Beiträge von Sampleman

    Meine SD08 (Modelljahr 22, EZ. 8/23) wird jetzt bald zwei Jahre alt. Ich habe sie neu gekauft (mein erstes neues Motorrad überhaupt) und habe jetzt knapp 15 tkm drauf.


    Die meisten "Probleme", die ich mit dem Motorrad hatte, waren eher meiner großen Statur geschuldet und sind inzwischen abgestellt (höhere Sitzbank, tiefere Rasten, Lenkererhöhung, Spiegelverbreiterung, Spoiler auf der Scheibe).


    Zweimal musste ich unplanmäßig im die Werkstatt: Einmal wurde das TFT auf Garantie getauscht, einmal im Rahmen eines Rückrufs ein Software-Update aufgespielt. Sonstige Störungen am Motorrad: Keine. Ich musste etwas frickeln, bis für mich das Apple CarPlay reibungslos funktionierte. Man muss sagen, dass das von Honda inkonsequent implementiert wurde. Wer Apple CarPlay auf seiner AT nutzen will, sollte sich einfach hier im Forum alle Tipps dazu holen und umsetzen, dann läuft das auch. Man muss nicht alles selbst rausfinden, was andere schon rausgefunden haben.


    Eine Schwäche, der man sich beim Neukauf einer AT bewusst sein sollte: Die Auslieferungsbereifung Bridgestone AX41T grippt zwar gut, hält aber nicht lange. Bei mir war der Vorderreifen nach nur 3 TKM hinüber. Ich sehe diese Reifen inzwischen wie die Tintenpatronen-Erstausstattung bei einem neuen Drucker, die sind oft auch nur halbvoll. Vorteil dieser Misere: Wenn man eigentlich lieber einen "extremeren" Reifen haben möchte, also mehr auf Straße oder mehr auf Gelände ausgelegt, muss man die Erstbereifung nicht lange runterfahren, die ist schnell reif für die Tonne. Ich fahre inzwischen Conti TA3, die scheinen bei mir über 10.000 km zu halten.


    Aber richtige Pannen? Ausfälle? Schäden? Nix.


    Wäre ja noch schöner, ist ja schließlich eine Honda;-)

    Ich habe gerade mit ihm telefoniert. Ja, wird bei mir auch noch dauern.


    Er hat mir noch ein paar Tipps gegeben. So soll man die Kabel von den Scheinwerfern entlang der Bremsleitung verlegen. Und wenn man die Scheinwerfer einstellt, soll man das am besten nachts auf einem großen Platz machen und den Hauptscheinwerfer mit einer Jacke o.ä. abdecken. Er hat mir den Tipp gegeben, die Scheinwerfer gegebenenfalls unterschiedlich hoch einzustellen, um die Ausleuchtung gleichmäßiger zu machen. Wenn die Dinger da sind, werde ich berichten.

    Was für mich ein wichtiges Kriterium war: Ich mag genial gemachte technische Kabinettstückchen. Für mich besteht Motorradfahren auch aus Faszination für Technik. Für mich ist die aktuelle AT (auch mit ihrem CarPlay-Cockpit) ein ziemlicher Technologieträger. Eigentlich hätte ich auch noch gern das elektronische Fahrwerk gehabt, aber das gab es vor zwei Jahren nur in der ATAS, das wär' mir zu teuer gewesen.


    Ehrlich gesagt kann ich die Leute nicht verstehen, die sich erst eine AT kaufen und dann bei jedem technischen Feature sagen "brauch' ich nicht". Warum haben die sich keine Suzuki gekauft und das gesparte Geld verfressen?

    Ich habe mir gerade einen Satz Nebelscheinwerfer von Motobozzo bestellt und will ihn anbauen.


    Im Installationsvideo auf der Motobozzo-Seite ist bei der dort abgebildeten Maschine bereits die rechte (in Fahrtrichtung) Seitenverkleidung abgebaut, man sieht, dass der Stecker, an dem der Kabelbaum eingesteckt wird, an der rechten Seite sitzt.


    Darauf sah ich ein Video, in dem einer erklärt, wie man die Seitenverkleidung abbaut, das ist der Part, vor dem ich am meisten Bammel habe. Und wie er so loslabert, sagt er, dass er Zusatzscheinwerfer anschließen möchte - und baut die LINKE Verkleidung runter. Darunter sitzt ein Stecker, an dem er das Kabel einsteckt....


    Was denn nun? Links oder rechts?


    Ich habe eine CRF1100L Africa Twin DCT, Modellcode SD08, Modelljahr 2022. Kann mir jemand verbindlich sagen, wo bei der Maschine der Anschlussstecker für die Zusatzscheinwerfer sitzt?


    Heißen Dank!

    Es ist durchaus möglich, dass bei deiner Kombination aus Körpergröße, Sitzhöhe und Konfiguration des Windschildes eine Situation entstanden ist, bei der kein Helm mit einem Schirm dran ein befriedigendes Ergebnis liefert.

    Ich habe Bonsai neulich auf den BMW-Motorrad Days getroffen. Er gehört einem Club der Kilometerfresser an und fährt nach eigenen Aussagen 90.000 bis 100.000 km im Jahr auf seinem Motorrad. Das macht er schon lange, und irgendwann ist BMW mal auf ihn aufmerksam geworden und hat ihn quasi als "Dauertester" unter Vertrag genommen. Jetzt ist er BMW-Markenbotschafter mit voller Werksunterstützung.