Hallo zusammen,
die CRF1100 Africa Twin mit EURO5 hat zwei Drei-Wege-Katalysatoren. Im Gegensatz zur CRF1000 bis EURO4, die nur einen Kat hatte.
Deswegen sind bei den CRF1100 EURO5 Modellen auch zwei Linear-Air-Fuel (LAF)-Sensoren verbaut, die den Sauerstoffgehalt im Abgas im Krümmer messen.
Diese Sensoren geben dem Steuergerät Werte zum Sauerstoffgehalt im Auspuff. Von diesen Werten kann das aktuelle Benzin Luftgemisch errechnet werden. Die vorprogrammierten Motorsteuerkennlinien werden durch einen Algorithmus mit Hilfe dieser Sauerstoff Messung fein getuned.
Die Honda Ingenieure haben das Klopfen wohl auch anders in den Griff bekommen, also ohne einen Klopfsensor. Dazu gehören zum Beispiel, zwei Zündkerzen, Saugrohreinspritzung, Abgasrückführung, genauere Injektionszeiten. Unter hoher Last oder Volllast wird vermutlich eh eine Spritanreicherung gesteuert und der Zündzeitpunkt nach hinten verschoben, so dass ein Klopfen auch mit schlechtem Sprit vermieden wird (unter Volllast wird eh nicht mehr auf Spritsparen wert gelegt). (P.S: Da wir keinen Turbo haben, ist die Neigung zum klopfen geringer.)
Ethanol hat weniger Energie als Benzin. Und verbraucht mehr Energie zum verdampfen. Dadurch kann der Verbrauch steigen, je nach Fahrprofil und steuernden Eingriffen der Elektronik, aber es gibt einen inneren Kühleffekt durch das Verdunsten, dass sich günstig aufs Klopfen auswirkt, weswegen wiederum kein Klopfsensor nötig ist, und die Verbrennung des Luft-Benzin Gemisches besser wird, wodurch der Verbrauch sinken kann.
Das Thema ist meiner Ansicht nach deutlich komplexer als man es in der Kürze eines Posts bewerten kann. Es gibt etliche Berichte von Auto und Motorradfahrern, die behaupten, dass man Sprit sparen kann, wenn man E5 oder Super Plus tankt. Auch bei diesen Behauptungen muss man darauf achten, was für ein Motor und welche Steuerung und Sensoren da betrieben wurden.
Denn die Steuerung bei einem EURO5 Motor ist definitiv komplett anders als bei einem Motorrad vor 2000.....
Gruss
iceman