Das kann sein, dass nicht alle darauf aufmerksam machen.
Ich habe gelernt, dass es ein zentrales Schadensregister (Datenbank) gibt, wo alle Versicherungsgesellschaften Schäden an Autos speichern, und zwar so, dass auch andere Versicherungen darauf zugreifen können.
Nehmen wir mal an, einer fährt Dir hinten drauf. Du lässt das nicht über den offiziellen Weg der Versicherung reparieren, sondern nimmst das Geld. Die 2500 EUR Schaden steckst Du ein. Dann lässt Du den Schaden günstig in Litauen, bei einem Bekannten oder reparierst es selber für 1000 EUR. Gewinn 1500 EUR. Soweit so gut.
Dann nach 3 Jahren Weiterfahrt verkaufst Du das Auto. Dem Käufer fährt nach 5 Monaten Besitz einer in das Auto hinten rein. Er will nun den Schaden von der Versicherung des Gegners ersetzt bekommen. Is ja logisch. Jetzt wird es sehr spannend. Denn die Versicherung entdeckt in der Datenbank der Schäden, dass das Auto schonmal einen Schaden hatte, vor circa 3.5 Jahren.
Die Versicherung wird den Schaden nun erst dann bezahlen, wenn der neue Besitzer des Autos nachweisen kann, dass der Schaden vor 3.5Jahren so fachmännisch repariert worden ist, dass keine Wertminderung eingetreten ist. Ist der Nachweis nicht möglich, fängt die rum zickerei an.