Beiträge von Sampleman

    Die Sitzhöhen sind unterschiedlich. Die 1000er Africa Twin Adventure Sports (ATAS) ist deutlich höher sowohl als die 1000er AT als auch alle 1100er AT. Die 1100er von 2020 bis 2023 sind identisch in der Sitzhöhe, die 1100er ATAS seit 2024 ist etwas niedriger (kleineres VR, weniger Bodenfreiheit), hat aber einen anderen Sitz.


    Ich bin sehr groß und habe lange Beine. Ich erinnere mich an eine kurze Sitzprobe auf der 1000er ATAS, bei der ich enttäuscht war, dass mir der breite Tank Platz für meine Knie raubte.


    Mein Tipp: Probier's selber aus und lege ein paar Hunderter für einen Touratech-Sitz beiseite. Den Originalsitz kannst du ja behalten und beim Wiederverkauf wieder draufpacken.

    Grundsätzlich ist das kein AA-Problem, sondern eine Frage des Honda-Setups. Die Honda übernimmt die Rolle des Connectivity Hubs, d.h. dein Handy kommuniziert mit der Honda und dein Headset ebenfalls. Damit kannst du zum Beispiel die Lautstärke oder Anrufe über Tasten am Lenker regeln.


    Ich habe ein Sena S5, das bietet mir an, es mit einem Handy und wahlweise mit einem anderen Handy oder einem "GPS-Gerät" (Navi) zu koppeln. Das habe ich gemacht, weil es zum Sena eine App gibt, die nur dann funktioniert, wenn das Headset mit dem Handy gekoppelt ist. Damit ist genau das möglich: Sobald ich das Headset anschalte, verbindet es sich mit dem Handy in meiner Jacke. Mache ich die Zündung meiner AT an, verbindet sich das Headset über einen zweiten Kanal mit der AT. Ich schließe das Handy nicht per Kabel ans Motorrad an, ich nutze einen Wireless-Adapter.


    Ich habe es gerade ausprobiert: Wenn nur Handy und Headset verbunden sind, kann ich problemlos Musik im Helm hören.


    Das Ganze hat leider einen kleinen praktischen Nachteil: Ich hatte schon mehrere Headsets mit nur einer Bluetooth-Verbindung. Und die registrieren, wenn kein BT-Signal mehr kommt, weil die Zündung am Motorrad aus ist. Nach fünf Minuten ohne Verbindung schalten die Dinger automatisch ab. Mein Sena tut das nicht, schließlich steht ja noch die Verbindung zum Handy. Und so ist es mir schon mal passiert, dass der Headset-Akku unbemerkt leer gelaufen ist. Man muss beim Sena also darauf aufpassen, es aktiv auszuschalten, wenn man den Helm absetzt.

    Das hat auch niemand behauptet, und das wäre auch komplett unsinnig. Der C3 ist vor deutlich über zehn Jahren auf den Markt gekommen und wurde nach der damals gültigen ECE 22.05 homologiert. Solche Helme dürfen in Europa meines Wissens nicht mehr neu auf den Markt gebracht, nur noch abverkauft werden (in einigen EU-Ländern noch nicht einmal mehr das). Der Concept ist - wie jeder Helm, der aktuell neu auf den Markt kommt - gemäß ECE 22.06 homologiert.


    Zu fragen wäre, ob der Concept eine komplette Neukonstruktion ist oder ob er in weiten Bereichen mit dem C5 baugleich ist.

    Hallo, ich wohne in Augsburg, das wäre nicht weit. Leider kann man auf deinem Bild die Abmessungen nicht erkennen. Ich wüsste gern, wie groß de Scheibe im Vergleich zur Originalscheibe wäre, weil ich den Eindruck habe, je weniger Scheibe desto weniger Geballer am Helm. Kannst du mal nachschauen, wie hoch die Scheibe ist (steht in der Bedienungsanleitung)?

    Müsste man mal klären. Ich habe einen Toyota von 2016, den habe ich 2019 gekauft. Ein, zwei Jahre später hat Toyota die so genannte "Relax-Garantie" eingeführt, die Schäden bei verschiedenen Komponenten abdeckt. Sie gilt ausdrücklich auch für Gebrauchtwagen, und zwar bis zu 15 Jahre nach Erstzulassung. Voraussetzung für die Garantie ist, dass man das Auto jedes Jahr einmal bei einer Toyota-Werkstatt warten lässt - und das scheint auch das Ziel der Garantie zusein: Die Leute sollen auch ihre älteren Autos weiterhin beim Vertragshändler warten lassen - was relativ viel Geld kostet.


    Vielleicht hat Honda ja was ähnliches vor.

    Ich kenne eine Reihe von Leuten, die sich vor allem deshalb ein DCT gekauft haben, weil sie motorische Einschränkungen am linken Fuß haben. Es mag auch Leute geben, die damit Schwierigkeiten haben, einen Kupplungshebel zu bedienen.


    Mir sind irgendwie die 400 Tacken zu viel Geld, sonst könnte mich ein Fußschalthebel schon reizen, um damit in erster Linie manuell zu schalten.

    Das ist die Option "mit eigenem Gravitationsfeld". Bietet Harley auch an;-)


    Was ich in dem Zusammenhang reizvoller fände, wäre ein Umbau der Hinterradbremse von Fuß- auf Handbedienung. Das ist bei der AT schon häufiger gemacht worden, es gibt Umbauten, bei denen die Fußbedienung ersetzt wird und solche, bei denen Fuß- und Handhebel parallel erhalten bleiben. Die Hinterradbremse anknallen dürfte für den Vorwärtsdrang ähnliche Folgen haben wie ein Killswitch.

    Die so genannte EU-VRRL ist "nur" eine Richtlinie, im Gegensatz zur DSGVO, die eine EU-Verordnung ist. Das bedeutet: Eine Richtlinie muss von den EU-Staaten in nationales Recht umgesetzt werden, d.h. mit nationalen Paragrafen möglichst inhaltsnah abgebildet werden. Eine EU-Verordnung erlangt in allen EU-Staaten unmittelbar Gültigkeit, sobald sie in Kraft getreten ist.


    Ändert hier im Ergebnis aber wenig: Spanien hat die EU-VRRL quasi genauso umgesetzt wie Deutschland. Hier ist dazu ein Text:


    https://www.mariscal-abogados.…0dem%20Text%20hervorgehen.


    Mit anderen Worten: ich wüsste nicht, wieso ein Onlinehändler die Rücknahme einer Motorrad-Verkleidungsscheibe verweigern sollte. Der Haken dürfte in der Praxis aber sein: Was, wenn er es einfach dennoch nicht macht?