Beiträge von Hallenser

    Für mich kam das Thema zur richtigen Zeit.

    Da ich den Seitenständer auch gern mal „belaste“ (Bike auf der Stelle drehen…), habe ich mir dank Eurer Tips, den Camel-Ständer bestellt und auch schon verbaut. Wenn da was bricht, kann das auf jeden Fall gut geschweißt werden. Macht auf jeden Fall einen stabilen Eindruck, wiegt aber geschätzt das Dreifache vom Original. Werde den Fuß noch mit 1cm Alu „verstärken“, als kleine Erhöhung.

    Kann (und will) dazu eigentlich nichts sagen - habe auch keine schlechten Erfahrungen, einfach weil ich bei Filtern ausschließlich Original-Teile verwende. Selbst bei den Stage-Filtern bei HD, verbaue ich ausschließlich Originale.

    Hatte an nem Vito V6 mal einen K&N verbaut - da war eine Menge Schmutz hinter‘m Filter - seit dem nur noch original - fühle mich damit wohler😉

    Die Hiflo‘s waren keine 2tkm verbaut und sind natürlich auch nicht beschädigt.


    Edit: Die Lufi‘s haben einen Abnehmer gefunden.

    Die Hiflo-Luftfilter gegen Orischinoole getauscht - sche..ß Aufwand! Hatte noch kein Bike, wo das so Aufwändig war - die Heed-Bunker haben das Ganze noch nerviger gestaltet…


    Edit: sollte jemand die neuwertigen (!) Hiflo‘s haben wollen, würde ich die gegen Porto versenden.

    Ich hätte sogar Neues rein geschüttet, aber man glaubt gar nicht, was „Werkstätten“ (ja, der letzte Ölwechsel wurde vom Vorbesitzer von einer Werkstatt machen lassen) verzapfen - die 6er Schrauben vom Kupplungsfilter waren überdreht - verstehe gar nicht, wie das geht und warum man diese Deckelschrauben so anknallt - aber Drehmomentschlüssel scheinen manche „Könner“ nicht zu kennen, wenn man schon kein Gefühl in den Fingern hat… :angry-screaming:

    Auch die beiden Ablass-Schrauben gingen mit einem gehörigen „Knall“ auf, Ölfilter hab ich dafür mit der Hand abgedreht…

    Sorry, dann habe ich da falsch gelegen.

    Ich bin davon ausgegangen, dass es wie bei meinen alten Kisten ist (bis Bj 94 reicht die Größe, ohne E-Nummer, oder sonst etwas) und habe nur den Teil gelesen und zitiert, wo das mit der Größe stand - allerdings habe ich schon angegeben, wo das Zitat her ist.

    Zitat Dekra: (nur EIN Beispiel)


    „…Die Spiegelflächen an einem Motorrad dürfen bestimmte Mindestgrößen nicht unterschreiten. Am besten auf das E-Prüfzeichenachten. Wenn der Rückspiegel dieses Zeichen trägt, hat er die nach EG-Recht geforderte Mindestgröße von 69 cm2 oder mehr.

    Bei Spiegeln ohne Prüfzeichen muss die Spiegelfläche bei einer Erstzulassung nach dem 1. Januar 1990 laut StVZO mindestens 60 cm2 betragen. Bei einem runden Spiegel zum Beispiel entspricht das einem Durchmesser von etwa 87 mm. Liegt die Erstzulassung nach dem 1. Januar 1998, sind 68 cm2 vorgeschrieben…“

    Das denke ich nicht - bin seit ü20 Jahren selbstständig und habe auch mit Garantiefällen (Heizgeräte) zu tun - nur bei revolvierender Garantie wäre das so - diese Gibt es aber nur, wenn ausdrücklich schriftlich vereinbart.

    Brauchen Sie auch nicht, wenn die Größe stimmt.

    Mit E-Prüfzeichen gibt es freilich keine Diskussionen, aber wenn die vorgeschriebene Mindestgröße eingehalten wird, kann auch keiner was.