauscht? Und welche mußte getauscht werden, die 10 A OP Sicherung oder die im Zusatzkabelbaum?
    Keine Ahnung, der TE hüllt sich in Schweigen.
    Da aber aufgrund seiner Beschreibung beim Betrieb der Dose auch die Cockpit Sicherung ausfiel,
    komme ich zu dem Schluß, das der Händler, der die Dose lt. TE ja wohl eingebaut hat , irgendwo einen Fehler gemacht hat. Denn - wie bereits erwähnt, hat die Cockpit Sicherung "Illumi Stop" absolut gar nix mit der "OP Sicherung" zu tun.


    Und solange wir keine Rückmeldung oder Aufklärung von TE bekommen, ist ein Diskutieren über dieses von Ihm beschriebene Problem sinnlos!

    Guude,


    zufällig bin ich auch gerade dabei, diese Sache mal zu planen.


    Irgendwo gelesen bzw gehört habe ich das auch schon mal mit der 6000 "Inspektion"
    nur- wo steht das?
    Ich finde es weder im Fahrerhandbuch ( ab Seite 74ff) noch in dem Kundendienstheft.