Beiträge von Sampleman

    Vermutung: Sowohl die Testfahrer der Presse als auch die Probefahrer beim Händler erreichen diese Fahrleistungen nicht, und denen ist der Fahreindruck wichtiger. Und der Hersteller kann 2,50 Euro pro Satz sparen, indem er sich eine eigene Charge backen lässt.


    Ist vermutlich ähnlich wie mit den Tintenstrahldruckern, bei denen die mitgelieferten Patronen noch nicht einmal halbvoll sind.

    Ich glaube, wir machen uns alle sowohl bezüglich der angeblich legendären Anfälligkeit einer BMW als auch der angeblich legendären Zuverlässigkeit einer Honda mächtig was vor. Es gab die Honda NTV, die als unzerstörbar galt, und bei BMW war es die K75. Problem: Das ist alles über 35 Jahre her.


    Was mich insgesamt erstaunt, ist herstellerübergreifend der geringe Reifegrad der Connectivity-Lösungen. Was hier im AT-Forum das Geklage über Apple CarPlay, ist bei BMW die Klage über Connected Ride, und bei meinem Kumpel mit seiner Triumph 1200 XE lässt sich das iPhone zwar mit dem Kraftrad koppeln, aber dafür fällt dann der elektronische Zündschlüssel aus:-(


    Ich behaupte mal: Würde sich das ein Autohersteller leisten, wär er in der "Tagesschau".

    Das Problem ist in meinen Augen, dass inzwischen 50% aller Motorradfahrer irgendwie ihr Smartphone am Mopped nutzen, aber kaum ein Mopped CarPlay kann. Es mag ja sein, dass Zusatzdisplays wie Carpuride das irgendwann mal ändern, aber solange es ist, wie es ist, genießt CarPlay bei Mopped-Navisoftware wohl keine höchste Priorität.

    Dazu zweierlei Sachen: Erstens scheint der Lightning-Stecker vibrationsempflindlich zu sein. Deshalb habe ich auf einen Wireless Carplay Adapter umgestellt, der hat das Problem nicht. Mein iPhone lade ich während der Fahrt entweder gar nicht (steckt in der Tasche) oder über einen Ladestecker in der 12-Volt-Dose.


    Außerdem habe ich die besten Erfahrungen mit den originalen weißen Apple-Kabel gemacht.

    Das höre ich gern, allerdings gibt es diesen Thread, wo Leute reihenweise berichten, dass ihnen ihre Senas abgesoffen bin

    Ich bin da etwas irritiert.

    Die Reihenfolge bei der erfolgreichen Erschließung der Geheimnisse der AT läuft so: 1. Handbuch studieren. 2. Axtmordphantasien entwickeln gegen den, der das Sch...-Handbuch geschrieben hat. 3. Wieder abregen, stattdessen YouTube-Videos angucken. 4. Repeat if necessary.


    ;)

    Wenn es wirklich um die große Afrika-Reise geht und ein kleines Bauteil ist als Schwachpunkt bekannt, dann kann man sich ja noch überlegen, sich so ein Teil auf Reserve mitzunehmen. Bei den luftgekühlten 4V-Boxern von BMW ist zum Beispiel der Hallgeber so ein Kandidat - und ich weiß von einigen Leuten, die bei richtig großen Touren dann eben einen Hallgeber auf Verdacht eingepackt haben. Wenn's nicht gleich ein ganzer Austauschmotor sein muss... ;)