Beiträge von eijo
-
-
eijo: Das ist doch genau das Moped, mit dem dieser Thread in Beitrag #1 gestartet wurde.
Grüsse aus dem wilden Süden,
Allgeier72
Upsi, ich dachte es ging mit der Rieju los.
Na dann hab ich wenigstens den Link nochmal gepostet.
-
Hengjian HJMoto HJ500-8 Dahaidao 500 GS ADV 2023: Africa-Twin-GS mit 48 PS und 40-Liter-TankIn vielerlei Hinsicht bemerkenswert ist die HJ500-8 von Hengjian aus China: als "Africa-Twin-GS-Adventure" mit 500 Kubik, 48 PS – und 2 Benzintanks für…www.motorradonline.de
48 PS und 40 Liter Tank.
-
passt die ins Fach oder musstest du das modifizieren?
-
zum Thema Plagiate: Die meisten hier werden es wohl lieber bei Swen bestellen, wenn sie wissen, woher nicht nur das Forkshield, sondern auch das Know how dahinter stammt.
Hätte ich nicht zufällig hier darüber gelesen, wäre ich wohl auch auf irgendwelche Plagiate hereingefallen und hätte mich hinterher über miese Passform ärgern können.
Das muss nichtmal schlechter sein, denn das Swegotech Shield ist jetzt keine Raketenwissenschaft in Bezug auf den Werkstoff und die Lage der Bohrungen.
ABER ich habe auch das Original vom Shop in Frankreich bestellt, da ich Swens Arbeit schätze.
Leider passt mein Motorrad "nicht ganz zum Forkshield".
Wie ich es auch drücke, drehe und Wende, kratzen die Kabel rechts am Rand des Forkshields, wenn ich den Lenker ganz nach rechts einschlage. Natürlich hab ich das Video von Swen geschaut, wie er am Ende die Kabelbindung verstellt. Bei mir -> keine Chance. Es will in keiner Stellung passen. Ich habe auch keine Lenkererhöhung, die meine Kabel verkürzt hätte.
Die Lösung ist also, das ich noch etwa 5 mm von der inneren Biegung rechts abschneiden werde, damit es nicht potentiell bei einer Begutachtung muckiert wird. Eine ABE hat das Teil ja sowieso nicht. Auch das Splitterverhalten lässt sich ohne Materialgutachten nur eraten. Formell gesehen ist es ein "scharfkantikes Anbauteil" und damit eigentlich nicht erlaubt, denn durch die Abstandshalter steht es sogar ab hinten. Eine Eintragung ist so unmöglich - Wird aber der eine TÜV-Prüfer so sehen und ein anderer anders. Mit mir müsst ihr da auch nicht streiten, denn ich stehe da auch auf der Seite der Praxis statt Paragraphen.
Das die Praxis natürlich ganz anders aussieht, ist klar. Denn wenn der Unfall so ist, dass das Forkshield splittert, dann splittern ganz andere Teile... und zwar die Knochen von einem selbst. Nur interessiert das bei einer genauen Prüfung nicht. Abgedruckte Regeln sind leider nicht immer an die Realität angepasst. Einige schreiben, der TÜV-Prüfer hätte nur interessiert gefragt und nichts weiter dazu gesagtt. Ich habe mich mal mit einem gezielt darüber unterhalten - der meinte das geht garnicht. Also immer schön aufpassenDie Funktion ist top. Hat die niederfrequenten Vibrationen sehr vermindert bei mir (SD09, knapp 2m groß, 53cm Original-Scheibe, Integralhelm)
-
Ähm, nein
wurde auch probiert. Die Batterie hat definitiv 0V beim Messen.
Wäre sie nur tiefentladen sollten wenigstens ein paar wenige Volt Restspannung anzeigen....
Und zum Anlassen 5 min zuvor hat die Spannung ja noch ausgereicht.
Also vermutlich BMS tot oder ein Unterspannungschutz ausgelöst.
Vielleicht ein HH in der Nähe, bei dem du dir eine leihen kannst zum nach hause bringen?
-
Vielleicht hat die Schutzschaltung gegen Tiefentladung in der Batterie sekbst ausgelöst (deshalb vielleicht auch 0V) Abschreiben würde ich sie noch nicht. Es gibt Netzteile, die die Batterien wieder "aufwecken" können.
Kenne das HiQ Gerät leider nicht, außer vom Namen. Also schau erstmal danach -
Ist dein Ladegerät für Li-Batterien geeignet?
-
Ist bei mir identisch und hätte ich auch genau so erwartet bei dem Motor.
Standgas etwas erhöht im Kaltlauf, dann sinkt es etwa auf die von dir gezeigte Drehzahl ab, mit eben jenem Leerlauf.Erinnert ein wenig an das ebenso unrunde gute alte BRAP BRAP BRAP der RX7 Wankelmotoren. Irgendwie geil
-
[...]Alles anzeigen
bleibt man [...] auf seinem Problem meist sitzen.
Sorry der war zu gut.