Die Speed Twin und Thruxton haben Saison, stehen mit den Rädern hoch, Honda PC23 und GB 500 sind zugelassen und hier am Niederrhein kommen immer wieder Tage an denen man mal um den Kirchturm fahren kann. Sobald allerdings die Straße gesalzt ist, bleibt Alles stehen, dafür sind mir die beiden Hondas zu schade.
Beiträge von Stephan C.
-
-
Besser,schlechter......wer will dass schon sagen können, dafür müsste man Beide fahren und nicht nur ne Runde um den Kamin. Und wenn sie besser ist muss man gewillt sein halt das Doppelte zu bezahlen. Aber darum gehts glaube ich gar nicht, die Exklusivität (Preis ) und halt " Ducati " reicht und die entsprechende Käufernische freut sich über dieses Motorrad. Ich finde jedes Moped hat so seine Daseinsberechtigung, solange es Leute/Käufer gibt die sich daran erfreuen.
-
Wie Alles im Leben entscheidet Jeder für sich selbst, was er braucht oder halt nicht, davon sind Mopeds nicht ausgeschlossen. Bei Ducati spielt halt die Exklusivität mit, war schon immer so und auch hier gibt es wie in anderen Bereichen entsprechendes Käuferpotenzial, welches der Desmodromik erlegen ist. Für mich persönlich auch völlig overdresst und überzogen. Ich hab Ducati gefahren ( allerdings Panigale ), war schön, viel Emotzione, schön gemacht und das kostet halt. Auch bei den Mopeds kann man an einen Punkt kommen, wo Sinnhaftigkeit dann irgendwo in den Hintergrund tritt. Da zahlt man dann auch mal für ne 1000er Inspektion, Durchsicht mit Ölwechsel , 400€.
-
Würde mich nicht wundern, Honda hat auch schon so Einiges gebaut, was Keiner braucht und später auch nicht mehr verbaut wurde. Wer Motorräder mit max Assistenzsystemen haben will, soll sie kaufen, Jedem das Seine.
-
Demnächst fahren die Teile autonom, dann kann wirklich Jeder so ein Moped gefahrlos bewegen.
-
Da gibt es für mich keinen festgesetzten Zeitrahmen, wenn mich ein Motorrad anspricht und ins Budget passt, dann kauf ich. Es ist aber auch so, dass der Drang nicht mehr so groß ist bzw. mich immer weniger anspricht. I.M. hab ich eine Speed Twin 1200, eine Thruxton RS, eine GB500 Clubman und 2 600er Hondas, eine der ersten Baujahre und die erste mit Einspritzanlage. An der Konfiguration wird sich auch so schnell nix mehr ändern.
-
Ich trage seit Anfang der 90er ausschließlich Arai, momentan den RX7-V evo.
-
Schon klar, dass das nicht bei Standgasdrehzahl gemessen wird......
-
Die Umwelthilfe bezieht sich hier auf das eingetragene Standgeräusch, genau wie die Ösis, deren Grenze allerdings bei 95db liegt. Und da die Ordnungshüter nunmal nur das Standgeräusch messen können, wird dieser Wert herangezogen. 90db als Grenzwert ist völlig daneben, weil er hier nur als Messwert dient und mit dem eigentlichen Fahrgeräusch ( es schiebt schließlich Keiner sein Motorrad), nichts zu tun hat. Bei 90db können die Meisten ihr Motorrad an der Stelle nicht mehr bewegen, weil drüber. Es ist eine Farce, ein für den Straßenverkehr homologiertes Fahrzeug durch selbstgewählte Grenzwerte aus dem Verkehr zu ziehen. Selbst eine Panigale V2 mit ihren 102db Standgeräusch ist homologiert und zugelassen. Bei einer Lärmgrenze von 90db Standgeräusch, hätte ich aktuell kein Motorrad von fünfen,mit denen ich fahren könnte. Da schießt mal wieder Jemand was aus der Hüfte, ohne über die Machbarkeit nachzudenken. Das ist nämlich im letzten Step ein reines Fahrverbot, weil dieser Grenzwert so gut wie nicht eingehalten werden kann.
-