Beiträge von Sampleman

    Ehrlich gesagt, nach einem Jahr SD08 und vielem Rumprobieren mit diversen Apps (auch Calimoto) bin ich etwas ernüchtert über den Reifegrad aller angebotenen Lösungen. Das geht bei solchen Banalitäten los, dass Honda zwar einen Anschluss des Handys an die Maschine anbietet, aber keine Möglichkeit, das Handy irgendwo zu lassen. Das geht weiter bei Smartphones, die sich total zickig geben, wenn das verwendete Kabel nicht mit Mondphase und der feinenergetischen Stofflichkeit des Mikrokosmos rund um die Africa Twin harmoniert. Sprachbefehle habe ich bislang noch nicht hingekriegt - morgen kommt ein neues Headset, schaumermal. Und ich benutze die Scenic App nicht deshalb, weil sie so supergeil ist, sondern weil sie unter dem Strich noch am wenigsten Zicken macht. Calimoto ist richtig schlimm, und neulich hatte sich bei mir sogar Google Maps so festgefahren, dass nur noch ein Neustart half (mein iPhone ist mir vorher noch nie! abgestürzt, noch nie!). Wenn ich mir überlege, wie bockstabil mein uraltes 2013er TomTom Rider v4 gelaufen ist...


    Wenn ich nicht so ein fürchterliches Spielkind wäre...


    Ich kann inzwischen jeden verstehen, der sich ein Garmin an seinen Lenker spaxt und gut.


    Aber wenn's läuft, dann ist es ziemlich geil;-)

    Ich bin mir nicht sicher, ob das bei der NT genau so ist wie bei der AT.


    Die AT bietet dir in verschiedenen Modi verschiedene Cockpit-Layouts an. Das Layout, das komplett alle Anzeigen enthält, ist der so genannte Gold Screen:


    Honda Africa Twin Adventure Sports (2020) - Review


    (Quelle: Honda-Pressebild)


    Da siehst du am unteren Rand drei Kreissymbole, nämlich für P (Power - Throttle Response), EB (Engine Brake - Motorbremse) und T (Traction Control).


    Wichtig ist zu wissen, dass du erstens im Setup jedem Fahrmodus ein Cockpit-Layout zuweisen kannst. In Grundeinstellung haben die verschiedene Modi verschiedene Layouts, du kannst dir das aber aussuchen. Der Gold Screen ist prima, weil man da alles sieht.


    Zweitens sind die Werte für P, EB und T in den verschiedenen Modi fest vergeben. Welche Werte welcher Modus hat, steht in deinem Handbuch (ich nehme an, dass die NT andere Modi und auch andere Einstellungen hat). Wenn du keinen Bock auf dein Handbuch hast, könntest du es in jedem Fahrmodus sehen.


    Drittens gibt es zwei benutzerdefinierte Fahrmodi, die kann man individuell konfigurieren. In diesen beiden Modi (Benutzer 1 und Benutzer 2) kannst du nicht nur das Layout deines Cockpits wählen, sondern auch diese drei Parameter individuell einstellen. Dazu tippst du im Stand auf die Uhrzeit, dann kommst du auf das Hauptmenü, dann gehst du auf Einstellungen, und dann müsstest du es schon finden.


    Wenn du bei den Parametern für die benutzerdefinierten Fahrmodi bist, gibt es einen Parameter, der in der deutschen Menüführung "Ein/Aus" heißt (was weiß ich, wie die darauf gekommen sind), das ist die Einstellung für P, also die Throttle Response.


    Bei allem, was du an der Honda über das Display einstellen kannst, gilt immer: Niedriger Wert - geringe Dämpfung durch das Motorrad - hart, ungefiltert, gefährlich. Hoher Wert - hohe Dämpfung durch das Motorrad - soft, abgemildert, gezähmt. Also, in den Kreisanzeigen stehen viele blaue Segmente für eine starke Regelung, wenig blaue Segmente für die Abwesenheit einer elektronischen Domestizierung.


    Ich habe bei mir die beiden benutzerdefinierten Modi genau gleich konfiguriert, mit dem Unterschied, dass bei "Benutzer 1" P und EB auf Minimum stehen, bei "Benutzer 2" stehen sie auf Maximum. So kann ich das Motorrad mit einem Tastendruck von "harsch und giftig" auf "weich und smooth" umschalten - wobei die Unterschiede nicht soo riesig sind.


    Zurück zum DCT: Leider kann man nicht verschiedene DCT-Schaltprogramme an verschiedene Benutzermodi koppeln, das läuft komplett getrennt voneinander.

    Ich habe bereits, bevor ich mit meinem Mopped Erfahrungen sammeln konnte, prophezeit, dass keine Automatik an einem heftigen Pass perfekt schaltet. Ich bin den Stelvio noch nicht mit meiner AT gefahren (nur mit anderen Moppeds), und ich behaupte mal, dass man dafür ohnehin nur die ersten drei Gänge braucht. Und da spricht ja nichts dagegen, einmal auf den A/M-Knopf zu drücken und den Pass so zu fahren als hätte man einen Blipper.


    Ich persönlich bin in den letzten 18 Jahren ungefähr 99,95% nicht am Stelvio gefahren, sondern irgendwo anders, deshalb schätze ich die Vorteile des DCT auf anderen Straßen höher ein als die Tatsache, dass DCT im Automatikmodus am Stelvio nicht optimal funktioniert;-)


    Ich finde es auch nicht wirklich schlimm, dass DCT in solchen Situationen automatisch nicht perfekt funktioniert, sondern manuelle Nachhilfe braucht, denn mit den Tasten am linken Lenker geht das ja sehr gut. Weshalb ich am Stelvio wohl auf Manuell stellen würde, hat noch einen anderen Grund: Auf solchen Touren habe ich meistens das Navi laufen, und da habe ich dann in dem kleinen Display unter dem TFT im Automatikbetrieb keine Ganganzeige.


    Das ruppige Anfahren beim Gasgeben kann man - in Grenzen - zivilisieren, in dem man die "Throttle Response" auf "maximal" stellt, also alle Sektoren blau statt grau. Das lohnt sich vermutlich auch bei ATs mit manuellem Getriebe.

    Ja, habe ich. Und dann ist mir eingefallen, dass meine AT elne Literleistung von fast 100 PS hat und bis fast 8.000/min dreht. Und dass sie ein Doppelkupplungsgetriebe hat, das mit dem Motor im selben Ölbad läuft;-)


    Was mir bei meiner AT auch aufgefallen ist: Sie hat auf den ersten 2.000 km einen relativ hohen Ölverbrauch gezeigt, der dann zurückgegangen ist.


    Ob der Ölwechsel nach 1.000 km wirklich nötig ist, weiß vermutlich niemand, weil kaum einer drauf verzichtet. Es ist auch durchaus möglich, dass ab Werk ein Einfahröl eingefüllt ist. Ich persönlich glaube/hoffe, dass sie nach 1.000 km auch noch mal alles durchgesehen und ggfs. nachgezogen haben, denn im Gegensatz zu einem Pkw kommt ein Motorrad ja nicht komplett montiert beim Händler an.

    Die Frage lässt sich doch kondensieren zur Frage: "Wie sensibel reagiert bei einem Mopped mit DCT der Gasgriff, wie genau kann man den Punkt zwischen nicht Vortrieb und Vortrieb erwischen?" Nach 8.000 km mit DCT muss ich sagen: das ist gewöhnungsbedürftig, zumal meine AT für meinen Geschmack einen eher etwas zu leichtgängigen Gasgriff hat. Aber mit etwas Übung kriegt man das gut hin. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Jahren eine X-ADV und eine AT probegefahren habe, beide mit DCT. Die X-ADV fand ich zu direkt: Nur ein wenig am Gasgriff gedreht, schon fährt sie los. Angeblich sollen die 2024er Modelle noch deutlicheres Gasgeben erfordern, bevor sie loslegen. Aber man kriegt es hin. Und wenn du auf der Hinterradbremse stehst, kannst du das noch besser dosieren.

    Ich verkaufe eine gut erhaltene Sitzbank Hoch (+2 cm) für eine Honda CRF1100L Africa Twin Baujahr seit 2020. Der Bezug ist schwarz.


    Ich bin die Bank ungefähr ein Jahr lang gefahren (ca. 6.000 km), sie ist in gutem Zustand. Nichts ist eingerissen oder abgebrochen. Auf der Unterseite sind alle Laschen intakt, die Bank kann also in zwei unterschiedlichen Höhen montiert werden - genauso wie die Serien-Sitzbank.

    Als Extra gebe ich einen Mesh-Sitzbezug dazu. Er ist vor allem im Sommer hilfreich, er schafft einen Luftzug zwischen Hintern und Sitz. Der Bezug wird einfach über die Bank gezogen und unten mit einem Klettverschluss befestigt. Damit das nicht doof aussieht, gebe ich außerdem einen entsprechenden Mesh-Bezug für den Soziussitz hinzu. WICHTIG: Meinen Sozius-Sitz verkaufe ich nicht, nur den Fahrersitz.



    Die Bank ist ein Original Honda-Zubehörteil und hat laut Honda-Prospekt eine unverbindliche Preisempfehlung von 245 Euro. Ich möchte für den Sitz inklusive der beiden Mesh-Bezüge 130 Euro haben.


    Die Ware kann entweder bei mir in Augsburg abgeholt werden, oder es kommen Versandkosten hinzu (in Deutschland versicherter Versand 7 Euro, für andere Länder müsste ich fragen.) Bezahlung gern über PayPal für Freunde, Überweisung oder Barzahlung bei Abholung ist auch möglich.


    Hier der juristisch nötige Hinweis: Dies ist ein Privatverkauf, jegliche Gewährleistungsansprüche sowie Rückgabe oder Umtausch sind ausgeschlossen.


    Fragen? Gerne per privater Nachricht.


    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit


    Sampleman

    Ich möchte gern an meiner CRF1100L Africa Twin tiefergelegte Rasten ausprobieren.


    Hat von euch zufällig noch jemand ein paar, das er/sie nicht mehr braucht?


    Ich wohne in Augsburg und könnte die Dinger in einem Umkreis von 50 km abholen. Ansonsten per Post. Bezahlung gern per PayPal.


    Beste Grüße

    Sampleman

    Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass bei der Tbox die Abfrageroutine für die Anfrage einer SIM-PIN nicht hinterlegt ist, die SIM aber die Eingabe einer PIN erwartet? Man könnte die fragliche SIM in ein Handy stecken, anschalten und dann im Menü für die Telefoneinstellungen die PIN-Abfrage deaktivieren. Meines Wissens überträgt das Handy dann einen entsprechenden Befehl an den Provider, die Abfrage ist dann für diese SIM (nicht nur für dieses Telefon) deaktiviert.


    Wie gesagt, ein Schuss ins Blaue, vielleicht liegt es daran.


    Larsi : Ich habe mich auch mal (zu kurz) mit diesen Boxen befasst und glaube, mich erinnern zu können, dass die Box nicht nur als Standalone-Teil funktioniert, sondern auch als Wireless-Adapter für ein Smartphone. Wäre es denkbar, dass man die Apps, die eine Authentifizierung erfordern (z.B. meine Tank-App "Pace Drive") auf dem Smartphone belässt und dann fallweise auf Apple CarPlay umschaltet?

    Den TKC70 hatte ich einmal auf der GS, danach bin ich auf den Pirelli Scorpion Trail umgestiegen. Eas war aber damals immer das gleiche: So gut wie keine Fahrten abseits befestigter Wege. Aber irgendwie reizt mich die AT (mehr als die GS), doch mehr Schlechtwege zu fahren. Aber den TKC70 merke ich mir. Irgendwann haben die doch den TKC 70 Rocks eingeführt, wie verhält der sich denn zum "normalen" TKC 70?