Beiträge von Sampleman

    Das habe ich in einem parallelen Thread erörtert:


    Wie ist denn die SD06 energiemäßig aufgestellt? Meine SD08 mit fest eingebautem Schirm hat ja das gleiche Problem, dass beim Ausschalten der Zündung der Schirm mit ausgeht - und ich ihn anschließend wieder hochfahren muss. Ich behelfe mir bei kurzen Stopps immer damit, dass ich den Motor per Killschalter ausmache und den Rest weiterlaufen lasse.

    Meines Wissens ja. Wenn man aber eine Versicherung bei einem Drittanbieter macht, muss es nicht unbedingt bei Honda sein.

    Knopfzellen halten ungefähr ein Jahr. Die Genauigkeit scheint auch hinzuhauen. Neulich hatte ich laut RDKS zu wenig Druck auf dem Vorderreifen, dann habe ich mein Xiaomi-Akkupumpdingens draufgeschraubt, und das zeigte als Anfangsdruck dasselbe an. Was ich lästig finde, ist die beiliegende Kunststoff-Kontermutter. Damit kann ich die Sensoren dagegen sichern, dass sie irgendein Hirni mit der Hand abschraubt. Ist ja ganz nett, aber man braucht einen Spezialschlüssel, um diese Mutter abzubekommen, das macht dann das Luftnachfüllen frickelig. In der Bedienungsanleitung heißt es eindeutig, dass die Mutter für den ordnungsgemäßen Einsatz NICHT erforderlich sei, also habe ich sie jetzt weggelassen. Wenn mir einer die Sensoren klaut, ist das halt Pech - und auch für ihn, denn sie sind in der Cloud angemeldet und funktionieren nicht, wenn ich sie nicht freigebe.

    Nur der Vollständigkeit halber: Als ich meine AT im Sommer 2023 neu kaufte, hat mir der Händler statt einer Honda-Anschlussgarantie eine Gebrauchtfahrzeug-Reparaturgarantie mitverkauft. Die übernimmt zwar nicht alle Reparaturen, aber vor allem die Sachen, die ins Geld gehen können, und ich bin dann auch nicht mehr auf Honda angewiesen.

    Ich würde an deiner Stelle dieses Gefühl überdenken. Es ist wohl der Lebensdauer einer LiFePo-Batterie nicht zuträglich, wenn sie dauernd geladen wird. Ideal wäre vermutlich ein Ladegerät, das man so einstellen kann, dass es einmal im Monat lädt, aber so was kenne ich nicht.

    Darüber habe ich auch nachgedacht. In der Schachtel für 6,95 Euro waren ja zwei LED-Handschuhe. Bislang habe ich ja nichts gemacht, was nicht reversibel wäre. Ich könnte das LED-Gedöns vom Handschuh runtermachen und in irgendeine Tasche packen, und wenn ich tatsächlich mal eine Nachtfahrt vor mir habe, ziehe ich es halt drüber. Oder man nimmt die Teile und modifiziert sich damit dauerhaft ein paar Handschuhe.

    Ich hatte früher eine BMW mit Blei-Akku, wenn ich die drei, vier Monate stehen ließ, brauchte sie Starthilfe. Meine SD09 ist im Frühjahr angesprungen, als sei nichts gewesen. Ich würde den Akku AUF KEINEN FALL den Winter über an einen Erhaltungslader hängen, sondern nur dann nachladen, wenn das nötig ist.


    Es gibt noch einen Trick, den man versuchen kann, wenn die Maschine in der Kälte nicht anspringt: Kühlt ein Lithium-Akku stark aus, steigt der Innenwiderstand, was seine Fähigkeit zur Abgabe hoher Ströme beeinträchtigt. Wenn meine Kiste mal nicht anspringen würde, würde ich versuchen, sie ein paar Minuten lang mit angeschalteter Zündung stehen zu lassen. Dabei fließt Strom, und durch den hohen Innenwiderstand erwärmt sich die Batterie. Der Innenwiderstand sinkt, die Batterie kann wieder mehr Leistung abgeben. Also, drei Minuten Zündung an, dann wieder aus, vielleicht eine oder zwei Minuten warten, dann noch ein Startversuch. In Grenzen klappt das übrigens auch bei Blei-Batterien.

    Manchmal greift die Presse auch zum Äußersten: Sie recherchiert. Und nachdem es bereits Ankündigungen in den USA und in Asien gab und sogar in der EU-Datenbank für Produktrückrufe ein Eintrag auftauchte, war es nicht schwer, 1 und 1 zusammenzuzählen.


    Dass meine AT ein Software-Update für die Wheelie Control bekommen soll, wusste ich auch ein halbes Jahr vor meinem Händler.